Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

JOURNAL CLUB

Vemurafenib plus MEK-Hemmer Cobimetinib verzögert signifikant den Krankheitsprozess

BRAF-V600-mutiertes fortgeschrittenes Melanom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2015  ·  13. Februar 2015

Bei nicht vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem BRAF-mutiertem Melanom bewirkt die Zugabe des MEK-Hemmers Cobimetinib zur Standardtherapie mit Vemurafenib (Zelboraf®) ein signifikant verbessertes Ansprechen und progressionsfreies Überleben verglichen mit der alleinigen Gabe des BRAF-Hemmers. Dies ergab die internationale randomisierte Phase-III-Studie coBRIM, deren Resultate zum primären Endpunkt kürzlich publiziert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Kombinierte BRAF-MEK-Blockade – und künftige Therapieausrichtungen

Kommentar

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2015  ·  13. Februar 2015

Die Resultate der kürzlich publizierten Studien von Larkin, Long und Roberts (1–3) verdeutlichen, wie sehr das Verständnis der wichtigsten Signalwege des inoperablen, fortgeschrittenen Melanoms die Therapie optimieren kann. Dies betont B.D. Curti, Portland/Oregon, im Kommentar (4) der Studien von Larkin und Long. Ziel der Forschungsbestrebungen werde es sein, eine Rationale für Therapiesequenzen aufzustellen, so Curti.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Im Brennpunkt: Wir führen in der Schweiz eine Scheindebatte – Prof. Thürlimann zum Mammografiescreening

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2015  ·  13. Februar 2015

In Replik auf die neuere Empfehlung des Swiss Medical Boards, das flächendeckende Screeningprogramm in der Schweiz nicht einzuführen und bestehende Programme abzuschaffen, formulierte Prof. Beat Thürlimann, Leiter des Brustzentrums St. Gallen, sein Statement hierzu vor Gynäkologinnen und Gynäkologen auf dem Women’s Health Congress 2015 in Bern. Er plädiert vehement für das qualitätskontrollierte Screeningprogramm.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUE THERAPIEN

«Ich hate schon lange die Idee, dass Botox auf den Blasenmuskel wirkt»

Neurogene und überaktive Harnblase

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2014  ·  7. Januar 2015

Anlässlich des 20. Jahrestages der Erstzulassung von Botulinumtoxin A (Botox®) in der Schweiz* (1994 zur Behandlung des Blepharo- und hemifazialen Spasmus) wurden klinische Erfahrungen auch im Therapiebereich Blasenfunktionsstörungen (Zulassungen 2012/13) im Rahmen eines von Allergan Schweiz veranstalteten Medienevents ausgetauscht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — ESMO 16th World Congress on Gastrointestnal Cancer (WCGIC) - Barcelona

CongressSplits: Magenkarzinom

HER2-positives Magenkarzinom – Langzeitüberleben durch Trastuzumab-Kombination

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2014  ·  16. Dezember 2014

Bei Patienten mit fortgeschrittenem HER2-positivem Magenkarzinom führt die Therapie aus Trastuzumab (Herceptin®) plus Chemotherapie zu verlängertem Überleben, wie unlängst nachgewiesen wurde. In einer kleinen Studie hat sich nun gezeigt, dass die Langzeitgabe über 12 Monate und länger mit guter Verträglichkeit und anhaltend hohen Ansprechraten verbunden ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — Editorial

Geht Krebs tendenziell zurück?

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2014  ·  16. Dezember 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — 50th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Zur Rezidivprophylaxe wird Exemestane neue Option

Prämenopausaler, hormonrezeptorpositiver Brustkrebs/Frühstadium

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2014  ·  16. Dezember 2014

Bei prämenopausalen Frauen mit hormonrezeptorpositivem Brustkrebs zeichnen sich neue Erkenntnisse in der Rezidivprävention ab: Gemäss einer gemeinsamen Analyse zweier Studien aus 27 Ländern hemmt die Kombination Exemestane (Aromasin®) mit ovarieller Suppression das Rückfallrisiko signifikant stärker als die TamoxifenKombination, die bisher als Standard galt. Eine weitere grosse Studie ergab, dass Adipositas bei jungen Patientinnen mit deutlich schlechterer Prognose einhergeht als bei Normalgewichtigen im gleichen Alter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — 50th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Innovative Substanz bewirkt verlängertes PFS

Rezidiviertes multiples Myelom/Panobinostat

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2014  ·  16. Dezember 2014

Eine innovative Therapie mit dem investigativen Deacetylase-Hemmer Panobinostat, kombiniert mit Bortezomib/Dexamethason, konnte bei rezidiviertem respektive rezidiviertem/refraktärem multiplem Myelom ein signifikant verlängertes progressionsfreies Überleben erreichen. Das ergab eine randomisierte, doppelblinde Phase-IIIStudie, welche in einer «Oral Abstract Session» vorgestellt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen 2014: Asco - EHA - ESMO - WCGIC — 19th annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Mailand

Aktuelle Empfehlungen für das Management der CML

European LeukemiaNet: Therapie-Guideline 2013 mit TKI

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie KA/2014  ·  16. Dezember 2014

Fortschritte in der Therapie der CML, insbesondere mit TKI, erfordern ein regelmässiges Update der Konzepte. Das europäische Expertengremium (European LeukemiaNET) schaut dazu alle relevanten neueren Studien durch, sodass 2013 ein Update der Empfehlungen von 2009 notwendig war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Erstmals bei Plattenepithelkarzinomen der Lunger verlängertes Überleben mit EGFR-TKI naqchgewiesen

Bronchialkarzinome (NSCLC)/Afatinib

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 04/2014  ·  15. Dezember 2014

Bei Bronchialtumoren (NSCLC) werden bisher meist nur Adenokarzinome mit EGFR- aktivierenden Mutationen erfolgreich mit EGFR-Tyrosinkinasehemmer (EGFR-TKI) in der Erst- und Zweitlinientherapie behandelt, dies aufgrund überlegener Wirksamkeit gegenüber der Chemotherapie. Jetzt zeigte eine grosse Therapievergleichsstudie der Phase III mit zwei EGFR-TKI bei rezidivierten/refraktären Plattenepithelkarzinomen der Lunge, dass TKI auch bei diesem Subtyp wirksam ist. Afatinib überzeugte dabei mit signifikanten Überlebensvorteilen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk