Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annegret Czernotta

FORTBILDUNG ARZNEIMITTELSICHERHEIT

«Wir müssen uns auf die Amerikanisierung einstellen»

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2015  ·  13. November 2015

Psychopharmaka sind häufig eingenommene Medikamente, umso wichtiger ist die Arzneimittelsicherheit. Prof. Dr. med. Gregor Hasler, Chefarzt und Extraordinarius an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern und Leiter der Abteilung für Molekulare Psychiatrie an der Universität Bern, ist Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie. Im Interview geht er auf Weiterentwicklungen und Probleme in der Psychopharmakotherapie ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GERIATRIE — ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG

Healthy Aging – im Alter mobil dank Ernährung und Sport

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 11/2015  ·  13. November 2015

Der Anteil der über 65-Jährigen wird sich im Zeitraum zwi-
schen 2010 und 2050 laut Angaben der WHO nahezu ver-
doppeln. Ein zentraler Aspekt im Gesundheitswesen wird
sein, wie älteren Menschen zu einem gesunden und aktiven
Leben verholfen werden kann. Prof. Dr. Cornel C. Sieber ist
Direktor des Instituts für Biomedizin des Alters an der Uni-
versität Erlangen-Nürnberg. Im Interview erklärt er, wie
sich normales, gesundes Altern vom pathologischen Alte-
rungsprozess unterscheidet und wie ein Healthy Aging ge-
lingen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Biotin – Neues zur Neuroprotektion

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Die bisherigen Empfehlungen sind vor allem den ersten Überlegungen gefolgt und haben gefordert, potenziell allergene Nahrungsmittel erst möglichst spät in die Ernährung des Kindes einzuführen. Trotz dieser Empfehlungen haben sich spezifische Nahrungsmittelallergien, wie zum Beispiel die Erdnussallergie, in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Es ist erwiesen, dass kleine Mengen von Nahrungsproteinen die Plazentaschranke passieren und in der Muttermilch nachgewiesen werden können. Allergenvermeidung während der Schwangerschaft oder des Stillens geht allerdings nicht mit einer primären Allergieprävention einher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

14. Dreiländertagung Bregenz – Ernährung – Quelle des Lebens

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Unter dem Motto «Ernährung – Quelle des Lebens» fand die 14. Dreiländertagung der Arbeitsgemeinschaft für Klinische Ernährung Österreich (AKE), der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) vom 28. bis zum 30. Mai 2015 in Bregenz statt. Neben ernährungsmedizinischen Themen wurden auch allgemeine Themen wie Käse, Wasser und Fruchtsäfte besprochen. Der Beitrag stellt einige am Kongress abgehandelte Themen vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Therapie der Depression heute

Von Psychotherapie und Antidepressiva bis zur Elektrokonvulsionstherapie

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 20/2015  ·  16. Oktober 2015

Die Behandlung der Depression ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Psychiatern, Psychologen und Hausärzten. Am 5. Königsfelder Symposium gaben Experten aus diesen Berufsgruppen einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung und der Behandlungsmöglichkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Krebs und Ernährung – von kurativ bis palliativ

Malnutrition wird als klinisch relevanter Faktor häufig unterschätzt

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 18/2015  ·  18. September 2015

Viele Betroffene verlieren oftmals schon vor der Krebsdiagnose viel Gewicht. Als Folge der Krebserkrankung sowie therapiebedingt führen Appetitlosigkeit, Geschmacksveränderungen, Übelkeit und Erbrechen zu einer weiteren Verschlechterung des Ernährungszustands. Die Mangelernährung hat einen erheblichen Einfluss sowohl auf die Prognose der Krebserkrankung als auch auf die Verträglichkeit der Therapie. Deshalb ist die Unterstützung der stark beeinträchtigten Patienten bei der Nahrungsaufnahme eine wichtige und erstrangige ernährungstherapeutische, ärztliche und pflegerische Aufgabe.
Annegret Czernotta

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Healthy Aging

Healthy Aging – Im Alter mobil dank Ernährung und Sport – Interview mit Prof. Dr. Cornel C. Sieber

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 03/2015  ·  6. Juli 2015

Der Anteil der über 65-Jährigen wird sich im Zeitraum zwischen 2010 und 2050 laut Angaben der WHO nahezu verdoppeln. Ein zentraler Aspekt im Gesundheitswesen wird sein, wie älteren Menschen zu einem gesunden und aktiven Leben verholfen werden kann. Prof. Dr. Cornel C. Sieber ist Direktor des Instituts für Biomedizin des Alters in Erlangen-Nürnberg. Im Interview erklärt er, wie sich normales, gesundes Altern vom pathologischen Alterungsprozess unterscheidet und wie ein Healthy Aging gelingen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose – Chancen und Risiken der krankheitsmodifizierenden Medikamente

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 06/2015  ·  23. Juni 2015

Die Therapie der Multiplen Sklerose (MS) hat sich grundlegend verändert. Aufgrund der neuen krankheitsmodi-
fizierenden Medikamente ist die Krankheitsfreiheit zum Behandlungsziel geworden. Doch trotz der Fortschritte
bergen die neuen Medikamente auch neue Risiken, sagt PD Dr. Michael Linnebank, leitender Arzt an der Klinik für
Neurologie am Universitätsspital Zürich, im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Die Bedeutung von Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung bei der Begutachtung

4. Internationale Tagung für Versicherungsrecht und Versicherungspsychiatrie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2015  ·  11. Mai 2015

Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen sind in der versicherungsrechtlichen Begutachtung ein schwieriges Thema. Denn oftmals ist versicherungsrechtlich nicht die Diagnose entscheidend, sondern die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit. Nationale und internationale Experten orientierten die Teilnehmer an der «4. Internationalen Tagung für Versicherungsrecht und Versicherungspsychiatrie» unter anderem über die Psychodiagnostik oder den Miteinbezug der Strukturachse in der versicherungsrechtlichen und -medizinischen Begutachtung. Die gut besuchte Fachtagung war eine gemeinsame Fortbildung der Rehaklinik Bellikon, der Universitären Psychiatrischen Kliniken UPK Basel und der Psychiatrischen Universitätsklinik PUK Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Diagnostik und Therapie der Huntington-Krankheit

Schweizer Symposium für Huntington-Krankheit

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2015  ·  11. Mai 2015

Obwohl in der Schweiz nur rund 800 Personen betroffen sind, stösst die Orphankrankheit Huntington auf grosses Interesse. Rund 300 Teilnehmer haben am Schweizer Symposium für Huntington-Krankheit teilgenommen. Experten stellten neue Erkenntnisse in Therapie, Beratung und Betreuung vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk