Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma – aktueller Stand des Wissens

Kommt die phänotypgerechte Therapie für schwere Asthmaformen?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

Die Asthmaforschung ist in den vergangenen Jahren ein gutes Stück vorangekommen. Beispielsweise gibt es neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Erkrankung, und es zeichnen sich neue, zielgerichtete Therapiemöglichkeiten insbesondere für Patienten mit schwerem Asthma ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schmerz/Neurologie — NEUROLOGIE

MS-Therapie und Schwangerschaft

Wie sicher ist Glatirameracetat bei Patientinnen mit Kinderwunsch?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 06/2014  ·  6. Juni 2014

Die zur Behandlung der multiplen Sklerose üblichen Medikamente sind während Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert oder eingeschränkt zugelassen. Deshalb wird empfohlen, die Therapie möglichst schon vor einer geplanten Konzeption zu beenden. Eine aktuelle Studie untersuchte, welche Auswirkungen eine Glatirameracetatexposition in utero auf den Fetus und auf die kindliche Entwicklung nach der Geburt hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neuropathische Schmerzen: Mechanismen und klinische Implikationen

An der Pathophysiologie ist ein komplexes System aus Neurotransmittern und anderen Substanzen beteiligt

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Nach Nervenschädigungen oder -erkrankungen können sich neuropathische Schmerzen entwickeln, die nicht selten chronifizieren. Zahlreiche Neurotransmitter und weitere Substanzen spielen bei der Entstehung und der Aufrechterhaltung neuropathischer Schmerzen eine Rolle. Eine aktuelle Übersichtsarbeit fasst die derzeit bekannten pathophysiologischen Mechanismen zusammen, die bei neuropathischen Schmerzen von Bedeutung sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Viele vermeintliche Statinnebenwirkungen sind gar keine

Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Patienten, die Statine einnehmen, berichten nicht selten über unerwünschte Ereignisse wie beispielsweise Muskelschmerzen oder Müdigkeit. Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit kommt zu dem Schluss, dass fast alle unerwünschten Wirkungen unter Plazebo genauso häufig auftreten wie unter einer Statintherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine zur Primärprävention kardiovaskulärer Krankheiten

Ergebnisse eine Cochrane-Metaanalyse und Umsetzung der Statintherapie in der Praxis

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 06/2014  ·  28. März 2014

Statine senken das LDL-Cholesterin und sind in der Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse fest etabliert. Ob sie auch primärpräventiv eingesetzt werden sollten, wird kontrovers diskutiert. Eine kürzlich publizierte Cochrane- Metaanalyse bewertet den Einsatz von Statinen in der Primärpräven- tion positiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Differenzialdiagnose und Differenzialtherapie der Konjunktivitis

Beobachten, behandeln oder zum Augenarzt überweisen?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 06/2014  ·  28. März 2014

Etwa 1 Prozent der Patienten, die sich dem Hausarzt vorstellen, weist eine Konjunktivitis auf. Die virale Konjunktivitis, die insbesondere durch Adenoviren verursacht wird, ist die häufigste infektiöse Form. Doch es gibt eine ganze Reihe weiterer infektiöser und nicht infektiöser Konjunktivitisursachen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Blutdrucksenkung bei Diabetes mellitus

Welche Antihypertensiva sind vorteilhaft? Ergebnisse einer Metaanalyse

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 06/2014  ·  28. März 2014

Einige blutdrucksenkende Medikamente wirken zusätzlich organprotektiv. Eine kürzlich publizierte Metaanalyse verglich die Effekte verschiedener Antihypertensivaklassen auf das Überleben und auf wichtige renale Endpunkte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnose und Therapie der stabilen ischämischen Herzkrankheit

Lebensqualität und Funktion erhalten, Überlebenschancen verbessern

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 05/2014  ·  14. März 2014

Die stabile ischämische Herzkrankheit (IHK) zählt in den Industrienationen zu den häufigsten Todesursachen. Frühzeitige Diagnosestellung und optimale Behandlung können die mit der stabilen IHK assoziierten Komplikationen reduzieren und die Mortalität senken. Die folgenden Ausführungen basieren auf Empfehlungen amerikanischer Fachgesellschaften.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Die meisten Hypertoniker benötigen eine Kombinationstherapie

Ergebnisse einer aktuellen Übersichtsarbeit

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 05/2014  ·  14. März 2014

Obwohl die Vorteile einer guten Blutdruckkontrolle bei Hypertonikern klar nachgewiesen sind, sind über 40 Prozent der Hochdruckpatienten nicht ausreichend eingestellt. Dabei liesse sich der Blutdruck in vielen Fällen normalisieren, allerdings benötigt die Mehrzahl der Hypertoniker hierfür eine Kombinationstherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine und Kognition

Aktuelle Publikationen stellen FDA-Warnung infrage

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Im Frühjahr 2012 wies die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA auf mögliche Gedächtnisstörungen durch Statine hin und veranlasste, dass entsprechende Sicherheitshinweise in die Beipackzettel aufgenommen wurden. Kürzlich veröffentlichte Studien fanden jedoch keinen Zusammenhang zwischen Statineinnahme und kognitiven Störungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk