Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

NEUE THERAPIEN

Vaginalring linder zyklusbedingte Beschwerden

Neue Praxisstudie zur Kontrazeption

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 06/2009  ·  1. Januar 2009

Im Rahmen einer grossen Schweizer Praxisbeobachtungsstudie zur kombinierten hormonellen Kontrazeption mittels Vaginalring (NuvaRing®) hat sich gezeigt, dass zyklusbedingte Beschwerden (Dysmenorrhö, PMS) und Blutungsstörungen signifikant verringert werden, und zwar sowohl bei Erstanwenderinnen als auch bei Wiederein- und Umsteigerinnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Mortalität bei Raucherinnen und Ex-Raucherinnen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 06/2009  ·  1. Januar 2009

Eine neue Analyse der Nurses’ Health Study hat den Einfluss des Rauchstopps auf das Gesamtsterberisiko und das tabakbezogene Sterberisiko untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

HPV-Impfung

Quadrivalenter Impfstoff: Auch Frauen ab 24 können profitieren

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 05/2009  ·  1. Januar 2009

Auch wenn die meisten genitalen HPV-Infektionen in den ersten 5 bis 10 Jahren nach Beginn sexueller Kontakte auftreten – und die neue Impfung deshalb für junge Mädchen standardmässig empfohlen wird – können auch Frauen in den mittleren Jahrgängen von der Impfung profitieren. Dies ergab eine randomisierte, kontrollierte Studie bei Frauen zwischen 24 und 45 Jahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Junge Migrantinnen mit Genitalbeschneidung

Ihre Situation in der Schweiz: Suche nach Antworten

Von Bärbel Hirrle und Saira-Christine Renteria  ·  Gynäkologie 05/2009  ·  1. Januar 2009

In der Schweiz leben heute schätzungsweise 6000 bis 7000 Migrantinnen – Mädchen und Frauen – mit Genitalbeschneidungen. Ärzte und weitere Angehörige der Gesundheitsberufe müssen daher auf diesbezügliche Fragen und Betreuungsbedürfnisse vorbereitet sein. Der Informationsmangel der Familienmitglieder, das traumatische Ereignis selbst, die Konfrontation mit dem neuen soziokulturellen Umfeld und der eigene Selbstfindungsprozess stellen für die betroffenen Jugendlichen eine besonders schwierige Situation dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Vielversprechende neue Substanzen klinischer Entwicklung

Fortgeschrittener Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2009  ·  1. Januar 2009

«Personalizing cancer care», das Motto des diesjährigen ASCO-Jahresmeetings, bezieht sich auf zielgerichtete Therapien, die sich auch bei fortgeschrittenem Brustkrebs etablieren. Neue Substanzklassen und Kombinationen in Phase-II- und -III-Studien versprechen Fortschritte in der individualisierten Therapie bei schwer behandelbarem Brustkrebs. Dabei stehen «tripel-negative» Tumoren wie auch der HER2-Status im Mittelpunkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUE THERAPIEN

Die kostengünstigere Variante in der In-vitro-Fertilisation

IVF/Hormonelle Stimulation der Eizellreifung

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2009  ·  1. Januar 2009

In einer aktuellen Kosteneffizienzstudie zur In-vitro-Fertilisation (IVF) hat sich die ovarielle Stimulation mit Menotropin (HP-hMG; Menopur®) als deutlich kostengünstiger und klinisch effektiver erwiesen als die Behandlung mit der Vergleichssubstanz rFSH (Gonal-F®). In der heutigen angespannten wirtschaftlichen Situation kann diese Alternative in der Fertilitätsbehandlung eine wichtige Rolle in der und die rFSH-Behandlung wurden die Zahlen der Lebendgeburten, die mittleren Therapiekosten, die mittleren Kosten pro Lebendgeburt, die Kosteneffizienz und der Einfluss zusätzlicher Kosten für Mutter und Kind (bei Kindsgeburt) bestimmt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Frauen mit Lungenkrebs: HRT erhöht Mortalitätsrisiko

Neue Resultate der WHI-Studie

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

Während des diesjährigen Jahresmeetings der amerikanischen Krebsgesellschaft ASCO wurden neueste Analyseresultate der Women’s-Health-Initiative-(WHI-)Studie vorgestellt: Demnach erhöht eine postmenopausale Hormontherapie (HRT) das Mortalitätsrisiko bei Frauen, die an Lungenkrebs erkranken. Für die Beratungspraxis habe dies auch für Raucherinnen in der Menopause Konsequenzen, so der Studienleiter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Vielversprechende neue Substanzen in klinischer Entwicklung (1)

Fortgeschrittener Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

«Personalizing cancer care», das Motto des diesjährigen Jahresmeetings der amerikanischen Krebsgesellschaft ASCO, bezieht sich auch auf zielgerichtete Therapien bei fortgeschrittenem Brustkrebs. Einige bedeutsame Studien zu sehr schwierig behandelbaren Brustkrebsformen im fortgeschrittenen Stadium wurden auf der Pressekonferenz am 31. Mai 2009 hervorgehoben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Gastrointestinale Tumoren

Neue Optionen und überlegene Standards

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

Resultate grosser randomisierter kontrollierter Studien bei verschiedenen gastrointestinalen Tumorentitäten wurden auch vor der Presse beim diesjährigen ASCO-Jahresmeeting erläutert. Bei Magen- und Gallenblasenkrebs werden sich im individuellen Fall wahrscheinlich neue Standards entwickeln, während Therapiestrategien bei Kolorektal- und Analkrebs derzeit keine revolutionären Veränderungen erfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Fortgeschrittener Brustkrebs

Vielversprechende Substanzen in klinischer Entwicklung

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

«Personalizing cancer care», Motto des diesjährigen ASCO-Jahresmeetings, bezieht sich auf zielgerichtete Therapien, gerade auch bei fortgeschrittenem respektive metastasiertem Brustkrebs. Neue Substanzklassen und Kombinationen in Phase-IIStudien versprechen Fortschritte in der individualisierten Therapie. Dabei stehen «tripel-negative» Tumoren wie auch der HER2-Status im Mittelpunkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk