Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annegret Czernotta

MEDIZIN — BERICHT

Inaktivität ist ein Risikofaktor für Demenz

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 16/2014  ·  22. August 2014

In der Schweiz leben schätzungsweise 110 000 demenzkranke Menschen. Jährlich kommen rund 25 000 Neuerkrankungen hinzu. Am 9. Symposium für Demenz und Neurodegeneration wurden Grundlagen und praktische Aspekte der Demenzen erörtert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMBERICHT

5. SFMAD: Aktueller Forschungsstand, Therapieoptionen und zukünftige Trend in der Behandlung von Depression und Angststörungenn

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2014  ·  4. Juli 2014

Zahlreiche Psychiater und Psychologen aus der ganzen Schweiz nahmen am 5. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD), dem Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD), teil. Die Fachtagung bot eine ausgezeichnete Möglichkeit, von renommierten Psychiatern ein umfassendes Update über aktuelle Forschungs- und Zukunftstrends im Bereich der Behandlung von Angststörungen und Depressionen zu erhalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — WEITERE THEMEN

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Interview mit Prof. Dr. med. Susanne Walitza, Zürich

Von Annegret Czernotta  ·  Pädiatrie 04/2013  ·  21. November 2013

Gemäss DSM-V werden Zwangsstörungen neu als eigenständige diagnostische Gruppe eingeordnet. Darüber hinaus muss die Einsicht des Patienten neu eingeschätzt werden. Wir sprachen mit Prof. Dr. med. Susanne Walitza, Ärztliche Direktorin, Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Zürich, darüber, was diese neue Klassifikation für die Therapie bedeutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Psychopharmaka in Lebenskrisen: Nutzen oder Risiko?

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2013  ·  15. November 2013

Über das aktuelle Thema von Nutzen und Risiko von Psychopharmaka sprachen an der 11. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit namhafte Experten. Neben Risiken und Nutzen einer Frühintervention bei Mild Cognitive Impairment und Altersvergesslichkeit wurde auch über neueste Entwicklungen im Bereich Neuro-Enhancement diskutiert. Eingeladen hatte die Clienia Privatklinik Schlössli.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Behandlungsempfehlungen bei posttraumatischer Belastungsstörung

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 15-16/2013  ·  26. August 2013

In den neuen Behandlungsempfehlungen für posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) ist die evidenzbasierte Psychotherapie die erste Wahl. Eine medikamentöse Therapie ist bei PTSD indiziert, wenn die alleinige Psychotherapie nicht ausreicht beziehungsweise bei Komorbidität wie beispielsweise Depression oder Angststörungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

In eigener Sache: Das neue Herausgeberboard von P&N

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2013  ·  9. Juli 2013

Die Neurologie und die Psychiatrie als Fachdisziplinen entwickeln sich rasant weiter. Neue bildgebende Verfahren, neuroimmunologische, neurobiologische und neurogenetische Kenntnisse haben in den letzten drei Jahrzehnten zu bedeutenden Entwicklungsschüben in der Diagnostik, aber auch der Therapie geführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Die neuen Behandlungsempfehlungen zu Zwangsstörungen und posttraumatischer Belastungsstörung

4. Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2013  ·  9. Juli 2013

Das vierte Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) hatte den Fokus auf Therapieinnovationen bei Angst und Depressionen. Highlight war die Präsentation der neuen Behandlungsempfehlungen zu Zwangsstörungen und zur posttraumatischen Belastungsstörung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie - Schmerz — MULTIPLE SKLEROSE

Fatique – keine Therapie für eines der wichtigsten MS-Symptome

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 06/2013  ·  25. Juni 2013

Gegen die MS-bedingte Fatigue ist bis heute kein Medikament zugelassen, und es existiert keine ausreichende Evidenz für eine solche Therapie. PD Dr. Michael Linnebank, Leitender Arzt Neurologie am Universitätsspital Zürich, erklärt im Interview Details hierzu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Personalisierte Medizin in der Behandlung der Multiplen Sklerose

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2013  ·  4. März 2013

Ist die personalisierte Medizin in der Behandlung der Multiplen Sklerose schon Fakt oder noch Fiktion? Das war die Ausgangsfrage für das 15. State-of-the-Art-Symposium in Luzern. Rund 200 Besucher informierten sich am Symposium über die neuesten Entwicklungen in der Erforschung und Behandlung der Multiplen Sklerose (MS).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sexualität

Geschlechtskrankheiten – sich selbst und andere schützen

Von Annegret Czernotta  ·  Sprechstunde 04/2012  ·  3. Dezember 2012

Immer mehr Menschen erkranken in der Schweiz an Geschlechtskrankheiten wie Syphilis oder Gonokokken. Präservative sind sinnvoll und wichtig, aber geben keinen vollständigen Schutz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk