Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annegret Czernotta

Eisenmangel

Diagnose und Therapie des Eisenmangels im Alter

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 03/2016  ·  1. Juli 2016

Eisenmangel ist sehr verbreitet. Besonders betroffen sind Frauen im gebärfähigen Alter, Kinder und ältere Menschen. Für die Diagnose stehen verschiedene Labortests zur Verfügung. Um ein aussagekräftiges Resultat zu erhalten, braucht es fundiertes Wissen über die Ursachen des Ei- senmangels. Symptome wie Müdigkeit, erhöhte Sturzgefahr und kognitive Einbussen sollte man nicht einfach als Folge des Alters abwerten, dies rät Prof. Andreas Huber, Chefarzt Labor- medizin am Kantonsspital Aarau.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUROLOGIE

«Mir ist sturm»

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 06/2016  ·  17. Juni 2016

Die Neurologie hat sich in den letzten Jahren stark diversifiziert. Diagnostik und Therapie haben grosse Fortschritte gemacht. Trotzdem steht zu Beginn jeder Begegnung mit dem Patienten das gezielte und kompetente Nachfragen. Um die Zusammenarbeit innerhalb der Neurofächer und der zuweisenden Ärzte zu vereinfachen, wurde in Bern das Ambulante Neurozentrum eröffnet. Das Symposium zu Schwindel, Taubheitsgefühl und Migräne diente neben der Information auch dem Zusammenwachsen von Hausärzten und Spezialisten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Entwicklungen in der MS-Forschung

Multiple-Sklerose-Symposium, Bern, 2016

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2016  ·  6. Mai 2016

Aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und heutige sowie zukünftige Therapien der Multiplen Sklerose (MS) standen im Mittelpunkt des Berner MS-Symposiums. Die Veranstaltung diente aber auch der Vorstellung neuer Teamärzte in der Berner Neurologie am Inselspital. Der international anerkannte MS-Forscher Prof. Andrew Chan hat zu Jahresbeginn die Leitung des Ambulanten Neurozentrums übernommen. Den einleitenden Vortrag hielt der renommierte MS-Experte Prof. Xavier Montalban, Leiter und Direktor der Neurologie am Universitätsspital Vall D’Hebron in Barcelona (E) und Präsident des ECTRIMS-Exekutivkomitees.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte – «Mir ist sturm»

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2016  ·  6. Mai 2016

Die Neurologie hat sich in den letzten Jahren stark diversifiziert. Diagnostik und Therapie haben grosse Fortschritte gemacht. Trotzdem steht zu Beginn jeder Begegnung mit dem Patienten das gezielte und kompetente Nachfragen. Um die Zusammenarbeit innerhalb der Neurofächer und der zuweisenden Ärzte zu vereinfachen, wurde in Bern das Ambulante Neurozentrum eröffnet. Das Symposium zu Schwindel, Taubheitsgefühl und Migräne diente neben der Information auch dem Zusammenwachsen von Hausärzten und Spezialisten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Mikrobiom - Probiotika

Translokation und Sepsis und die Rolle des Mikrobioms

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 02/2016  ·  6. Mai 2016

Viele intensivmedizinische Patienten versterben an einer Sepsis, obwohl kein Infektionsherd nachgewiesen werden kann. Oftmals ist ein «Darmversagen» ein Vorläufer für die Entstehung eines Multiorganversagens. Die frühzeitige Ernährung scheint laut PD Dr. med. Martin Siegemund, Stv. Chefarzt der Operativen Intensivbehandlung und Forschungsgruppenleiter der Intensivmedizin am Universitätsspital Basel, bei intensivmedizinischen Patienten eine wichtige Massnahme zu sein, um das Mikrobiom und die Barrierefunktion des Darms zu unterstützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Ernährungskonzept für nephrologische Patienten

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 02/2016  ·  6. Mai 2016

Rund 4000 Menschen sind in der Schweiz aufgrund einer terminalen Niereninsuffizienz auf ein Nierenersatzverfahren angewiesen. Die grosse Mehrheit (rund 3800 Patienten) beansprucht die Hämodialyse, der Rest die Blutwäsche über das Peritoneum (Peritonealdialyse). Die Ernährung stellt einen wichtigen Pfeiler in der Behandlung dieser Patienten dar. Sie soll vor Mangelernährung schützen, aber auch vor einem Überangebot an Phosphat und Kalium. Wie komplex und spannend die ernährungsmedizinische Beratung dieser Patienten ist, zeigte Irmgard Landthaler, staatlich anerkannte Diätassistentin mit Schwerpunkt Nierenerkrankungen in München, am Symposium «Ernährungskonzept für nephrologische Patienten».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nahrungsmittelintoleranzen und -unverträglichkeiten

Nahrungsmittelallergien – Epidemiologie, Prävalenz und Diagnostik

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 01/2016  ·  11. März 2016

Prof. Barbara Ballmer-Weber, Chefärztin Allergologie, Zentrum für Dermatologie und Allergologie, am Kantonsspital Luzern, ist eine national und international anerkannte Allergologin. Im Gespräch gibt sie Auskunft über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Nahrungsmittelallergien (NMA).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Aktuelle Studien – kurz gefasst

MS: Krankheitsaktivität kontrollieren

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2016  ·  12. Februar 2016

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Swissmilk-Symposium

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung – Der Lebensstil ist entscheidend

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2015  ·  27. November 2015

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die am weitesten verbreitete Lebererkrankung in der industriellen Welt. Sie gilt als unabhängiger Risikofaktor für einen Typ-2-Diabetes, kardiovaskuläre Krankheiten sowie für chronische Nierenerkrankungen. Medikamente fehlen bis heute. Eine Änderung der Lebensstilfaktoren gilt derzeit als einzige Behandlungsmöglichkeit, die am gut besuchten Swissmilk-Symposium in Bern intensiv von verschiedenen Experten diskutiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News

Genetischer Mechanismus für Übergewicht identifiziert

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2015  ·  27. November 2015

Schon lange stand eine bestimmte Genregion im Verdacht, für Überge- wicht beim Menschen verantwortlich zu sein. Bisher waren die genauen Mechanismen hierfür aber ungeklärt. Wissenschaftler der Technischen Uni- versität München (TUM), des Massa- chusetts Institute of Technology (MIT), der Harvard Medical School und wei- tere Partner konnten jetzt zeigen, dass eine einzige genetische Veränderung in dieser Region die Fettverbrennung hemmt und stattdessen die Speiche- rung von Fett verstärkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk