Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

STOFFWECHSEL/ENDOKRINOLOGIE — DIABETES MELLITUS

Sitagliptin im Vergleich mit anderen Antidiabetika

Wie wirkt sich der DPP-4-Hemmer auf Hospitalisationsrate und Mortalität aus?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 01/2014  ·  14. Februar 2014

Seit einigen Jahren werden vermehrt DPP-4-Inhibitoren zur Behandlung des Typ-2-Diabetes eingesetzt. Die Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit dieser Substanzklasse sind begrenzt. In einer kanadischen Studie wurde Sitagliptin mit anderen antihyperglykämischen Substanzen verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL/ENDOKRINOLOGIE — DIABETES MELLITUS

Exenatid versus Glimepirid als Add-on zu Metformin bei Typ-2-Diabetes

Ergebnisse der EUREXA-Studie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 01/2014  ·  14. Februar 2014

Wenn Metformin zur Therapie des Typ-2Diabetes allein nicht mehr ausreicht, sorgt die zusätzliche Gabe des GLP-1-Agonisten Exenatid für eine bessere glykämische Kontrolle als die additive Therapie mit dem Sulfonylharnstoff Glimepirid. Darauf weisen die Ergebnisse der EUREXA-Studie hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Botulinumtoxin bei überaktiver Blase und neurogener Detrusorüberaktivität

Botoxinjektionen in den Blasendetrusor bessern Symptomatik und Lebensqualität

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 02/2014  ·  31. Januar 2014

Harninkontinenz ist ein gravierendes Symptom bei überaktiver Blase oder bei neurogener Detrusorüberaktivität. Orale Anticholinergika zeigen nicht immer den gewünschten Therapieerfolg. Aktuelle Studien untersuchten, ob Onabotulinumtoxin A für diese Patienten eine wirksame Therapiealternative darstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Probiotika-Update

Bei welchen Krankheitsbildern können probiotische Mikroorganismen hilfreich sein?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 22/2013  ·  15. November 2013

Probiotika wirken, indem sie die Zusammensetzung oder die Funktion der kommensalen Mikrobiota modifizieren und indem sie die epithelialen und immunologischen Reaktionen des Wirts verändern. Bestimmte Probiotika-Interventionen haben bei verschiedenen Erkrankungen, die mit einer veränderten Mikrobiota einhergehen, vielversprechende Ergebnisse gezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnostik und Therapie der Leukämie – ein Update

Zeitgemässe Betreuung von Leukämiepatienten

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 21/2013  ·  1. November 2013

Auch wenn Leukämiepatienten vom Hämatologen behandelt werden: Der Hausarzt muss die Symptome einer Leukämie erkennen und über die Grundzüge der Chemotherapie Bescheid wissen. Wenn zwischen Chemotherapiezyklen oder nach Abschluss der Chemotherapie Probleme und Komplikationen auftreten, ist der Hausarzt ein wichtiger Ansprechpartner für die betroffenen Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was hilft bei Schlafstörungen?

Möglichst verhaltenstherapeutisch behandeln, Medikamente nur kurzfristig und niedrig dosiert einsetzen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 20/2013  ·  21. Oktober 2013

Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnien) sind sehr verbreitet. Sie führen zu Tagesmüdigkeit und Reizbarkeit und wirken sich insgesamt negativ auf die Gesundheit aus. Wenn möglich, sollten Schlafstörungen mit verhaltenstherapeutischen Methoden behandelt werden. Hypnotika sind ebenfalls wirksam, müssen jedoch im Hinblick auf mögliche Nebenwirkungen sorgfältig überwacht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HERZINSUFFIZIENZ

Bedeutung der Herzfrequenz bei Herzinsuffizienz

Erhöhte Herzfrequenz senken, bessere Behandlungserfolge erzielen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 09/2013  ·  7. Oktober 2013

Aktuelle Untersuchungen belegen, dass eine erhöhte Herzfrequenz ein unabhängiger Risikofaktor bei chronischer Herzinsuffizienz ist. Daraus ergeben sich interessante Therapieansätze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Lipide

Wenn Statine, dann Generika!

Originalprodukte sind kostspielig, aber in der Regel nicht besser

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 09/2013  ·  7. Oktober 2013

Die Mehrzahl der Statine steht heute auch als Generika zur Verfügung. Dennoch verordnen viele Ärzte immer noch die teureren Originalpräparate. Dieses Verschreibungsverhalten sollte sich dringend ändern, meinen amerikanische Wissenschaftler.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Teriparatid und Denosumab bei postmenopausaler Osteoporose

Kombination von Medikamenten mit antiresorptiven und osteoanabolen Effekten kann bei hohem Frakturrisiko sinnvoll sein

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 17/2013  ·  6. September 2013

Trotz der Fortschritte, die in den letzten Jahren bei der Osteoporosetherapie zu verzeichnen waren, sind die Behandlungsoptionen bei schwerer Osteoporose begrenzt. In einer aktuellen Studie wurde untersucht, ob die gleichzeitige Gabe von Teriparatid und Denosumab bessere Behandlungserfolge erzielt als die jeweilige Monotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Sitagliptin im Vergleich mit anderen Antidiabetka

Wie wirkt sich der DPP-4-Hemmer auf Hospitalisationsrate und Mortalität aus?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 14/2013  ·  26. Juli 2013

Seit einigen Jahren werden vermehrt DPP-4-Inhibitoren zur Behandlung des Typ-2-Diabetes eingesetzt. Die Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit dieser Substanzklasse sind begrenzt. In einer kanadischen Studie wurde Sitagliptin mit anderen antihyperglykämischen Substanzen verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk