Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Systolischer Blutdruck unter 120 mmHg verringert das Risiko nicht weiter

Niedrigere Blutdruckwerte sind nicht unbedingt in jedem Fall besser

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 21/2014  ·  31. Oktober 2014

Epidemiologische Daten weisen auf eine lineare Beziehung zwischen steigenden systolischen Blutdruckwerten in einer Population und erhöhten Raten an kardiovaskulären Ereignissen wie Schlaganfall, Herzinfarkt und Mortalität hin. Deswegen geht man davon aus, dass eine medikamentöse Blutdrucksenkung bei Hypertonikern kardiovaskuläre Ereignisse deutlich reduziert. Aber wie aggressiv sollte der Blutdruck gesenkt werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Influenzavakzine bei älteren Personen – hochdosiert oder standarddosiert?

Bessere Immunantwort und weniger Grippefälle nach höherer Impfdosis

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 20/2014  ·  28. Oktober 2014

Eine höhere Antigendosis schützt Menschen ab 65 Jahren offensichtlich besser vor Influenzaerkrankungen als die Standarddosis. Dies belegt eine grosse Doppelblindstudie, in der Senioren entweder einen hochdosierten, trivalenten, inaktivierten Influenzaimpfstoff oder eine Vakzine in Standarddosierung erhielten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Arthrose in Hand- und Kniegelenken – gibt es einen Zusammenhang?

Bei Verschleisserscheinungen an Hand- und Fingergelenken auch andere Gelenke untersuchen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Eine niederländische Arbeitsgruppe untersuchte, welche Handund Fingergelenke im Krankheitsverlauf bevorzugt von arthrotischen Veränderungen befallen werden und ob es einen Zusammenhang zwischen dem Fortschreiten der Handarthrose und der Progression einer Gonarthrose gibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms

Gefährdete Patienten rechtzeitig überweisen, Nutzen und Risiken der Glaukomtherapie beachten

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 18/2014  ·  28. Oktober 2014

Das Glaukom ist weltweit eine der führenden Ursachen für irreversiblen Visusverlust. Hausärzte sollten über die Pathophysiologie, die Diagnostik und die Behandlung dieser Erkrankung Bescheid wissen, um Hochrisikopatienten rechtzeitig einer umfassenden augenärztlichen Untersuchung zuzuführen und um bei der Betreuung der betroffenen Patienten eine aktivere Rolle zu übernehmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 2

Insulin kann helfen, optimale HbA1c-Zielwerte zu erreichen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 17/2014  ·  28. Oktober 2014

Viele Patienten mit Typ-2-Diabetes benötigen im Krankheitsverlauf eine Insulintherapie. Welche Art der Insulintherapie geeignet ist, richtet sich nach verschiedenen Patientenmerkmalen und -bedürfnissen. Wichtig ist es, schwere Hypoglykämien und eine signifikante Gewichtszunahme unter der Insulintherapie zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiologie und Stoffwechsel — KARDIOLOGIE

Die meisten Hypertoniker benötigen eine Kombinationstherapie

Ergebnisse einer aktuellen Übersichtsarbeit

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 09-10/2014  ·  28. Oktober 2014

Obwohl die Vorteile einer guten Blutdruckkontrolle bei Hypertonikern klar nachgewiesen sind, sind über 40 Prozent der Hochdruckpatienten nicht ausreichend eingestellt. Dabei liesse sich der Blutdruck in vielen Fällen normalisieren, allerdings benötigt die Mehrzahl der Hypertoniker hierfür eine Kombinationstherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ambulante medikamentöse Therapie von alkoholkranken Erwachsenen

Acamprosat, Naltrexon und weitere Substanzen unterstützen die Entwöhnungstherapie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Alkoholkranke sollten ebenso wie andere chronisch kranke Patienten eine angemessene Behandlung erhalten. Im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzepts können verschiedene Medikamente zur Aufrechterhaltung der Abstinenz oder zur Reduktion des Alkoholkonsums beitragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Berufsasthma – ein Überblick

Bei jedem Erwachsenen mit neu aufgetretenem Asthma an Berufsasthma denken

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 13/2014  ·  4. Juli 2014

Der Kontakt mit bestimmten Substanzen am Arbeitsplatz kann zu einem Berufsasthma führen. Im Hinblick auf die Prognose ist es wichtig, ein arbeitsplatzassoziiertes Asthma möglichst frühzeitig zu erkennen und eine weitere Exposition gegenüber der auslösenden Substanz zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

ACE-Hemmer reduzieren die kardiovaskuläre Mortalität bei Diabetikern

Sartane senken das Herzinsuffizienzrisiko, aber nicht die Sterblichkeit

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 12/2014  ·  20. Juni 2014

Diabetespatienten haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko, insbesondere wenn zusätzlich ein Bluthochdruck vorliegt. Eine Metaanalyse untersuchte, wie sich bei Diabetikern die antihypertensive Therapie mit ACE-Hemmern oder Sartanen auf die Mortalität und auf kardiovaskuläre Ereignisse auswirkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis – Unterschiede bei der Wahl der Therapie und beim Erfolg in unterschiedlichen Zentren

Welches Behandlungsschema erzielt die beste Krankheitskontrolle?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 12/2014  ·  20. Juni 2014

Um die Folgen der rheumatoiden Arthritis (RA) zu minimieren, wird in der Fachliteratur eine frühe und energische Behandlung mit DMARD gefordert. Allerdings besteht kein allgemeiner Konsens hinsichtlich der am besten geeigneten Substanz/ DMARD-Kombination, der Dosierung oder des optimalen Applikationsweges. Eine aktuelle Studie untersucht, wie die frühe RA in verschiedenen kanadischen Zentren behandelt wird und welche Therapieerfolge jeweils erzielt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk