Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annegret Czernotta

KONGRESSBERICHTE

Chancen und Risiken von Facebook, Twitter und Co.

Soziale Medien/Internet und Psychiatrie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2012  ·  7. März 2012

Sind die neuen Medien ein Segen oder eher ein Fluch? Am 6. Mental Health Forum in Bern diskutierten Experten eingehend über die Auswirkungen sozialer Medien auf die Psychiatrie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Phytotherapie in der Neurologie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2012  ·  7. März 2012

Bisher standen phytotherapeutische Optionen in der Neurologie nicht zur Diskussion. Dies könnte sich in Zukunft ändern. An der 26. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Phytotherapie wurden interessante Möglichkeiten der Phytotherapie bei ausgewählten neurologischen Themen aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Elektrokrampftherapie: heilsame Stromstösse

Von Annegret Czernotta  ·  Sprechstunde 03/2011  ·  28. Februar 2012

Bei seelischen Erkrankungen wie schwere Depression und Schizophrenie stellen Stromstösse eine wirksame Behandlung dar. Trotz aller Vorurteile erlebt die Elektrokrampftherapie deshalb eine Wiedergeburt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Epilepsie

Anfallsdetektion und Videoheimüberwachung bei Epilepsie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2011  ·  3. Januar 2012

Eine kleine Gruppe spezialisierter Krankenpfleger überwacht in den Niederlanden Epileptiker in ihrer Privatumgebung. Ben Vledder ist einer dieser Pioniere. Er richtet die Videokamera im Privathaushalt ein und vermittelt dem Patienten die erforderliche Information zur Bildaufnahme. Anschliessend leitet er die Überwachungsbilder an den Neurologen weiter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Epilepsie

Sport bei Epilepsie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2011  ·  3. Januar 2012

Menschen mit Epilepsie sind in ihrer Mobilität oft übermässig eingeschränkt. Willi Lutz ist praktischer Arzt und Vereinspräsident von Sailabilty.ch. Er organisiert Segelcamps für Menschen mit Behinderungen, beispielsweise einer Epilepsie. In diesem Jahr erhielt Sailability.ch den EPI-Preis 2011 der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Schizophrenie: Die Belastung durch Stigma scheint sich weiter zu verschlechtern

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2011  ·  9. Dezember 2011

« Die WHO hat die Prävention mentaler Störungen zu einer ihrer primären Zielsetzungen für die nächsten Jahre erklärt. In der Europäischen Union sind gross angelegte Aktivitäten in Gang gesetzt, die der Entwicklung von Gesamtstrategien zur Förderung der seelischen Gesundheit dienen.» Dieser Satz stammt aus dem Abstract von Prof. Joachim Klosterkötter, Direktor der Klinik und Poliklinik in Köln (D), den er anlässlich der 6. Internationalen Zürich-Konferenz «100 Jahre Schizophrenieforschung» geschrieben hat. Dass die Prävention mentaler Störungen auch in der Schweiz ein dringendes Problem ist, zeigt der Forschungsbericht 1/11 von Niklas Baer, Ulrich Frick und Tanja Fasel über «schwierige» Mitarbeiter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

6. Internationale Zürich-Konferenz

100 Jahre Schizophrenieforschung

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2011  ·  9. Dezember 2011

Bereits im Jahr 1908 prägte Eugen Bleuler den Begriff der Schizophrenie. Als Direktor am Burghölzli verwendete Bleuler den Begriff anlässlich eines Vortrags an der Charité in Berlin und 1911 auch in einem umfassenden Beitrag zu Aschaffenburgs «Handbuch der Psychiatrie». Der Begriff «Schizophrenie» etablierte sich fortan und löste die von Emil Kraeplin vorgängig benutzte Bezeichnung «Dementia praecox» vollständig ab. In den letzten Jahren sind wissenschaftliche Kontroversen um den Terminus «Schizophrenie» entstanden, insbesondere im Zusammenhang mit der laufenden Revision der operationalen Manuals ICD-10 und DSM-IV. An der 6. Internationalen Zürich-Konferenz wurde eine Standortbestimmung in diesem Forschungsgebiet vorgenommen, aber auch neuere Entwicklungen wurden vorgestellt. Die drei folgenden Interviews zeigen Fortschritte in der Früherkennung und der Neurobiologie der Schizophrenie auf sowie die aktuellen Entwicklungen in der Pharmakotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Individualisierung in der Medizin: Was bedeutet das für die Psychiatrie?

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2011  ·  9. Dezember 2011

Die Informationstechnologien und die neuen Versorgungssysteme wie Managed Care werden in Zukunft weiter an Bedeutung zunehmen. Das zeigen zumindest Ergebnisse der Studie «HealthCast – Die Individualisierung des Gesundheitswesens». Wir sprachen mit Max Neuhaus, Director Strategy & Operations, PwC, Bern, über die Bedeutung dieser Ergebnisse für die Psychiatrie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Alzheimer-Demenz

«Es gibt eine Konvergenz in der Pathologie neurodegenerativer Erkrankungen»

10th International Conference on Alzheimer’s and Parkinson’s Diseases, Barcelona, März 2011

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2011  ·  22. August 2011

Als Executive Organizer hat Prof. Roger M. Nitsch, Direktor der Abteilung für Psychiatrische Forschung an der Universität Zürich, massgeblich an der Organisation des 10. Internationalen Kongresses zu Alzheimer und Parkinson in Barcelona mitgewirkt. Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass den neurodegenerativen Krankheiten eine ähnliche Pathologie zugrunde liegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Angststörungen neigen nur Chronifizierung

2nd Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD), Zürich

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2011  ·  22. August 2011

Mehr als 400 Teilnehmer informierten sich am Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders über die ersten Schweizer Empfehlungen zur Behandlung von Angststörungen. Obwohl Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen gehören, werden sie oft nicht erkannt und deshalb nicht adäquat behandelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk