Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

Fortbildung

Chronische Schmerzen

Was leisten Antidepressiva und Antiepileptika?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 02/2007  ·  1. März 2007

Die Entwicklung von Antiepileptika der zweiten Generation sowie neuer Antidepressiva hat neue Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen eröffnet. Der schmerzlindernde Effekt von Antidepressiva ist unabhängig von ihrer antidepressiven Wirkung. Sowohl Antidepressiva als auch Antiepileptika modulieren die Schmerzübertragung, indem sie mit spezifischen Neurotransmittern und Ionenkanälen interagieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Obstipation bei Säuglingen und Kindern

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 04/2007  ·  15. Februar 2007

Organische Ursachen einer Obstipation werden am häufigsten bei Neugeborenen und Säuglin- gen beobachtet. Wenn Kinder nach dem ersten Lebensjahr an Verstopfung leiden, handelt
es sich in den meisten Fällen um eine funktio- nelle Obstipation. Nach der initialen Darm- entleerung (Desimpaktion) schliesst sich eine Erhaltungstherapie an, die sich über Monate bis Jahre erstrecken kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Harninkontinenz bei Frauen

Wie man sie diagnostiziert und therapiert

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 01/2007  ·  2. Februar 2007

Die Urininkontinenz ist bei Frauen sehr verbreitet, doch bleibt die Krankheit häufig unbe- handelt, weil die Betroffenen das Problem nicht mit ihrem Arzt besprechen. Die beiden Hauptformen, Drang- und Belastungsinkontinenz, können mit einfachen Mitteln diagnostiziert werden. Es stehen zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ankylosierende Spondylitis

Diagnostik und Behandlung

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 03/2007  ·  2. Februar 2007

Morgensteifigkeit und tief sitzende Kreuzschmerzen, die sich bei Bewegung bessern, sind typische Beschwerden bei ankylosieren- der Spondylitis. Bisher wurde die in Schüben verlaufende rheumatische Erkrankung im Wesentlichen mit Physiotherapie und NSAR behandelt. Seit einiger Zeit bereichern Medikamente, welche die Aktivität von Tumornekrosefaktor alpha inhibieren, das Therapiespektrum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Otitis externa

Diagnostik, Behandlung, Prävention

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 03/2007  ·  2. Februar 2007

Ein feuchtes Milieu und lokale Traumen fördern die Entstehung einer Otitis externa. Bei der akuten Form liegt meist eine bakterielle oder mykotische Infektion vor, während die chronische Gehörgangsentzündung nicht selten Manifestation eines dermatologischen oder allergischen Problems ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Erstmaliger epileptischer Anfall

Von Andrea Wülker  ·  doXmedical 01/2007  ·  1. Januar 2007

Welche Untersuchungen sind nötig, wenn ein Kind oder Erwachsener erstmals krampft? Muss eine antikonvulsive Pharmakotherapie begonnen werden? Und wann ist der Patient wieder fahrtüchtig? Ein Team aus Neurologen und Kinderärzten greift diese wichtigen Fragen
in einem Reviewartikel im «British Medical Journal» auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die Lungenembolie in der klinischen Praxis

Von Andrea Wülker  ·  doXmedical 01/2007  ·  1. Januar 2007

Lungenembolien kommen häufig vor und sind – wenn sie unbehandelt bleiben – mit einer Mortalität von etwa 30 Prozent assoziiert. Eine Expertin beschreibt im «British Medical Journal» die Diagnostik und Behandlung der Lungenembolie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 25-26/2006  ·  19. Dezember 2006

Etwa ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen leidet an Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus unterschiedlicher Ätiologie, was erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen hat. Doch sind die Ergebnisse günstig, wenn Schlafstörungen rasch erkannt und behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Interferon beta-1a kann das Auftreten einer klinisch manifesten Multiplen Sklerose verzögern

Ergebnisse der CHAMPIONS-Studie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 24/2006  ·  5. Dezember 2006

Die Ergebnisse der CHAMPS- und jetzt auch der CHAMPIONS-Studie weisen darauf hin, dass eine frühzeitige Therapie mit intramuskulär verabreichtem Interferon beta-1a den Krank- heitsverlauf günstig beeinflussen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute purulente Rhinitis

Sind Antibiotika angezeigt?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 23/2006  ·  21. November 2006

Wenn Patienten sich mit einer Infektion der oberen Atemwege und eitrigem Schnupfen vorstellen, verschreiben Hausärzte oft ein Antibiotikum. Ist das gerechtfertigt?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk