Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

DIVERSE

Antirheumatika, Plättchen- und COX-2-Hemmer

Mit verbesserten Strategien den Magen-Darm-Trakt schützen

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici Dossier 02/2012  ·  19. März 2012

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Aufgestöbert

Hämangiome im Kindesalter

Erfahrungen mit topischer Betablocker-Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2012  ·  15. März 2012

Die vor vier Jahren zufällig entdeckte systemische Propranololtherapie wurde rasch zur bevorzugten Behandlung problematischer Hämangiome im Kindesalter. Jetzt rückt auch die topische Betablockertherapie zunehmend in den Fokus des Interesses.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV Lissabon

Ein Fall für Biologika, für Antibiotika oder für Zink?

Medikamentöse Therapie der Hidradenitis suppurativa

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2012  ·  15. März 2012

Jeder Dermatologe behandelt Patienten mit Hidradenitis suppurativa gemäss seinen per- sönlichen Erfahrungen, weil keine definitiv etablierte medikamentöse Therapie zur Verfügung steht, wie Prof. Dr. Vincenzo Bettoli, Universität Ferrara, Italien, am 20th Congress of the Euro- pean Academy of Dermatology and Venereology (EADV) sagte. Er gab einen Überblick über neuere Behandlungsansätze und verriet seine persönlichen Favoriten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV Lissabon

Androgenetische Alopezie

Aktuelle Therapierichtlinien für die Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2012  ·  15. März 2012

Jeder Dermatologe behandelt Patienten mit Hidradenitis suppurativa gemäss seinen persönlichen Erfahrungen, weil keine definitiv etablierte medikamentöse Therapie zur Verfügung steht, wie Prof. Dr. Vincenzo Bettoli, Universität Ferrara, Italien, am 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) sagte. Er gab einen Überblick über neuere Behandlungsansätze und verriet seine persönlichen Favoriten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV Lissabon

Durch «Supertransformation» zum Merkel-Zell-Karzinom

Neu entdecktes onkogenes Virus

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2012  ·  15. März 2012

Bei 80 Prozent der Merkel-Zell-Karzinome ist DNA eines neu entdeckten Virus nachweisbar. Das Merkel-Zell-Polyomavirus wird ins Genom der Tumorzellen integriert, berichtete Prof. Dr. Axel zur Hausen, Chair of the Department of Pathology, University Medical Centre, Maastricht, Holland, am 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV Lissabon

Aktuelle Aknebehandlung

Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Behandlungen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2012  ·  15. März 2012

Aktuelle Richtlinien zur Aknetherapie, die vom European Dermatology Forum erarbeitet wurden, unterstützen die behandelnden Ärzte bei der Auswahl geeigneter Therapien. Am 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) gab Prof. Dr. Harald Gollnick, Magdeburg, Deutschland, einen kurzen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV Lissabon

Neuer Psoriasisbehandlungsansatz im Fokus

Interleukine 12 und 23 ausschalten

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2012  ·  15. März 2012

Ustekinumab öffnet als humaner monoklonaler Antikörper, der die Bioaktivität der Interleukine 12 und 23 hemmt, einen neuartigen Behandlungsweg bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis. Langzeitdaten zur kardiovas- kulären Sicherheit des innovativen Biologikums und Resultate einer Studie zur Umstellung von Methotrexat auf Ustekinumab wurden in Posterform am 20th Congress of the European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV Lissabon

Mit Zielvorgaben die Psoriasistherapie optimieren

Europäischer Konsensus

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2012  ·  15. März 2012

Während Behandlungsziele beispielsweise bei Diabetes oder Hypertonie schon seit Langem klipp und klar festgelegt werden, hinkt die Dermatologie bei der Formulierung von Therapiezielen hinterher. Jetzt haben Experten aus 19 europäischen Ländern für die mittelschwere bis schwere Plaquepsoriasis Therapieziele erarbeitet (1). Der europäische Konsensus, an dem auch die Dermatologische Universitätsklinik Bern beteiligt war, wurde von Prof. Dr. Ulrich Mrowietz, Psoriasis-Zentrum der Universität Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland, am 20th Congress of the European Academy of Der- matology and Venereology (EADV) vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Konfokale Laserscanmikroskopie

Empfehlungen zum Einsatz in Klinik und Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2012  ·  15. März 2012

Die konfokale Laserscanmikroskopie (KLSM) eröffnet neue Möglichkeiten für die dermatologische Diagnostik und die Verlaufsbeobachtung. Mit dieser innovativen Technologie kann die Haut in wenigen Minuten schmerzfrei mit zellulärer Auflösung virtuell biopsiert werden. Auch an frisch exzidiertem Gewebe ist die KLSM im Sinne einer Schnellschnittdiagnostik einsetzbar, etwa zur Schnittrandkontrolle bei der Chirurgie von Hauttumoren. Dabei ist keine zeitaufwendige Gewebepräparation nötig. Kürzlich haben Experten in einer S1-Leitlinie Empfehlungen für den Einsatz dieser neuen Technologie in Klinik und Praxis erarbeitet (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Zürcher Split-face-Studie

Fraktionierte Photothermolyse zur Melasmatherapie geeignet

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2012  ·  15. März 2012

Genetische Prädisposition, hormonelle Einflüsse und UV-Strahlen spielen bei der Melasmaentstehung die Hauptrollen. Die Wirkung topisch angewendeter Bleichsubstanzen und chemischer oder mechanischer Peelings ist oft enttäuschend, häufig kommt es zum Melasmarezidiv. Nach Laseranwendungen sind unerwünschte post- inflammatorische Hyperpigmentationen häufig. Jetzt bestätigte eine Split-face-Studie der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich, dass sich die nicht ablative, fraktionierte Photothermolyse bei Frauen mit Hauttyp II nach erfolgloser topischer Behandlung zur Melasma- therapie eignet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk