Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

NEUE THERAPIEN

Neu zugelassenes Chemotherapeutikum durchbricht Resistenzen

Metastasierter Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

Zu den Neuzulassungen 2009 in der Schweiz in der Brustkrebstherapie gehört Ixabepilon (Ixempra®), welches zur neuen Substanzklasse der Epothilone gehört. In der Zulassungsstudie (1) erwies sich das neue Chemotherapeutikum in Kombination mit Capecitabin (Xeloda®) gegenüber der Capecitabin-Monotherapie bei Anthrazyklin- und Taxan-resistenten Patientinnen überlegen. Wie zu erwarten, war die Toxizität in der Studiengruppe höher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Acne vulgaris im Jugendalter

Differenzialdiagnose und therapeutische Optionen

Von Bärbel Hirrle und Lisa Weibel  ·  Gynäkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

Acne vulgaris ist im Jugendalter ausgesprochen weitverbreitet. Das «Pickelgesicht» bedeutet häufig eine grosse psychosoziale Belastung, die zu sozialem Rückzug bis zur Depression bei Betroffenen führen kann. Dabei ist durch die richtig gewählte medikamentöse Behandlung in den meisten Fällen eine deutliche Linderung bis Heilung der Hauterkrankung möglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Verbessertes Überleben nach Hormontherapie plus Zoledronat

Brustkrebs im Frühstadium bei jungen Frauen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

Prämenopausale Brustkrebspatientinnen mit positivem Östrogenstatus profitieren von einer adjuvanten endokrinen Therapie und der Zugabe von Zoledronat. Die kürzlich publizierte ABCSG-12-Studie unter österreichischer Leitung ergab eine Rezidivminderung um 36% im medianen vierjährigen Studienzeitraum. Der Studienleiter sieht eine neue Therapieoption für diese Patientinnengruppe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

ASCO 2009: Highlights in NSCLC-Studien

Fortgeschrittener Lungenkrebs/NSCLC

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Das Motto «Personalizing cancer care» des ASCO-Jahresmeetings 2009 betont die gegenwärtige und künftige Bedeutung zielgerichteter Therapien in der Onkologie. Eine Reihe bemerkenswerter Phase-III-Studien bei Lungenkrebspatienten wurde bei einer ASCO-Medienkonferenz herausgestellt. Aufsehenerregend waren zudem neue Analyseresultate der Studie Women’s Health Initiative (WHI).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht / Neue Therapien

Biomarker für den Therapieentscheid

Anti-EGFR-Therapie/mCRC/NSCLC/SCCHN

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Das Thema «Personalizing cancer care» des diesjährigen ASCO-Jahresmeetings kennzeichnet in exemplarischer Weise die aktuelle Therapie beim metastasierten Kolorektalkarzinom (mCRC): Die neuesten Studienresultate bestätigen eindrücklich, dass bei Darmkrebs das KRAS-Wildtyp-Gen als prädiktiver Biomarker Voraussetzung für ein Ansprechen auf eine Anti-EGFR-Therapie mit Cetuximab ist. Neue Studien evaluieren weitere potenziell prädiktive Faktoren für diesen Therapieansatz. Im Gegensatz dazu stehen bei fortgeschrittenen Lungen- und Kopf-Hals-Tumoren nach derzeitigem Wissensstand klinische Biomarker im Vordergrund.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Verbessertes Überleben nach Hormontherapie plus Zolendronat

Brustkrebs im Frühstadium bei jungen Frauen

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Prämenopausale Brustkrebspatientinnen mit positivem Östrogenstatus profitieren von einer adjuvanten endokrinen Therapie und der Zugabe von Zoledronat. Die kürzlich publizierte ABCSG-12-Studie unter österreichischer Leitung ergab eine Rezidivminderung um 36% im medianen vierjährigen Studienzeitraum. Der Studienleiter sieht eine neue Therapieoption für diese Patientinnengruppe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNGSBERICHT

Switch oder Upfront?

Aromatasehemmer adjuvant bei Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Bei Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium sind bestimmte Tumorcharakteristika für das Rezidivrisiko und damit für die adjuvante Therapiewahl ausschlaggebend. Neueste Follow-up-Studienresultate mit Aromatasehemmern im Vergleich zu Tamoxifen wurden kürzlich in St. Gallen und Zürich diskutiert und Strategien für individuelle Konstellationen aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Gesundheitsvorsorge bei jungen Frauen verstärken!

Fertile Phase/Vorsorge bei Kinderwunsch

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Schlechte Noten für Frauen, die kurz- bis mittelfristig Nachwuchs möchten: Eine gesunde Lebensweise in der Absicht, Gesundheitsrisiken für ein Kind gering zu halten, halten wenige konsequent ein. Bevor eine Schwangerschaft feststeht, nehmen nur wenige ausreichend Folsäure ein und verzichten auf Rauchen und Alkohol. Aus diesen Resultaten einer repräsentativen britischen Studie folgern Studienleiter und Kommentatoren, dass öffentliche Aufklärungskampagnen über die Bedeutung der präkonzeptionellen Vorsorge nötig sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

HPV-Test jetzt auch für die Ärmsten

Grosszügige Spende für Entwicklungsländer

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Die Testung auf humane Papillomaviren (HPV) zeigt im Vergleich zu Methoden wie Pap-Abstrich einen deutlichen Vorteil bei der Reduktion von Todesfällen durch Gebärmutterhalskrebs, so das Resultat einer kürzlich publizierten Studie. Das Herstellerunternehmen QIAGEN lancierte parallel eine sehr grosszügige Spende für Entwicklungs- und Schwellenländer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Endokrine plus Radiotherapie halbiert die Mortalität

Fortgeschrittenes Prostatakarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2009  ·  1. Januar 2009

Bei lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom kann eine Strahlentherapie die Ergebnisse der endokrinen Therapie deutlich verbessern. Die kombinierte Behandlung halbierte die Prostatakrebs-spezifische Zehn-Jahres-Mortalität und verringerte die Rezi divrate um fast das Dreifache. Dies zeigte eine kürzlich publizierte randomisierte Phase-III-Studie, welche die endokrine Behandlung mit und ohne lokale Bestrahlung verglich. Die Studienleiter empfehlen diese Strategie als neuen Standard.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk