Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung des chronisch trockenen Auges

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 23/2006  ·  21. November 2006

Das trockene Auge (Sicca-Syndrom) gehört zu den häufigsten ophthalmologischen Er- krankungen. Ein in der «Ophthalmology Times» erschienenes Fortbildungsmodul fasst zusammen, welche Schweregrade man beim trockenen Auge unterscheidet und welche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Pertussis: Boosterimpfungen für Jugendliche und Erwachsene empfohlen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 11/2006  ·  7. November 2006

In den letzten Jahren feiert der Keuchhusten mancherorts ein wahres Comeback. Weder eine Pertussisinfektion noch die Grundimmunisierung im Kindesalter führt zu einem lebenslangen Schutz, deswegen sind nach US-amerikanischer Auffassung Auffrisch- impfungen auch bei Jugendlichen und Erwachsenen ratsam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Dysmenorrhö

Was hilft den betroffenen Frauen?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 21/2006  ·  24. Oktober 2006

Viele Frauen und Mädchen haben so schmerzhafte Regelblutungen, dass sie am Arbeitsplatz oder in der Schule immer wieder fehlen. Dennoch suchen nur wenige Betroffene den Arzt auf – offensichtlich versprechen sich viele Frauen keinen grossen Erfolg von einer Behandlung. Dabei gibt es durchaus wirksame Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hochdosiertes Interferon beta-1abei schubförmig remittierenderMultipler Sklerose

Ergebnisse der EVIDENCE-Studie nach 16 Monaten

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 20/2006  ·  9. Oktober 2006

Die Wirksamkeit der Behandlung mit Interferon beta scheint bei Multipler Sklerose dosisab- hängig zu sein. Das haben die Ergebnisse der EVIDENCE-Studie nahegelegt. Die nach Ab- schluss der gesamten Studienphase erhobenen Daten bestätigen dies. Sie wurden im «Journal of the Neurological Sciences» präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronic Fatigue Syndrome

Ständig müde und erschöpft, was steckt dahinter?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 20/2006  ·  9. Oktober 2006

Über kaum eine Erkrankung wurde in den letzten 20 Jahren so viel und so kontrovers diskutiert wie über das Chronic Fatigue Syndrom (CFS). Forscher von der Universität Nijmegen fassen im Lancet zusammen, was derzeit über das chronische Erschöpfungssyndrom bekannt ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der essenzielle Tremor

Hilft das Antiepileptikum Topiramat?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 20/2006  ·  9. Oktober 2006

Der essenzielle Tremor tritt insbesondere bei älteren Patienten auf und schränkt die Alltags- aktivitäten und die Lebensqualität dieser Menschen erheblich ein. Da die herkömmliche Pharmakotherapie bei manchen Betroffenen zu intolerablen Nebenwirkungen führt und auch nicht bei allen Patienten erfolgreich ist, sind neue Behandlungsoptionen gefragt. Eine aktuelle Studie weist darauf hin, dass das Antiepileptikum Topiramat bei essenziellem Tremor helfen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Behandlung der Gicht

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 19/2006  ·  27. September 2006

Dank moderner Medikamente lässt sich die Gicht heute sehr gut therapieren. Doch sind auch nicht medikamentöse Massnahmen wie Alkoholrestriktion und Abbau von Übergewicht von Bedeutung. Was im akuten Gichtanfall und bei chronischer Gicht zu tun ist, fassen Experten im «American Journal of Managed Care» zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Epidemiologie der Hyperurikämie und Gicht

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 19/2006  ·  27. September 2006

Inzidenz und Prävalenz der Gicht haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Neben den «klassischen» Risikofaktoren (männliches Geschlecht, hoher Alkoholkonsum, purinreiche Ernährung) sind heute weitere Risikofaktoren bekannt. Die Hyperurikämie stellt möglicherweise einen unabhängigen kardiovaskulären Risikofaktor dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

NSAR-Einnahme senkt das Risiko für Mundhöhlenkrebs

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 19/2006  ·  27. September 2006

Die Behandlung mit nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) scheint vor bestimmten Krebsarten zu schützen. So belegt eine Studie aus Norwegen, dass Raucher, die über längere Zeit NSAR einnehmen, seltener an Mundhöhlenkrebs erkranken. Andererseits steigt unter NSAR-Therapie aber das kardio- vaskuläre Risiko.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prämenstruelle Störungen

Welche Behandlungsoptionen gibt es?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 18/2006  ·  13. September 2006

Viele Frauen leiden an prämenstruellen Beschwerden wie Flüssigkeitseinlagerungen, Brustspannen oder an psychischen Störungen. Welche Massnahmen bei diesen komplexen Symptomen helfen, beschreibt eine Expertin im «American Journal of Managed Care».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk