Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

Dermopharmazie

Dermatologische Nebenwirkungen der Osteoporosetherapie

Wenn Bisphosphonate und Co. die Haut treffen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2011  ·  9. März 2011

Insgesamt kommen Hautnebenwirkungen unter Osteoporosemedikamenten sehr selten vor. Für einige zur Osteoporosebehandlung gebräuchliche Medikamente wurden aber in Fallberichten Hautreaktionen beschrieben, die von harmlos bis lebensbedrohlich reichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Haut und Sonne

Aktuelle Melanomtherapie: Neues und Etabliertes

Von Alfred Lienhard und Reinhard Dummer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2011  ·  9. März 2011

In den nächsten Jahren werden voraussichtlich etliche sehr teure, innovative Medikamente zur Behandlung
metastasierter Melanome zugelassen. Es ist nun besonders wichtig, die bestmöglichen Bedingungen für
den Einsatz dieser Medikamente und die prädiktiven Faktoren für das Ansprechen zu erarbeiten. Die Be-
handlung der etwa 250 metastasierten Melanome, die jährlich in der Schweiz auftreten, sollte in der
Regel an international vernetzten und an Studien beteiligten Zentren erfolgen. Der vorliegende Beitrag
informiert über den aktuellen Stand der Melanomtherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Mikronährstoffe und Gehirnjogging verlangsamen Leistungsabbau

Geistige Leistungsfähigkeit auch im hohen Alter

Von Alfred Lienhard  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2011  ·  8. März 2011

Die präventive Gabe von Omega-3-Fettsäuren stabilisiert die kognitiven Fähigkeiten. Alpha-Liponsäure eignet sich als Zusatzbehandlung im Frühstadium der AlzheimerDemenz. Bericht vom 8. Int. Kongress für Anti-Aging- und Präventivmedizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Dermatologische Nebenwirkungen der Osteoporosetherapie

Von Alfred Lienhard  ·  doXmedical 04/2010  ·  28. Dezember 2010

Insgesamt kommen Hautnebenwirkungen unter Osteoporosemedikamenten sehr selten vor. Für einige zur Osteoporosebehandlung gebräuchliche Medikamente wurden aber in Fallberichten Hautreaktionen beschrieben, die von harmlos bis lebensbedrohlich reichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Expertentipps für die Praxis

Interview mit Prof. Peter Burckhardt

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici Dossier 12/2010  ·  3. Dezember 2010

Dass die Knochendichte allein keine zuverlässigen Aussagen zum Frakturrisiko erlaubt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Wie man das Risiko am besten abschätzt, ist jedoch noch Gegenstand lebhafter Diskussionen. Auch bei der Therapie gibt es neue Optionen. Wir fragten am IOF-Kongress in Florenz den Schweizer Osteoporosefachmann Prof. Peter Burckhardt, Clinique Hirslanden Bois-Cerf Lausanne, nach seiner Einschätzung der aktuellen Entwicklungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Vitamin D richtig dosieren

Um Stürzen und Frakturen vorzubeugen, sind höhere Dosierungen nötig

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici Dossier 12/2010  ·  3. Dezember 2010

Vitamin-D-Supplemente reduzieren das Frakturrisiko, weil sie die Knochendichte verbessern und das Sturzrisiko senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Dermatologische Nebenwirkungen der Osteoporosetherapie

Wenn Bisphosphonate und Co. die Haut treffen

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 22/2010  ·  5. November 2010

Insgesamt kommen Hautnebenwirkungen unter Osteoporosemedikamenten sehr selten vor. Für einige zur Osteoporosebehandlung gebräuchliche Medikamente wurden aber in Fallberichten Hautreaktionen beschrieben, die von harmlos bis lebensbedrohlich reichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Respiratorische Allergien bleiben häufig

Präventionsvorschläge reichen von «mehr Dreck» bis zu Würmern

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 21/2010  ·  25. Oktober 2010

In der Schweiz gibt es mehr als zwei Millionen von Allergien betroffene Personen, aber nur 180 ausgebildete Allergologen. Auf der Liste der häufigsten Konsultationen in der Praxis figurieren Allergien bereits an dritter oder vierter Stelle. Die allergologische Fortbildung der Hausärzte bedürfe noch der Verbesserung, sagen die Allergologen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gliptine bei Typ-2-Diabetes

Zur Mono- und Kombinationstherapie geeignet

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 20/2010  ·  11. Oktober 2010

Gliptine (DPP-4-Hemmer) eignen sich zur Kombinationstherapie mit den herkömmlichen Antidiabetika, wenn Metformin und Sulfonylharnstoffe — allein oder zusammen — zur Blutzuckerkontrolle nicht ausreichen. Als Monotherapie können Gliptine eingesetzt werden, wenn zum Beispiel Metformin nicht vertragen wird. Ein HbA1c-Wert unter 7 Prozent bei guter Lebensqualität bildet bei Typ-2-Diabetes das Therapieziel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IOF-Kongress 2010 - Florenz

Expertentipps für die Praxis

Interview mit Professor Peter Burckhardt

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 04/2010  ·  29. September 2010

Dass die Knochendichte allein keine zuverlässigen Aussagen zum Frakturrisiko erlaubt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Wie man das Risiko am besten abschätzt, ist jedoch noch Gegenstand lebhafter Diskussionen. Auch bei der Therapie gibt es neue Optionen. Wir fragten am IOF-Kongress in Florenz den Schweizer Osteoporosefachmann Professor Peter Burckhardt, Clinique Hirslanden Bois-Cerf Lausanne, nach seiner Einschätzung der aktuellen Entwicklungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk