Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annegret Czernotta

INTERVIEW

Diagnose und Therapie des Eisenmangels im Alter

Interview mit dem Labormediziner Prof. Andreas Huber, Kantonsspital Aargau

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 19/2016  ·  30. September 2016

Eisenmangel ist sehr verbreitet. Besonders betroffen sind Frauen im gebärfähigen Alter, Kinder und ältere Menschen. Für die Diagnose stehen verschiedene Labortests zur Verfügung. Um ein aussagekräftiges Resultat zu erhalten, braucht es fundiertes Wissen über die Ursachen des Eisenmangels. Symptome wie Müdigkeit, erhöhte Sturzgefahr und kognitive Einbussen sollte man nicht einfach als Folge des Alters abwerten – dies rät Prof. Andreas Huber, Chefarzt Labormedizin am Kantonsspital Aarau.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ANGEHÖRIGENARBEIT IN DER PSYCHIATRIE

Individuelle Angehörigenberatung im stationären Rahmen

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2016  ·  30. September 2016

Angehörige von psychisch kranken Menschen sind Teil eines belasteten Familiensystems und sollten deshalb aktiv in den Behandlungsprozess einbezogen werden. Denn informierte und vernetzte Angehörige stabilisieren das ganze Familiensystem. Die Psychologin Andrea Rufer, Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG), gibt Auskunft über die häufigsten Probleme und Anliegen der Angehörigen von psychisch kranken Menschen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ANGEHÖRIGENARBEIT IN DER PSYCHIATRIE

Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive

«Wir sollten nachfragen ob die Patienten Kinder haben»

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2016  ·  30. September 2016

Die moderne Psychiatrie ist heute in erster Linie der Diagnose und der Behandlung psychischer Leiden verpflichtet. Eine erfolgreiche Therapie bezieht aber auch das familiäre Umfeld mit ein. Gemäss Studien hat etwa jede dritte psychisch erkrankte erwachsene Person minderjährige Kinder. Dr. med. Kurt Albermann, Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Kantonsspital Winterthur und diesjähriger Co-Kongresspräsident, plädiert für mehr Unterstützung im Sinne präventiver und unterstützender Massnahmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

1. Symposium Facettenreiche Demenz – Aktuelle Erkenntnisse von der Diagnose zur Therapie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2016  ·  30. September 2016

Am 1. Symposium Facettenreiche Demenz sprachen Experten über praxisnahe und praxisrelevante medizinische Themen aus dem Kreis der demenziellen Erkrankungen. Wie kann beispielsweise für eine gute Mundhygiene gesorgt werden? Oder wie sieht heute die moderne Behandlung demenziell erkrankter Menschen aus? Namhafte Experten aus der Schweiz gaben Antwort auf die brennenden Fragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

4. Fachsymposium Schmerzen – Schmerzen im Alter – Prävention und Therapie

Schmerzen im Alter – Prävention und Therapie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2016  ·  30. September 2016

Schmerz ist bei älteren Menschen ein häufiges Phänomen. Rund 60 Prozent der über 65-Jährigen sind betroffen. Dabei wird Schmerz bei älteren Menschen deutlich unterbewertet. Der Hauptfokus liegt meist auf der Behandlung anderer körperlicher Erkrankungen. Am Symposium wurde der Schwerpunkt deshalb auf die Zusammenhänge zwischen Erkrankungen im Alter und Schmerz, aber auch auf die Notwendigkeit spezifischer und für das Alter geeigneter Therapieansätze beim Schmerz gelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ORPHAN DISEASES

«Gesund zu sein, ist ein Privileg»

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2016  ·  1. Juli 2016

Vor rund sechs Jahren litt Peter Känel (32) erstmals an Schmerzen in der rechten Schulter. Erst nach mehreren Monaten wusste er, dass er an einer seltenen Krankheit leidet. Die neuralgische Schulteramyotrophie hat aber nicht nur Schmerz, sondern auch positive Entwicklungen in sein Leben gebracht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Basler Sucht-Symposium: Von der Wissenschaft zur Therapie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2016  ·  1. Juli 2016

Neue Suchterkrankungen und Verhaltenssüchte sind ein zunehmendes Phänomen in der psychiatrischen Behandlung. Am Basler Sucht-Symposium stellten internationale Experten ihre Implikationen für die Therapie sowie neue Behandlungsansätze vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nur Online

Moderne klinische Ernährung – Darmgeschichten

20. Workshop, Bern

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 03/2016  ·  1. Juli 2016

Darmgeschichten und speziell diejenigen im Zusammenhang mit der Ernährung sind aktueller denn je. Wie wichtig Ernährungsanweisungen bei den typischen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sein können, zeigten Prof. Stephan Vavricka, Zürich, und Beatrice Schilling, Ernährungsberaterin aus Baden, am Workshop sehr eindrücklich. Ein «Hot topic» präsentierte Prof. Gerhard Rogler, Zürich, mit dem Mikrobiom. Aufgrund der wachsenden Möglichkeiten der Bauchchirurgie sind die Ernährungsberaterinnen als auch Ärzte zunehmend mit dem Kurzdarmsyndrom (KDS) konfrontiert. In verschiedenen Referaten wurde die aufwendige und schwierige Versorgung des KDS beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Nutrigenomik

«Die Gene allein bestimmen nicht über Gesundheit oder Krankheit»

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 03/2016  ·  1. Juli 2016

Die Nutrigenomik hat für die Ernährungswissenschaften zukunftsweisende Wege eröffnet. Können wir bald mit individualisierten Ernährungsprofilen rechnen, um Krankheiten wie Diabetes vorzubeugen und so eine gute Gesundheit aufrechtzuerhalten? Prof. Martin Kussmann ist Leiter der Gruppe «Systems Nutrition, Metabonomics and Proteomics» am Nestlé Institute of Health Sciences (NIHS) in Lausanne. Er forscht intensiv in diesem Bereich und zeigt heutige Möglichkeiten und Grenzen der Nutrigenomik auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Eisenmangel

Eisenmangel im Alter und die Rolle der Ernährung

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 03/2016  ·  1. Juli 2016

Menschen im höheren Alter leiden häufig unter Eisenmangel und seinen Folgen. Die Ernährungberaterin Chantal Coenegracht vom Felix-Platter-Spital in Basel spricht über die Ursachen und die Rolle der Ernährung bei einem Eisenmangel im Alter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk