Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annegret Czernotta

INTERVIEW

Neue therapeutische Optionen bei Osteoporose

Ein Gespräch mit PD Dr. med. Marius Kränzlin, Basel, über Vor- und Nachteile der neuen Therapeutika.

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 01/2007  ·  2. Februar 2007

Eine gute Osteoporosetherapie sollte das Frakturrisiko effektiv und rasch reduzieren. Denn nach einer durch Osteoporose bedingten Fraktur ist das Risiko hoch, innerhalb von sechs bis zwölf Monaten eine weitere Fraktur zu erleiden. In den letzten Monaten kamen neue Medikamente zur Behandlung der Osteo- porose auf den Markt. Ein Gespräch mit PD Dr. med. Marius Kränzlin, Basel, über Vor- und Nachteile der neuen Therapeutika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Neue Studien mit Tibolon

Erfüllte Sexualität in der Menopause – Wunsch oder Realität?

Von Annegret Czernotta  ·  Gynäkologie 04/2006  ·  1. September 2006

Studien machen deutlich, dass der Sexualität in der Menopause eine grosse Bedeutung zukommt. Ist es mit der Lust vorbei, erfahren Frauen oft eine Einbusse ihrer Lebensqualität (1). Erstmals am Kongress der Europäischen Meno- pausegesellschaft vorgestellte Daten der LISA-Studie (Livial International Study in sexual dysfunction After menopause) zeigen eine signifikante Zunahme des sexuellen Wohlbefindens postmenopausaler Frauen unter Tibolon. Tibolon ist der erste Vertreter der STEAR-Klasse mit gewebeselektiver Wirkung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Verwirrt oder Alzheimer?

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 06/2006  ·  24. Mai 2006

Ist jede Gedächtnisstörung gleich eine Demenz vom Typ Alzheimer? Diese und weitere Fragen zur Therapie und Fahrtüchtigkeit im Alter waren Inhalt der Fortbildung «Verwirrt oder Alzheimer?» Anfang September in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die neuen Kontrazeptiva im Vergleich

Verhütungspflaster, Vaginalring, Langzyklus mit Drospirenon

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 03/2006  ·  3. März 2006

In der Schweiz verhüten rund 40 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter mit der «Pille». Rund 20 Prozent verwenden Kondome, und zirka 15 Prozent schützen sich mit der Spirale vor ungewollten Schwangerschaften. Fragebogenstudien zeigen, dass Frauen heute ein an die Lebenssituation angepasstes und sicheres Kontrazeptivum bevorzugen. Die Wirkungen auf Zyklus und Körpergewicht sollen dabei neutral bis positiv sein. In den letzten Jahren kamen neue Kontrazeptiva auf den Markt. Dazu gehören die parenteralen Formen Vaginalring und Ver- hütungspatch und die orale hormonale Kontra- zeption mit der neuen Gestagenkomponente Dospirenon in Yasmin. Die neuen Kontrazeptiva bieten ein breites Spektrum, mit dem die individuellen Bedürfnisse der Frau nach einer einfachen Anwendungsform zur Verbesserung der Compliance und weniger Nebenwirkungen erfüllt werden sollen. Im Gespräch mit verschiedenen Experten werden die neuen Anwendungsformen beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Sport – kein Problem für Asthmatiker

Eine Asthmabehandlung ist aber Voraussetzung – ein Symposiumsbericht

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 02/2006  ·  13. Februar 2006

Immer mehr Asthmatiker treiben Sport. Immer mehr Breitensportler und Spitzensportler haben Asthma. Welche Folgen hat das für die Behandlung? Was muss speziell bei Kindern mit Asthma beachtet werden, und was fällt im Spitzensport unter Doping? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung «Asthma und Sport» anlässlich der Swiss Indoors 2004 in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

COX-2-Hemmer: Standortbestimmung in der Schmerztherapie

Die Bedeutung kardiovaskulärer und gastrointestinaler Risiken

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 11/2005  ·  27. Oktober 2005

Unter Beachtung der zugelassenen Indikation ist das Nutzen/Risiko-Verhältnis der COX-2-Hemmer weiterhin positiv. So lautete das Fazit von Experten am Symposium der Pfizer AG anlässlich der Versammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM)*. Beachtet werden muss zudem, dass auch NSAR in der Schmerztherapie problematisch sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Der herzinsuffiziente Patient in der hausärztlichen Praxis

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 10/2005  ·  7. Oktober 2005

Weltweit steigt die Inzidenz und Prävalenz der Herzinsuffizienz. Fast 170 000 Menschen sind auch in der Schweiz betroffen. Hausärzte werden aus diesem Grund immer häufiger mit der Diagnose und Behandlung der Herzinsuffizienz konfrontiert. Der Artikel von William T. Abraham in «Medscape Primary» gibt einen kurzen Über- blick des State of the Art der Herzinsuffizienzbehandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

COX-2-Hemmer: Standortbestimmung in der Schmerztherapie

Die Bedeutung kardiovaskulärer und gastrointestinaler Risiken

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 15/2005  ·  4. August 2005

Unter Beachtung der zugelassenen Indikation ist das Nutzen/Risiko-Verhältnis der COX-2-Hemmer weiterhin positiv. So lautete das Fazit von Experten am Symposium der Pfizer AG anlässlich der Versammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM)*. Beachtet werden muss zudem, dass auch NSAR in der Schmerztherapie problematisch sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Angst und Schlafstörungen

Die Optimierung der antidepressiven Therapie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2005  ·  29. Juli 2005

Schlafstörungen und Angst gehen oft einer Depression voraus. Häufig werden diese Warnzeichen in der Praxis jedoch übersehen und deshalb nicht adäquat behandelt. Welche therapeutischen Wege zur Optimierung der antidepressiven Therapie bei Angst und Schlafstörungen zur Verfügung stehen, diskutierten Experten aus der Schweiz und Deutschland am Zürcher Symposium.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Angst und Schlafstörungen

Die Optimierung der antidepressiven Therapie

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 07/2005  ·  28. Juni 2005

Schlafstörungen und Angst gehen oft einer Depression voraus. Häufig werden diese Warnzeichen in der Praxis je-
doch übersehen und deshalb nicht adäquat behandelt. Welche therapeutischen Wege zur Optimierung der antidepressiven Therapie bei Angst und Schlafstörungen zur Verfügung stehen, diskutierten Experten aus der Schweiz und Deutschland am Zürcher Symposium.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk