Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der Rosazea

Was gibt es Neues?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 18/2006  ·  13. September 2006

Die Rosazea wird vor allem bei Menschen mit heller Haut beobachtet und befällt bevorzugt Frauen. Wenn Männer eine Rosazea entwickeln, ist das Krankheitsbild meist schwerer ausgeprägt. Eine kausale Therapie steht nicht zur Verfügung, doch gibt es verschiedene Optionen der symptomatischen Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Schmerzen

Was leisten Antidepressiva und Antiepileptika?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 17/2006  ·  28. August 2006

Die Entwicklung von Antiepileptika der zweiten Generation sowie neuer Anti- depressiva hat neue Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen eröffnet. Der schmerzlindernde Effekt von Anti- depressiva ist unabhängig von ihrer anti- depressiven Wirkung. Sowohl Antidepressiva als auch Antiepileptika modulieren die Schmerzübertragung, indem sie mit spezifischen Neurotransmittern und Ionenkanälen interagieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pertussis: Boosterimpfungen für Jugendliche und Erwachsene empfohlen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 16/2006  ·  16. August 2006

In den letzten Jahren feiert der Keuchhusten mancherorts ein wahres Comeback. Weder eine durchgemachte Pertussisinfektion noch die Grundimmunisierung im Kindesalter führt zu einem lebenslangen Schutz, deswegen sind nach US-amerikanischer Auffassung Auffrischimpfungen auch bei Jugendlichen und Erwachsenen ratsam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarmsyndrom

Diagnostik und Behandlung

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 14/2006  ·  7. Juli 2006

Viele Mediziner halten das Reizdarmsyndrom für eine triviale, überwiegend psychologisch bedingte Störung, bei der jeder Behandlungsversuch fehlschlägt. Doch der Leidensdruck der Patienten ist hoch, und mit einer massgeschneiderten Therapie lassen sich beachtliche Behandlungserfolge erzielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Venöse und arterielle Unterschenkelgeschwüre

Pathogenese und Therapie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 14/2006  ·  7. Juli 2006

Venöse, arterielle und gemischt venös-arterielle Unterschenkelulzera sind in der Hausarztpraxis keine Seltenheit. Was die Geschwüre zum Abheilen bringt, schildern Experten im «British Medical Journal».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harninkontinenz bei Frauen

Wie man sie diagnostiziert und therapiert

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 13/2006  ·  22. Juni 2006

Die Urininkontinenz ist bei Frauen sehr verbreitet, doch bleibt die Krankheit häufig unbehandelt, weil die Betroffenen das Problem nicht mit ihrem Arzt besprechen. Die beiden Hauptformen, Drang- und Belastungsinkontinenz, können mit einfachen Mitteln diagnosti- ziert werden. Es stehen zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetische Fussulzera

Was bei der Therapie zu beachten ist

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 13/2006  ·  22. Juni 2006

Diabetiker entwickeln aufgrund ihrer Neuropa- thie und/oder Angiopathie häufig Fussulzera. Kommt eine Infektion hinzu, kann dies die betroffene Extremität und sogar das Leben des Patienten bedrohen. Patienten mit klinisch signifikanten Durchblutungsstörungen sollten dem Gefässchirurgen vorgestellt werden. Im Übringen spielen die gezielte Antibiose sowie die Druckentlastung in der Ulkusbehandlung eine zentrale Rolle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Referat

Erstmaliger epileptischer Anfall

Von Andrea Wülker  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2006  ·  9. Juni 2006

Welche Untersuchungen sind nötig, wenn ein Kind oder Erwachsener erstmals krampft? Muss eine antikonvulsive Pharmakotherapie begonnen werden? Und wann ist der Patient wieder fahrtüchtig? Ein Team aus Neurologen und Kinderärzten greift diese wichtigen Fragen in einem Review-Arti-kel im «British Medical Journal» auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schwangerschaftsdepression

Diagnose und Therapie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 12/2006  ·  9. Juni 2006

Die Schwangerschaft schützt offensichtlich nicht vor psychischen Erkrankungen: Bei bis
zu 20 Prozent der Frauen soll es während der Schwangerschaft zu Depressionen kommen. Wie Hausärzte diese Störung erkennen und behandeln können, beschreibt ein kanadisches Autorenteam im «Canadian Family Physician».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nasenbluten

Was tun bei schwerer Epistaxis?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 12/2006  ·  9. Juni 2006

Hausärzte sehen sich oft mit Patienten konfrontiert, die an Nasenbluten (Epistaxis) leiden. Meist spricht Nasenbluten auf Erste-Hilfe-Massnahmen wie Kompression an. Führen einfache Massnahmen nicht zum Erfolg, sollte die Blutungsquelle lokalisiert und adäquat behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk