Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 15-16/2013

26. August 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Der kleine Unterschied

Von Richard Altorfer

Frau P. lebt zwar seit vielen Jahren in der Schweiz, ihre Kinder sind längst gute Eidgenoss(inn)en geworden, sie
aber spricht noch immer nur gebrochen Deutsch. Sie ist keine wehleidige Frau, aber als Italienerin haftet ihr ein wenig der Makel des «Mamma-mia-Syndroms» an. Sie hat ja auch schon das eine oder andere nicht leicht einzuordnende Leiden gehabt: Epikondylitis, Morton-Neuralgie, Migräne. Zum Kollegen K. geht sie diesmal wegen (ungefähr ins Deutsche übersetzt) «Problemen mit der Nase»; sie sei «wie verstopft», und sie könne deswegen schlechter riechen als vorher.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Melanomdiagnostik – Pigmentierte Hautareale besser nicht tätowieren!

Von Ralf Behrens

Tätowierungen in Hautarealen, die pigmentierte Läsionen enthalten, bergen die Gefahr, melanomatöse Veränderungen nicht rechtzeitig entdecken zu können. Wer sich, der Körperverzierung überdrüssig, irgendwann zu einer Entfernung mittels Laser entschliesst, ist allerdings ebenfalls nicht auf der sicheren Seite: Die beim Tätowieren verwendeten Pigmente stehen in Verdacht, bei Bestrahlung mit Laserlicht selbst maligne Prozesse in Gang zu setzen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum

Oberflächen verinnerlichen

Warum wettern Leute über «Oberflächlich- keit»? Nerzmanteleignerinnen und Besit- zer chinesischer antiker Lackmöbel werden mir beistimmen, dass man sich für Oberflächen durchaus begeistern kann. Ein ansprechendes Äusse- res führt oft dazu, dass man aufmerksam wird und sich für das Darunterliegende interessiert, wie dies schöne Menschen und Schaufensterdekorateure wissen. Muss denn alles immer Tiefgang haben? Warum fordern wir das? Vor allem den Amerikanern wird stets Oberflächlichkeit vorgeworfen, weil sie schnell Kontakt finden, Meister des Small Talks und des Komplimente-Machens sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum: Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Behandlungsempfehlungen bei posttraumatischer Belastungsstörung

Von Annegret Czernotta

In den neuen Behandlungsempfehlungen für posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) ist die evidenzbasierte Psychotherapie die erste Wahl. Eine medikamentöse Therapie ist bei PTSD indiziert, wenn die alleinige Psychotherapie nicht ausreicht beziehungsweise bei Komorbidität wie beispielsweise Depression oder Angststörungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Year in Review – Asthma, COPD und Lungenfibrose

Von Halid Bas

Prof. Dr. Michael Tamm, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel, und Prof. Dr. Thierry Rochat, Pneumologie, Hôpitaux Universitaires Genève, stellten zu wichtigen pulmonalen Krankheitsbildern neue wissenschaftliche Therapiestudien vor, die auch für Praktiker von Interesse sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Systemische Therapien beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Von Christine Mücke

Seit der Einführung der TKI konnte das Überleben der Patienten mit Nierenzellkarzinom deutlich verbessert werden. Prof. Dr. Axel Merseburger, Medizinische Hochschule Hannover, gab in einer State-ofthe-Art-Lecture am Europäischen Urologiekongress einen Überblick über eine Dekade zielgerichteter Therapien und erläuterte die aktuellen Entwicklungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das multiple Myelom heute

Gute Erfolge mit Dreierkombinationen

Von Monika Lenzer

Knochenschmerzen, Anämie, häufige Infektionen und Nierenfunktionsstörungen können auf ein multiples Myelom hindeuten. Eine Heilung ist nicht möglich, doch dank neuer Arzneistoffe lässt sich das Fortschreiten der Krankheit oftmals hinauszögern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Opioide bei nicht tumorbedingten Schmerzen

Datenlage, Behandlungsempfehlungen und Vorsichtsmassnahmen

Von Petra Stölting

Bei nicht tumorbedingten Schmerzen werden immer häufiger Opioide verschrieben. Aus Metaanalysen geht zwar eine gewisse Wirksamkeit zur Schmerzreduzierung hervor, allerdings wurden die meisten randomisierten Studien von der Pharmaindustrie finanziert und liefern lediglich Kurzzeitergebnisse bei hoch selektierten Patienten. Opioidinduzierte Abhängigkeit und Missbrauch haben zugenommen und werden vor allem durch schnell freisetzende und kurz wirksame Darreichungsformen begünstigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Tripletherapie bei Hypertonie

Compliance, klinische Ergebnisse und Kosten

Von Petra Stölting

Bei Patienten, die eine antihypertensive Dreifachtherapie benötigen, kann die Therapieakzeptanz mit einer Reduzierung der Tablettenzahl verbessert werden. In einer Datenauswertung wurde unter einem vereinfachten Regime mit Betablockern auch eine Verbesserung der kardiovaskulären Ergebnisse beobachtet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Sexuelle Dysfunktion durch Medikamente

Probleme erkennen, nach Ursachen forschen, Lösungsansätze entwickeln

Von Ralf Behrens

Zahlreiche Arzneimittel können in unterschiedlicher Ausprägung bei Frauen und Männern sexuelle Funktionsstörungen verursachen. Wichtig ist es zunächst, diese Probleme im Patientenkontakt zur Sprache zu bringen. Ein Substanzwechsel oder eine Dosisreduktion kann dann oft schon Abhilfe schaffen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Zweitlinientherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms

Tyrosinkinasehemmer stellt zielgerichtete Therapieoption bei definiertem Patientenkollektiv mit NSCLC dar

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Bei Patienten mit einem fortgeschrittenen oder metastasierten nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC), die zudem im Tumor eine bestimmte Gentranslokation aufweisen, verlängert eine Zweitlinientherapie mit dem Tyrosinkinasehemmer Crizotinib das progressionsfreie Überleben wirksamer als eine Standardchemotherapie. Das zeigte eine kürzlich veröffentlichte prospektive, randomisierte Phase-IIIStudie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

DoXMedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

  • Medien Moden Medizin

Arsenicum

  • Arsenicum

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Politforum: Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Neue Behandlungsempfehlungen bei posttraumatischer Belastungsstörung
  • Year in Review - Asthma, COPD und Lungenfibrose
  • Systemische Therapien beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Fortbildung

  • Das multiple Myelom heute
  • Opioide bei nicht tumorbedingten Schmerzen

Studie Referiert

  • Tripletherapie bei Hypertonie
  • Sexuelle Dysfunktion durch Medikamente

Argus Pharmakotherapie

  • Zweitlinientherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms

DoXMedical Newsletter

  • DoXMedical Newsletter

Weiteres

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk