Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Schwangerschaft

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Folsäure in der Schwangerschaft

Weniger autistische Störungen bei folatexponierten Kindern

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 07/2013  ·  12. April 2013

Wenn Frauen kurz vor oder früh während der Schwangerschaft Folsäure als Nahrungsergänzung einnehmen, mindert dies offenbar das Risiko ihrer Kinder, später eine Störung des autistischen Formenkreises zu entwickeln. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Norwegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

HIV und Schwangerschaft

Heutige Präventionsstrategien

Von Irene Hösli und Karoline Aebi-Popp  ·  Gynäkologie 04/2012  ·  22. Oktober 2012

Die meisten HIV-infizierten Frauen in Europa befinden sich im gebärfähigen Alter. Da die Transmissionsrate von HIV auf das Neugeborene unter optimalen Bedingungen niedrig ist und die Lebenserwartung HIV-positiver Menschen unter Therapie gut ist, entscheiden sich immer mehr Betroffene, ihren Kinderwunsch zu verwirklichen. Die Betreuung einer HIV-positiven Schwangeren erfordert eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gynäkologen, Infektiologen und Pädiatern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Altes und Neues zur Folsäure

Folsäure perikonzeptionell und in der Schwangerschaft

Ernährungsmedizin 03/2012  ·  29. August 2012

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Pflanzliche Therapien in Schwangerschaft und Stillzeit

Erlaubte Arzneipflanzen und verbotene Pflanzen

Von Beatrix Falch  ·  Gynäkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

Die Rezeptierung oder Verabreichung von Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht nur für chemisch-synthetische Präparate, sondern auch für sogenannte Naturheilmittel eine heikle Angelegenheit, weil das Risiko für das ungeborene oder gestillte Kind so gering wie möglich sein muss. Eine verlässliche Positiv- und Negativliste ist auch für pflanzliche Arzneimittel unabdingbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Alkohol in der Ernährung

Ist strikte Alkoholabstinenz in der Schwangerschaft zu empfehlen?

Von Margaret Hüsler Charles  ·  Ernährungsmedizin 01/2009  ·  1. Januar 2009

Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann zur Schädigung des Kindes führen. Das Spektrum reicht von Konzentrationsschwierigkeiten, auffälligem Benehmen bis zum schweren fetalen Alkoholsyndrom (FAS). Das FAS wurde erstmals 1968 in Frankreich von Lemoine beschrieben (8). Heute ist es wahrscheinlich eine der häufigsten Ursachen nicht genetischer Demenz. Grund genug, um sicherheitshalber von jeglichem Alkoholkonsum während der Schwangerschaft abzuraten – auch wenn ein bis zwei Drinks pro Woche noch keine nachweisbaren negativen Effekte zu haben scheinen, wie eine kürzlich publizierte Studie berichtete.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Schwangerschaft und Geburt bei Jugendlichen in Schweiz

Teil 2: Das Lausanner Modell – Konzeption und Organisation

Von Saira-Christine Renteria  ·  Gynäkologie 01/2009  ·  1. Januar 2009

Eine Schwangerschaft während der Adoleszenz stellt für die werdende Mutter, den Kindsvater sowie für die weitere Familie und die Betreuer eine grosse Herausforderung dar. Im Folgenden wird das multidisziplinäre Modell der Schwangerenbetreuung bei minderjährigen Frauen vorgestellt, welches am CHUV in Lausanne seit zehn Jahren praktiziert wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Kinderwunsch bei adipösen - adoleszenten und «älteren» Frauen

Schwangerschaftsbetreuung bei adipösen Frauen

Prä-, peri- und postpartale Vorkehrungen

Von Luigi Raio  ·  Gynäkologie 06/2008  ·  27. November 2008

Prä-, peri- und postpartale Vorkehrungen
Die Zunahme von Übergewicht und Adipositas, gerade auch bei jüngeren Frauen, stellt uns Gynäkologen und Geburtshelfer vor neue Herausforderungen. Beratung und Vorkehrungen, von der präkonzeptionellen bis zur postpartalen Phase, müssen dieser Entwicklung angepasst werden. Durch gezielte Intervention und Information während Schwangerschaft und Wochenbett können wir positiv auf die Gesundheit der Mutter und auch der Kinder einwirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Kinderwunsch bei adipösen - adoleszenten und «älteren» Frauen

Schwangerschaft und Geburt bei Jugendlichen in der Schweiz

Teil 1: Besonderheiten im Beratungs- und Betreuungsprozess

Von Saira-Christine Renteria  ·  Gynäkologie 06/2008  ·  27. November 2008

Eine Schwangerschaft während der Adoleszenz stellt für die werdende Mutter, den Kindsvater und die weitere Familie sowie die Betreuer eine grosse Herausforderung dar. Im Folgenden werden die Problematik und wichtige geburtshilfliche Aspekte beschrieben sowie neue Resultate aus dem CHUV, Lausanne, vorstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetes und Schwangerschaft

Neue Richtlinien des britischen National Institute for Health and Clinical Excellence

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 18/2008  ·  11. September 2008

Vor fast 20 Jahren steckten sich Diabetesexperten, Patientenorganisationen und Gesundheitspolitiker in der St.-Vincent-Erklärung für die Zukunft grosse Ziele. Eines davon lautete: Die Schwangerschaft einer Diabetikerin soll genau so gut gelingen wie die einer gesunden Frau. Doch davon ist man noch weit entfernt, zumindest in Grossbritannien. 60 bis 70 Prozent der Diabetikerinnen werden dort beispielsweise mit Kaiserschnitt entbunden. Das National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) hat nun neue Guidelines zur Betreuung und Behandlung von Diabetikerinnen vor, während und nach der Schwangerschaft vorgelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Entzündung

Der Einfluss von Stress auf inflammatorische Prozesse am Beispiel der Schwangerschaft

Von Petra Arck  ·  Ernährungsmedizin 01/2008  ·  23. Januar 2008

Anhaltender Stress kann, wie man heute weiss, eine Reihe von Erkrankungen sowie chronische Entzündungen auslösen und zu gravierenden Störungen der hormonellen Homöostase führen. Lange waren die zugrunde liegenden pathologischen Mechanismen unklar. Jüngste Ergebnisse experimenteller, klinischer und epidemiologischer Forschung erbrachten jedoch neue Einsichten und den Nachweis biologischer Zusammenhänge. Wie sich herausstellt, greift Stress auf verschiedensten Ebenen in den Ablauf inflammatorischer Prozesse ein. So kann er beispielsweise auch ein Risikofaktor für ausbleibende Schwangerschaften sowie für Fehl- und Frühgeburten sein. Der vorliegende Beitrag fasst die entsprechenden Erkenntnisse zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk