Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annegret Czernotta

SYMPOSIUMSBERICHTE

Vitamine, Ernährung und neuropsychiarische Erkrankungen

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2015  ·  11. Mai 2015

Welche Rolle Vitamine bei neuropsychiatrischen Erkrankungen spielen, erörterten Experten am Symposium «Vitamine, Ernährung und neuropsychiatrische Erkrankungen» in Zürich. So sind Demenzen mit einer Hyperhomocysteinämie assoziiert. Ein Mangel an Vitamin B12 kann bei Kleinkindern schwerste Entwicklungsverzögerungen verursachen. Aber auch Medikamente beeinflussen den Vitaminspiegel stark.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes und Ernährung

Malnutrition im Akutspital – Zuwarten oder aggressiv ernähren? Interview

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 01/2015  ·  2. März 2015

Prof. Philipp Schütz ist leitender Arzt im Bereich Endokrinologie, Diabetes, klinische Ernährung und Innere Medizin am Kantonsspital Aarau und Inhaber einer Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds der Universität Basel. Er leitet die Studie EFFORT – die weltweit grösste Studie zum Thema Malnutrition im Spital. Im Interview erläutert er, warum die Ergebnisse von EFFORT für den Spitalalltag so wichtig sein werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Es gilt primär, dem Patienten zu helfen, und nicht, ihn an die Beürfnisse des Helfersystems anzupassen»

Medikamentöse Therapie bei Demenz und aktuelle Forschungsansätze

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Die Alzheimer-Forschung startete mit grosser Hoffnung. In der Zwischenzeit macht sich Ernüchterung breit. Wir
sprachen mit PD Dr. Marc Axel Wollmer über Behandlungsansätze, die derzeit erforscht werden, sowie über sinnvolle
Behandlungsoptionen, die für Patienten mit verschiedenen Formen der Demenz derzeit zur Verfügung stehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — PSYCHIATRIE

Depression und Angststörungen

Auch im Kindes- und Jugendalter ein Problem

Von Annegret Czernotta  ·  Pädiatrie 01/2015  ·  13. Februar 2015

Wenn es um psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter geht, denken viele zuerst an ADHS – dabei sind Depression und Angststörungen in diesem Alter häufiger. Anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) und des Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) sprachen wir darüber mit Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza, Ärztliche Direktorin am Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie (KPJD), Universität Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

SGPP-Jahreskongress – Auf gleicher Augenhöhe

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2015  ·  13. Februar 2015

«Auf gleicher Augenhöhe» – so lautete das Thema vom SGPP-Jahreskongress 2014 in Basel. Ärzte begegnen autonomen Patienten, verschiedene Fachpersonen arbeiten gleichberechtigt zusammen, finanzielle Mittel in der Gesundheitsversorgung werden knapper. Intensiv wurde über Partnerschaften und Kooperationen informiert und diskutiert. Mit über 1000 Teilnehmern gestaltete sich der Kongress sehr lebhaft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG MULTIPLE SKLEROSE

MS – Chancen und Risiken der krankheitsmodifizierenden Medikamente

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2014  ·  14. November 2014

Die Therapie der Multiplen Sklerose (MS) hat sich grundlegend verändert. Aufgrund der neuen krankheitsmodifizierenden Medikamente ist die Krankheitsfreiheit zum Behandlungsziel geworden. Doch trotz der Fortschritte bergen die neuen Medikamente auch neue Risiken, sagt PD Dr. Michael Linnebank, leitender Arzt an der Klinik für Neurologie am Universitätsspital Zürich, im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG GERONTOPSYCHIATRIE

Medikamentöse Therapie der Demenzen udn Ausblick in die Zukunft

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2014  ·  14. November 2014

Die Alzheimer-Forschung startete mit grosser Hoffnung. In der Zwischenzeit macht sich Ernüchterung breit. Welche Behandlungsansätze derzeit erforscht werden und welche antidementive Behandlung bei den verschiedenen Formen der Demenzen sinnvoll ist, sagt PD Dr. Marc Axel Wollmer, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie, Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, Hamburg (D), im Gespräch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG GERONTOPSYCHIATRIE

Neue Wohn- und Lebensformen für Menschen mit Demenz

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2014  ·  14. November 2014

Die Zahl der Menschen mit einer Demenzerkrankung wird in den nächsten Jahrzehnten stark steigen. Bei der Betreuung dieser Menschen gewinnen neue und spezialisierte Wohnformen an Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Schlössli – Vergangenheit und Zukunft der psychiatrischen Versorgung

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2014  ·  14. November 2014

Das Schlössli feiert sein 125-jähriges Bestehen. Aufgrund des feierlichen Anlasses lud die Klinik zum Jubiläumssymposium ein. Namhafte Psychiater und Experten beleuchteten Entwicklungen in der Psychiatrie aus verschiedenen Blickwinkeln. Diskutiert wurde intensiv über die zukünftigen Herausforderungen in der psychiatrischen Versorgung. Insbesondere die mangelhafte Entwicklung in der Psychopharmakologie stellt eine Herausforderung dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Regeneration und Neuroprotektion bei MS

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2014  ·  28. Oktober 2014

Die neuen krankheitsmodifizierenden Medikamente ermöglichen in der Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) eine Neuroprotektion. Eine Heilung der zerstörten Nervenläsion ist bis heute aber nicht in Sicht. Welche Möglichkeiten der Neuroregeneration heute erforscht werden, diskutierten renommierte MS-Forscher am MSSymposium in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk