Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Alfred Lienhard

Aufgestöbert

Hautbarriere im Säuglingsalter

Einfluss von Babyschwimmen, Baden und Waschlappen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2012  ·  15. März 2012

Besonders im ersten Lebensmonat (Neugeborenenperiode), aber auch noch im gesamten Säuglingsalter ist es wichtig, die natürliche Reifung und Stabilisierung der Hautbarriere nicht zu stören, etwa durch ungeeignete Waschprozeduren. Es gilt zu bedenken, dass frühe Dysfunktion der Hautbarriere bei der Entwicklung der ato-pischen Dermatitis eine zentrale Rolle spielt. Sollen Neugeborene in den ersten 4 Wochen gebadet oder besser mit dem Waschlappen gewaschen werden? Sollte nach dem Babyschwimmen eine Babylotion ver wendet werden? In der Charité-Universitätsmedizin, Berlin, wurden dazu Studien durchgeführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EADV-Kongress 2011 - Lissabon

Ein Fall für Biologika, für Antibiotika oder Zink?

Medikamentöse Therapie der Hidradenitis suppurativa

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2012  ·  22. Februar 2012

Jeder Dermatologe behandelt Patienten mit Hidradenitis suppurativa gemäss seinen persönlichen Erfahrungen, weil keine definitiv etablierte medikamentöse Therapie zur Verfügung steht, sagte Prof. Dr. Vincenzo Bettoli, Universität Ferrara, Italien. Er gab einen Überblick über neuere Behandlungsansätze und verriet seine persönlichen Favoriten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EADV-Kongress 2011 - Lissabon

Entschärft TNF-alpha-Blocker-Therapie das kardiovaskuläre Risiko bei Psoriasis?

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2012  ·  22. Februar 2012

Die Psoriasis spielt eine wichtige Rolle als Risikofaktor für die Atherosklerose. Jetzt geht die Forschung der Frage nach, ob es mit systemischen Psoriasismedikamenten gelingt, das erhöhte Risiko von Atherosklerose und kardiovaskulären Erkrankungen günstig zu beeinflussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EADV-Kongress 2011 - Lissabon

Neuer Psoriasisbehandlungsansatz im Fokus

Interleukine 12 und 23 ausschalten

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2012  ·  22. Februar 2012

Ustekinumab öffnet als humaner monoklonaler Antikörper, der die Bioaktivität der Interleukine IL-12 und IL-23 hemmt, einen neuartigen Behandlungsweg bei mittelschwerer bis schwerer Plaquepsoriasis, wie Langzeitdaten zur kardiovaskulären Sicherheit des innovativen Biologikums und Resultate einer Studie zur Umstellung von Methotrexat zu Ustekinumab zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EADV-Kongress 2011 - Lissabon

Androgenetische Alopezie

Aktuelle Therapierichtlinien für die Praxis

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2012  ·  22. Februar 2012

Das European Dermatology Forum hat kürzlich das weite Feld der Alopezietherapie gesichtet und Behandlungsempfehlungen für die Praxis in Form einer S3-Guideline erarbeitet. Derzeit stehen nur zwei klinisch validierte Wirkstoffe zur Verfügung, die zur Steigerung der Haardichte bei Männern mit androgenetischer Alopezie zugelassen sind. Darüber sprach Prof. Dr. Ulrike Blume-Peytavi, Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EADV-Kongress 2011 - Lissabon

Neues Therapiekonzept bei atopischer Dermatitis

Die unbemerkt schwelende Entzündung langfristig auslöschen

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2012  ·  22. Februar 2012

Auch nach erfolgreicher Behandlung eines akuten Schubes von atopischer Dermatitis ist die Hautbarrierestörung nicht behoben, und die Entzündung schwelt subklinisch weiter. Wenn die herkömmliche dreistufige Behandlung durch eine antiinflammatorische Schubprophylaxe als vierte Stufe ergänzt wird, kann der Langzeitverlauf dieser quälenden Hautkrankheit bei Kindern und Erwachsenen erheblich verbessert werden. Darüber sprachen Experten an einem Satellitensymposium der Firma Astellas.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EADV-Kongress 2011 - Lissabon

Durch «Supertransformation» zum Merkel-Zell-Karzinom

Neu entdecktes onkogenes Virus

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2012  ·  22. Februar 2012

Bei 80 Prozent der Merkel-Zell-Karzinome ist DNA eines neu entdeckten Virus nachweisbar. Das Merkel-Zell-Polyomavirus wird ins Genom der Tumorzellen integriert, dies berichtete Prof. Dr. Axel zur Hausen, Chair of the Department of Pathology, University Medical Centre, Maastricht, Niederlande.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlung von Arthrosen

Visco-Supplementation und Chondroprotektion im Fokus

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 23/2011  ·  3. Januar 2012

Latente oder symptomatische Arthrose? Aktivierte Arthrose mit Entzündung und Erguss? Oder Schmerzen bei Periarthropathie? Die Ergebnisse der klinischen Untersuchung leiten die Arthrosetherapie. Welchen Platz haben dabei Hyaluronsäure und Chondroprotektiva? Wertvolle Tipps vom Rheumatologie-Experten Dr. Pius Brühlmann, Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin, Universitätsspital Zürich, erhielten die Teilnehmer an einem Workshop im Rahmen des Symposiums Rheuma Top 2011, organisiert vom Universitätsspital Zürich und vom Inselspital Bern mit Unterstützung von Mepha Pharma AG.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Antirheumatika, Plättchen- und COX-2-Hemmer

Mit verbesserten Strategien den Magen-Darm-Trakt schützen

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 22/2011  ·  1. Dezember 2011

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können den Magen-DarmTrakt ganz unterschiedlich stören. Einerseits können sie unerwünschte Symptome auslösen, andererseits gefährliche Komplikationen provozieren, die meist ohne Warnsymptome auftreten. Über die Prävention von Symptomen und Komplikationen sprach Prof. Christoph Beglinger, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Basel, in einem Referat und an einem Workshop im Rahmen des Symposiums Rheuma Top 2011, organisiert vom Universitätsspital Zürich und vom Inselspital Bern mit Unterstützung von Mepha Pharma AG .

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle Melanomtherapie: Neues und Etabliertes

Von Alfred Lienhard und Reinhard Dummer  ·  Ars Medici 08/2011  ·  29. April 2011

In den nächsten Jahren werden voraussichtlich etliche sehr teure, innovative Medikamente zur Behandlung metastasierter Melanome zugelassen. Es ist nun besonders wichtig, die bestmöglichen Bedingungen für den Einsatz dieser Medikamente und die prädiktiven Faktoren für das Ansprechen zu erarbeiten. Die Behandlung der etwa 250 metastasierten Melanome, die jährlich in der Schweiz auftreten, sollte in der Regel an international vernetzten und an Studien beteiligten Zentren erfolgen. Der vorliegende Beitrag informiert über den aktuellen Stand der Melanomtherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk