Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Andrea Wülker

MEDIZIN — Fortbildung

Management bei Kniegelenkarthorse – eine Übersicht

Nicht medikamentöse und medikamentöse Therapieoptionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 10/2015  ·  22. Mai 2015

Das Knie ist das am häufigsten von Arthrose betroffene Gelenk. Zur Behandlung der Gonarthrose empfiehlt sich ein therapeutisches Gesamtkonzept, das nicht medikamentöse und medikamentöse Massnahmen umfasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Blutdruck bei Typ-2-Diabetikern strenger kontrollieren?

Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse lassen Zweifel an aktuellen Leitlinienempfehlungen aufkommen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 09/2015  ·  11. Mai 2015

Liegt zusätzlich zum Diabetes eine Hypertonie vor, steigt das Risiko für mikro- und makrovaskuläre Diabeteskomplikationen sowie für frühzeitigen Tod deutlich an. Dennoch wurden beispielsweise in der JNC-8-Leitlinie die Blutdruckziele für Diabetiker erst kürzlich gelockert. Zu Recht?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Depressionen – Therapie in der Hausarztpraxis

Wirksamkeit und Akzeptanz von Medikamenten und Psychotherapie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 08/2015  ·  24. April 2015

Depressive Störungen sind sehr häufig, und die meisten betroffenen Patienten werden in Hausarztpraxen betreut. Zwei aktuelle Metaanalysen untersuchten kürzlich, wie effektiv Antidepressiva beziehungsweise psychologische Verfahren bei depressiven Patienten im hausärztlichen Setting sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ANGIOLOGIE

Statine zur Primärprävention kardiovaskulärer Krankheiten

Ergebnisse der Cochrane-Metaanalyse und Umsetzung der Statintherapie in die Praxis

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 04/2015  ·  24. April 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Was hilft bei Kniegelenkarthrose?

Ergebnisse einer Netzwerk-Metaanalyse und eines Cochrane-Reviews

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 07/2015  ·  10. April 2015

Die weit verbreitete Gonarthrose schränkt nicht nur die Funktion und die Lebensqualität bei betroffenen Patienten ein, sie verursacht auch hohe Kosten aufgrund von Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung, Medikamenten und Gelenkersatz. Welche medikamentösen und nicht medikamentösen Massnahmen haben sich bei Kniegelenkarthrose als wirksam erwiesen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pneumonie – Neue Leitlinie des NICE

Diagnose und Management der ambulant oder spitalerworbenen Pneumonie bei Erwachsenen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

Pneumonien sind mit einer hohen Mortalität assoziiert und stellen eine Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Gerade bei älteren Patienten kann die Infektion einen schweren Verlauf nehmen und tödlich enden. Das NICE (National Institute for Health and Care Excellence) hat kürzlich eine Leitlinie zu Diagnostik und Management der ambulant und spitalerworbenen Pneumonie bei Erwachsenen herausgegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Rheumatoide Arthritis – Unterschiede bei der Wahl der Therapie und beim Erfolg in unterschiedlichen Zentren

Welches Behandlungsschema erzielt die beste Krankheitskontrolle?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 03/2015  ·  27. März 2015

Um die Folgen der rheumatoiden Arthritis (RA) zu minimieren, wird in der Fachliteratur eine frühe und energische Behandlung mit DMARD gefordert. Allerdings besteht kein allgemeiner Konsens hinsichtlich der am besten geeigneten Substanz/ DMARD-Kombination, der Dosierung oder des optimalen Applikationsweges. Eine aktuelle Studie untersucht, wie die frühe RA in verschiedenen kanadischen Zentren behandelt wird und welche Therapieerfolge jeweils erzielt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — ARTHROSE

Arthrose in Hand- und Kniegelenken – gibt es einen Zusammenhang?

Bei Verschleisserscheinungen an Hand- und Fingergelenken auch andere Gelenke untersuchen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici Dossier 03/2015  ·  27. März 2015

Eine niederländische Arbeitsgruppe untersuchte, welche Hand- und Fingergelenke im Krankheitsverlauf bevorzugt von arthrotischen Veränderungen befallen werden und ob es einen Zusammenhang zwischen dem Fortschreiten der Handarthrose und der Progression einer Gonarthrose gibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine nützen Frauen wie Männern gleichermassen

Weniger kardiovaskuläre Ereignisse, geringere Gesamtmortalität

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 05/2015  ·  16. März 2015

Profitieren Frauen genauso von einer Lipidsenkung mit Statinen wie Männer? Eine Metaanalyse der Cholesterol Treatment Trialists’ Collaboration nahm sich dieser Frage an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hypertoniker können Blutdruckmedikation selbst titrieren

Bessere Blutdruckwerte und geringeres Schlaganfallrisiko durch eigenverantwortliche Therapie

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 05/2015  ·  16. März 2015

Die Blutdruckselbstmessung und das Anpassen der Blutdruckmedikamente durch den Patienten führen bei Hypertonikern zu einer besseren Blutdruckeinstellung. Aber kann man auch kardiovaskulären Hochrisikopatienten ein Blutdruckselbstmanagement anvertrauen? Dieser Frage ging die TASMINSR-Studie nach.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 28
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk