Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Schwangerschaft

Gynäkologie

Schilddrüsenerkrankungen vor, während und nach der Schwangerschaft

Was Frauenärztinnen und -ärzte aus Sicht der internistischen Endokrinologie wissen sollten

Von Roman Trepp  ·  Ars Medici Dossier 01/2020  ·  24. Januar 2020

Im Verlauf einer Schwangerschaft ist die Schilddrüse neben anderen Organen gefordert, sich an die verändernden Umstände anzupassen. Schilddrüsenerkrankungen, manifeste Hypo- und Hyperthyreosen sind mit erhöhten Risiken für Mutter und Kind verbunden. In diesem Artikel werden die Risiken, die Indikation von Therapien einschliesslich des Jodbedarfs und «Kontraindikationen für eine Schwangerschaft» erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Migrationsbevölkerung

Ernährung während der Schwangerschaft

Erfahrungen aus dem Projekt PEBS/buggyfit

Von Sibylle Abt  ·  Ernährungsmedizin 03/2017  ·  30. Juni 2017

Eine ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung sind während der Schwangerschaft wichtig. Im Projekt PEBS/buggyfit können Frauen während der Schwangerschaft und nach der Geburt Fragen zur Ernährung in einer persönlichen Ernährungsberatung klären und sich in spezifischen Fitnesskursen gemeinsam bewegen. Angesprochen sind insbesondere auch Frauen mit Migrationshintergrund.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Phytotherapien in der Frauenheilkunde

Phytotherapeutika in der Schwangerschaft

Was tun, wenn die Schwangere gestresst, verstimmt, müde und nervös ist?

Von Beatrix Falch  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Die Pharmakotherapie in der Schwangerschaft stellt TherapeutInnen immer wieder vor grosse Herausforderungen, geht es doch darum, das ungeborene Kind vor schädlichen Effekten zu schützen. Pflanzliche Zubereitungen sind dabei eine mögliche und von Patientinnenseite häufig gewünschte Alternative.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 22. bis 24. Juni 2016 in Interlaken

Ernährung und Mikornährstoffe in der Schwangerschaft

Wie viel Folsäure, Jod und Vitamin D brauchen werdende Mütter?

Von Christina Thonack  ·  CongressSelection 10/2016  ·  30. September 2016

Auch wenn längst bekannt ist, dass Schwangere nicht zweimal so viel wie zuvor, sondern besser zweimal so gesund wie zuvor essen sollten, ist doch vielen Schwangeren der tatsächliche zusätzliche Kalorienbedarf nicht bekannt. Ein weiteres Problemfeld ist die qualitative Verbesserung. Hier hilft eine sinnvolle Supplementierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INFORMATION FÜR PATIENTINNEN

Ernährung rund um Schwangerschaft und Stillzeit

Häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um die gesunde Ernährung (Teil 2)

Von BLV  ·  Gynäkologie 01/2016  ·  26. Februar 2016

Bei Kinderwunsch, während der Schwangerschaft und in der Stillzeit brauchen die Frauen eine besonders gesunde Ernährung, eventuell unter Zusatz von Nahrungsergänzungspräparaten, vor allem Folsäure. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Schweizer Fachgesellschaften, darunter der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und der Stiftung Stillförderung Schweiz, wurde der folgende FAQ-Katalog im Rahmen der neuen Broschüre zur Ernährung von Mutter und Kind erstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT/JOURNAL CLUB

Krebsdiagnose sollte nicht zu Therapieverzögerung oder Interruptio führen

Schwangerschaft

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Frauen, die während ihrer Schwangerschaft eine Krebsdiagnose erhalten, können ihre Therapie sofort beginnen und müssen nicht aus Angst vor Folgen für ihr Kind die Schwangerschaft abbrechen. Das ist das Fazit einer Studie, die im Rahmen einer Sitzung zu Schwangerschaft bei Krebs auf dem European Cancer Congress vorgestellt wurde, zeitgleich mit der Publikation im «New England Journal of Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kinderernährung

Ernährung in der Schwangerschaft

Von Irene Hösli und Katharina Quack Lötscher  ·  Ernährungsmedizin 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Die Ernährung in der Schwangerschaft beeinflusst die Entwicklung des Kindes massgeblich. Das bedeutet nicht, für zwei zu essen, sondern eher zweimal so gut. Zu den Schlüsselpunkten zählen eine ausgewogene Ernährung, eine adäquate Gewichtszunahme und eine adaptierte Vitamin- und Mineralstoffsupplementierung. Gewisse gesundheitsgefährdende Nahrungsmittel sind zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kinderernährung

Gesundheitliche Auswirkungen der Ernährung in der Schwangerschaft und im Säuglingsalter

Von Berthold Koletzko  ·  Ernährungsmedizin 04/2015  ·  16. Oktober 2015

Seit den Achtzigerjahren haben Übergewicht und Adipositas in der Bevölkerung und besonders auch im Kindes- und Jugendalter sehr stark zugenommen. Die ersten 1000 Tage des menschlichen Lebens bieten besondere Chancen für die Prävention. Dies betrifft das Ernährungsmanagement während der Schwangerschaft wie auch die positiven Aspekte des Stillens, die im Beitrag dargestellt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Eisensupplemente in der Schwangerschaft?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2015  ·  3. Juli 2015

Eisenmangel ist die häufigste Ursache einer Anämie in der Schwangerschaft. Das höhere Anämierisiko ist Folge des vermehrten Eisenbedarfs der Mutter sowie des Bedarfs des wachsenden Fötus und der Plazenta. Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer Eisenmangelanämie gehören eine unzureichende Aufnahme des Spurenelements über die Nahrung, gastrointestinale Absorptionsstörungen oder ein kurzer Zeitabstand zwischen zwei Schwangerschaften.
Im Rahmen der Aktualisierung eines systematischen Reviews der U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) untersuchten amerikanische Wissenschaftler die Effekte eines Anämie-Screenings bei asymptomatischen Schwangeren sowie die Auswirkungen einer routine- mässigen Eisensupplementierung bezüglich der klinischen Ergebnisse von Mutter und Kind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Frau und Sport - Relevanz in der Frauenheilkunde

Sport in der Schwangerschaft

Was ist gut? Wo sind die Grenzen?

Von Beatrice Mosimann  ·  Gynäkologie 03/2015  ·  23. Juni 2015

Bis vor einigen Jahren noch wurde Sport in der Schwangerschaft nur sehr eingeschränkt empfohlen, bei verschiedenen Risiken (v.a. Frühgeburtlichkeit) sogar als kontraindiziert gesehen. Im folgenden Beitrag werden der heutige Wissensstand und internationale Empfehlungen zu sportlicher Aktivität bei Schwangeren erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk