Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2007

19. April 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Innovative Medikamente: zwei Schritte vor und anderthalb zurück

Von Halid Bas

Wer sich der Schulmedizin verpflichtet fühlt, wünscht sich als Basis praktischen Tuns logisch überzeugende (und daher «schöne») Theorien. Zum Beispiel diese: Menschen mit hohen Blutspiegeln von High Density Lipoprotein (HDL)Cholesterin erkranken seltener an Koronarleiden und Hirnschlägen. Eine künstliche Anhebung der HDL-Spiegel sollte also eine gute Therapie gegen Arteriosklerose sein. Ein genetischer Defekt des Cholesteryl-Ester-Transferase-Proteins (CETP) führt beim Menschen zu hohen HDL-Konzentrationen. Dasselbe lässt sich mit synthetischen CEPT-Hemmern erreichen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Qui profite vraiment de la progression des coûts de la santé publique?

Les statistiques de la santé publique le montrent: le revenu des médecins baisse

Von Thomas Zünd

Nous avons tous reçu le petit livre d’Interpharma «La santé publique en Suisse – Edition 2006». J’espère que vous ne l’avez pas rangé en pensant que vous pourrez le savourer plus tard. Nous y trouvons de très nombreux chiffres et faits qu’il vaut la peine de regarder de plus près, car ils sont importants pour la discussion sur la santé publique.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Guidelines zur Beurteilung der Fahrtauglichkeit bei Seniorinnen und Senioren

Von Wolfgang Czerwenka

In dieser Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch in Ärztenetzen wird mit Wasser gekocht – es kommen in der täglichen Praxis ja genau die gleichen Krankheiten und Probleme vor wie in allen anderen Grundversorgerpraxen auch. Die Organisation als Netz ermöglicht aber einige Extras, zum Beispiel konnten bei argomed Guidelines für die Fahrtauglichkeit erstellt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Die Musikermedizin erfährt eine immer grössere Akzeptanz»

Von Uwe Beise

Musizieren bedeutet nicht nur, tiefes Glück und innere Befriedung zu erfahren oder sich im Rampenlicht zu sonnen. Es gibt eine andere, oft verborgene Seite: Gerade professionelle Musiker sind oft Belastungen ausgesetzt, die sie krank oder gar berufsunfähig machen können. Seit dem Herbst 2005 gibt es das Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) als eine gemeinsame Einrichtung der Musikhochschule und der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Wir sprachen mit den Leitern des FIM, Claudia Spahn und Bernhard Richter, über ihre Arbeit als Musikermediziner.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnose und Therapiemanagement der Gicht

Diagnose und Therapiemanagement

Von Petra Stölting

Gicht ist eine häufige Erkrankung, die durch Ablagerungen von Harnsäurekristallen in den Gelenken hervorgerufen wird. Die zugrunde liegende Hyperurikämie führt jedoch nicht häufig zu Gicht und kann meist unbehandelt bleiben. Bei einigen Patienten sind bereits Änderungen der Lebensweise zur Reduzierung der Inzidenz von Gichtanfällen ausreichend.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das akute Zervikalsyndrom

Mit einfachen Tests die Ursache abklären

Von Reinhard Wittke

Beim Erwachsenen sind Beschwerden der Halswirbelsäule (HWS) überproportional häufig. Die Ursachen dafür sind häufig in berufsbedingten Überlastungen, stereotypen Bewegungsabläufen sowie falschem Freizeitverhalten, aber auch in altersbedingt degenerativen Veränderungen der HWS zu finden. Echte diskogene Schmerzsyndrome der HWS, die auf einem Bandscheibenprolaps beruhen, sind dagegen eher die Ausnahme.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung muskuloskelettaler Schmerzen

Von Andrea Wülker

Schmerzen des Bewegungsapparats treten bei zahlreichen Muskel- und Skeletterkrankungen auf und sind weit verbreitet. Für Ärzte ist die Diagnostik und Therapie der ätiologisch sehr unterschiedlichen Schmerzzustände eine Herausforderung. Eine Gemeinsamkeit dieser Erkrankungen besteht darin, dass sie Alltagsaktivitäten und Lebensqualität der betroffenen Patienten erheblich einschränken. Deswegen ist eine adäquate Schmerztherapie so wichtig.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antiinfektiva in der Wundtherapie

Kleine Wundkunde

Von Andreas Schwarzkopf

Nicht immer ist eine antimikrobielle Behandlung die richtige Wahl, auch wenn eine Wunde stark bakteriell besiedelt erscheint. Oft lässt sich mit einer antiseptischen Behandlung mit zeitgemässen Antiseptika eine viel effizientere Keimreduktion erreichen, und dies in der Regel ohne jede Resistenzbildung und mit allenfalls geringen Nebenwirkungen. Bei typischen Wundinfektionszeichen ist allerdings eine antimikrobielle Behandlung zu erwägen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bessere Behandlungsergebnisse bei Typ-2-Diabetikern

Von Andrea Wülker

Die hohe Morbidität und Mortalität des Diabetes mellitus Typ 2 ist in erster Linie auf kardiovaskuläre Komplikationen zurückzuführen. Durch eine konsequente Einstellung der Blutzuckerspiegel und eine offensive Behandlung der Blutdruck- und Lipidwerte lassen sich mikro- und makrovaskuläre Komplikationen vermeiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Knochen einrenken ohne Risiko

Erfahrungen mit der DORN-Methode

Von Siegfried Zinecker

Die DORN-Methode entstand aus der Volks- medizin und ist somit weder theoretisch begründet noch durch wissenschaftliche Studien belegt. Trotzdem ist sie im Laien- und Heilpraktikerbereich weitverbreitet. Da die Ergeb- nisse für sich sprechen und es schwer möglich ist, mit ihr Schaden anzurichten, sollte diese Methode der Erfahrungsheilkunde auch in der hausärztlichen Praxis einen Raum haben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Varizen und ihre Behandlung

Welche Verfahren werden heute eingesetzt?

Von Andrea Wülker

In den westlichen Ländern ist fast jeder dritte Erwachsene von Krampfadern betroffen. Nicht immer müssen die erweiterten Venen behandelt werden. Doch wenn sie Beschwerden oder Probleme verursachen, steht ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Prostatakarzinom – Interstitielle Brachytherapie: Noch immer fehlen notwendige Studien

Von Uwe Beise

Die interstitielle Brachytherapie gilt als ein besonders schonendes Behandlungsverfahren für Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom. Bei dem Eingriff werden kleine radioaktiv strahlende Stifte, sogenannte Seeds, ultraschallgesteuert über Hohlnadeln millimetergenau in die Prostata eingebracht. Maximaler Bestrahlungseffekt bei optimaler Schonung der umliegenden Gewebe, lautet die Devise. Diese Vorzüge, aber auch der Umstand, dass immer mehr Prostatakarzinome im Frühstadium erkannt werden, haben dazu geführt, dass die Brachytherapie immer häufiger zum Einsatz kommt. Allerdings ist bis heute nicht geklärt, welchen Nutzen und Stellenwert der Eingriff hat.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Polizisten kontrollieren Autofahrer, Krankenkassen praktizierende Ärzte, Mehrwertsteuer-Inspektoren Geschäftsbücher, Versicherungen Schadensmeldungen, Steuerkommissäre Steuererklärungen, die Swissmedic die Pharmaindustrie, Fachgesellschaften den Fortbildungsstatus ihrer Mitglieder, Securitas-Leute bewachen Firmengelände, Nichtraucher überwachen die Raucher. Ohne dass die Kontrollierten in Begeisterung ausbrächen, aber sie nehmens hin. Ist halt so. Muss wohl so sein. Nicht sein darf: die Kontrolle von Sozialhilfeempfängern.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Dr. Pareto

Unserer schnelllebigen Zeit trage ich Rechnung. Im wahrsten Sinne des Wortes. Ich pfusche und zeige Hektik, nenne dies aber «Pareto-Prinzip» und «Turnover-Optimierung». Früher war ich ein bedächtiger, sorgfältiger Arzt, der jedem Patienten zuhörte, jedes seiner Worte sorgfältig nach möglichen Denotationen und Konnotationen abklopfte und der seine eigenen Worte auf die Goldwaage legte. Den Patienten dann gründlich untersuchte, mit ihm zusammen das weitere Vorgehen und sämtliche Alternativen besprach und dann das einleitete, auf das wir uns geeinigt hatten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Innovative Medikamente: zwei Schritte vor und anderthalb zurück

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Qui profite vraiment de la progression des coûts de la santé publique?

Vernetzt

  • Guidelines zur Beurteilung der Fahrtauglichkeit bei Seniorinnen und Senioren

Medizin

Interview

  • «Die Musikermedizin erfährt eine immer grössere Akzeptanz»

Fortbildung

  • Diagnose und Therapiemanagement der Gicht

Fortbildung

  • Das akute Zervikalsyndrom

Fortbildung

  • Behandlung muskuloskelettaler Schmerzen

Fortbildung

  • Antiinfektiva in der Wundtherapie

Fortbildung

  • Bessere Behandlungsergebnisse bei Typ-2-Diabetikern

Fortbildung

  • Knochen einrenken ohne Risiko

Fortbildung

  • Varizen und ihre Behandlung

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Dr. Pareto

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk