Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Morbus Crohn und Colitis ulzerosa

TNF-alpha-Blocker in Mono- oder Kombinationstherapie verabreichen?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Die Einführung der TNF-alpha-Blocker in die Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen hat die Behandlungsmöglichkeiten erweitert. Doch bestehen nach wie vor Kontroversen, ob TNF-alpha-Blocker als Monotherapie oder zusammen mit einem Immunsuppressivum verabreicht werden sollten. Eine aktuelle Übersichtsarbeit nimmt sich dieser Frage an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASTHMA

Berufsasthma – ein Überblick

Bei jedem Erwachsenen mit neu aufgetretenem Asthma an Berufsasthma denken

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 02/2015  ·  2. März 2015

Der Kontakt mit bestimmten Substanzen am Arbeitsplatz kann zu einem Berufsasthma führen. Im Hinblick auf die Prognose ist es wichtig, ein arbeitsplatzassoziiertes Asthma möglichst frühzeitig zu erkennen und eine weitere Exposition gegenüber der auslösenden Substanz zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Parkinson – Wenn noch Demenz dazukommt

Welchen Stellenwert haben Cholinesterasehemmer?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Ein erheblicher Prozentsatz der Parkinson-Patienten entwickelt ausser motorischen Symptomen auch nichtmoto-
rische Störungen wie geistigen Abbau und Demenz. Eine aktuelle Übersichtsarbeit und Metaanalyse nahm sich der
Frage an, was Cholinesterasehemmer in dieser Situation leisten können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Die «Pille» und die Mortalität

Ergebnisse der Nurses’ Health Study

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Viele Frauen im gebärfähigen Alter verhüten mit oralen Kontrazeptiva. Die Anti-Baby-Pille wirkt sich auf verschiedene gesundheitliche Aspekte unterschiedich aus, beispielsweise erhöht sie das Risiko für venöse Thromboembolien, während sie das Ovarialkarzinomrisiko senkt. Eine aktuelle Analyse der Nurses’ Health Study untersuchte nun den Zusammenhang zwischen Pillenanwendung und Mortalität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Intravenöse oder orale Eisensubstitution bei anämischen Nierenkranken?

Ergebnisse der FIND-CKD-Studie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 02/2015  ·  30. Januar 2015

Die optimale Art der Eisentherapie für Patienten mit nicht dialysepflichtiger chronischer Nierenerkrankung ist nicht bekannt. Die FIND-CKD-Studie untersuchte, wie effektiv und sicher die Therapie mit intravenös applizierter Eisencarboxymaltose im Vergleich zur oralen Eisengabe bei diesen Patienten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — DIABETES

Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 2

Insulin kann helfen, optimale HbA1c-Zielwerte zu erreichen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 01/2015  ·  30. Januar 2015

Viele Patienten mit Typ-2-Diabetes benötigen im Krankheitsverlauf eine Insulintherapie. Welche Art der Insulin-
therapie geeignet ist, richtet sich nach verschiedenen Patientenmerkmalen und -bedürfnissen. Wichtig ist es,
schwere Hypoglykämien und eine signifikante Gewichtszunahme unter der Insulintherapie zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management und Prävention von Exazerbationen bei COPD

Bronchodilatatoren, Antibiotika, Kortikosteroide und weitere Optionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) neigen zu akuten respiratorischen Exazerbationen, die den Gesundheitszustand des Patienten erheblich beeinträchtigen und eine potenzielle Lebensgefahr darstellen. Eine Übersichtsarbeit fasst die Optionen zusammen, die derzeit für das Management und die Prävention von COPD-Exazerbationen zur Verfügung stehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

ASS schützt vor rezidivierenden vernösen Thromboembolien

Im Anschluss an die Antikoagulation ASS verabreichen?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Patienten, die eine venöse Thromboembolie ohne erkennbare Ursache erlitten haben, erhalten in der Regel eine mehrmonatige Antikoagulation. Doch auch nach Absetzen dieser Therapie bleibt das Rezidivrisiko erhöht. Die INSPIRE-Analyse untersuchte, wie effektiv die Weiterbehandlung mit ASS bei diesen Patienten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

GLP-1-Agonist und Basalinsulin – gute Resultate

Ergebnisse einer Metaanalyse

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 23/2014  ·  28. November 2014

In der Behandlung des Typ-2-Diabetes wäre ein Antidiabetikum ideal, das zu einer guten glykämischen Kontrolle führt, ohne Hypoglykämien oder eine Gewichtszunahme zu verursachen. Eine Metaanalyse untersuchte, ob die Kombination aus GLP-1-Agonist und Basalinsulin diesem Ziel nahekommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Barrett-Ösophagus

Folge von Reflux und Wegbereiter für Ösophaguskarzinome

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 22/2014  ·  14. November 2014

Beim Barrett-Ösophagus wird die normale Schleimhaut der Speiseröhre am gastroösophagealen Übergang durch Zylinderepithel ersetzt. Der BarrettÖsophagus stellt eine Krebsprädisposition dar. Die zugrunde liegende gastroösophageale Refluxkrankheit muss behandelt werden. Das weitere Vorgehen unterscheidet sich, je nachdem, ob Dysplasien vorliegen oder nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk