Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2017

24. Februar 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Contra vim mortis non est medicamen in hortis

Von Michael von Wolff

Nein, keine Sorge, liebe Kolleginnen und Kollegen. Wir verlangen nicht von Ihnen, dass Sie dies übersetzen können. Aber der Satz muss als Einstieg einfach sein. Er bedeutet: Gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen!

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Phytotherapien in der Frauenheilkunde

Das prämenstruelle Syndrom (PMS) und Blutungsstörungen

Stellenwert von Vitex agnus-castus in der Therapie

Von Roger Eltbogen

Das prämenstruelle Syndrom und menstruelle Zyklusstörungen betreffen einen Grossteil der jungen Frauen, sind aber ätiologisch nicht ganz geklärt. Der Artikel fasst den aktuellen Stand über Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung mit Vitex agnus-castus anhand klinischer Studien zusammen und gibt eine Bewertung zur Indikation.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Phytotherapien in der Frauenheilkunde

Phytotherapie bei urogenitalen Beschwerden

Eine Auswahl erprobter Pflanzenwirkstoffe

Von Annette Kuhn

Harnwegsinfekte und Reizzustände im Urogenitalbereich treten besonders häufig auf und können sehr belastend sein. Phytotherapeutische Substanzen können, insbesondere bei Beschwerden ohne komplizierende Begleitsituationen, hilfreich sein, auch wenn die Datenlage meist nur auf empirischen Untersuchungen beruht. Prophylaktisch und therapeutisch eingesetzte Wirkstoffe werden beschrieben.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Phytotherapien in der Frauenheilkunde

Phytotherapeutische Optionen bei klimakterischem Syndrom

Eine Übersicht für die Praxis

Von Ingrid Gerhard

Etwa 80% aller westlichen Frauen leiden in ihrem Leben unter Wechseljahresbeschwerden. Viele dieser Frauen möchten aus eigenen Kräften und mithilfe der Naturheilkunde das Klimakterium bewältigen. Sie schätzen eine Frauenärztin/einen Frauenarzt, die/der ihnen Alternativen zwischen Hormontherapie und der Haltung «einfach durchstehen!» bietet. Dieser Artikel bewertet die wichtigsten therapeutischen Hilfen aus der Pflanzenwelt.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Phytotherapien in der Frauenheilkunde

Phytotherapeutika in der Schwangerschaft

Was tun, wenn die Schwangere gestresst, verstimmt, müde und nervös ist?

Von Beatrix Falch

Die Pharmakotherapie in der Schwangerschaft stellt TherapeutInnen immer wieder vor grosse Herausforderungen, geht es doch darum, das ungeborene Kind vor schädlichen Effekten zu schützen. Pflanzliche Zubereitungen sind dabei eine mögliche und von Patientinnenseite häufig gewünschte Alternative.

Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG NR. 44

Schlingenoperationen zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz)

Von Daniel Surbek

Die Einführung der Inkontinenzoperationen mittels TVT* in den Neunzigerjahren fand durch die hohe Effizienz der Methode weite Verbreitung. Im aktualisierten Expertenbrief werden wichtige Regelungen beschrieben mit dem Ziel der Qualitätssicherung und verbesserten praktischen Umsetzbarkeit im Hinblick auf geltende Evidenzlevels.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse 2016–Teil 1

Von Beatrice Mosimann, Michael von Wolff und Petra Stute

Zum fünften Mal fand im Herbst 2016 die Fortbildung «Weltkongresse» zu den Themenbereichen Gynäkologische Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Pränatalmedizin statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert und Neues sowie Praxisrelevantes vorgestellt wurden. In diesem ersten Teil werden fünf der Kongress-Highlights vorgestellt, acht weitere folgen im zweiten Teil (GYNÄKOLOGIE 2/2017).

Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Genistein zur Verbesserung des postmenopausalen Glukosemetabolismus

Postmenopause

Von Petra Stute

Hintergrund: In der Postmenopause treten oftmals Veränderungen des Glukosemetabolismus auf. Hyperglykämie und Insulinresistenz sind Risikofaktoren für die Entwicklung eines Diabetes mellitus und von kardiovaskulären Erkrankungen. Es stellt sich die Frage, ob der Glukosemetabolismus beispielsweise durch Nahrungsergänzungsmittel wie Soja-Isoflavone positiv beeinflusst werden kann.
Wie ist die oben genannte Metaanalyse von Liu und Kollegen zu bewerten?

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Supplementiertes Fischöl bei Schwangeren beugt kindlichem Asthma vor

Schwangerschaftsmedizin

Von Bärbel Hirrle

Der ausreichenden Zufuhr von n-3-langkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren (n-3-LC-PUFA; Fischöl) mit der Nahrung wird antiarteriosklerotische und antientzündliche Wirkung zugeschrieben. Eine plazebokontrollierte Studie zeigte jetzt eine deutliche Verringerung der Asthmaprävalenz bei Kleinkindern nach Einnahme von n-3-LC-PUFA (Fischöl) der Mütter im letzten Schwangerschaftsdrittel.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Vorschau

Schwerpunkt: Migration und Frauenheilkunde

Welchen Einfluss hat Migration auf Schwangerschaft und Geburt? N Migrationsstatus und allgemeine Gesundheit N Beratungsleitfaden für die Arztpraxis zur Förderung der sexuellen
und reproduktiven Gesundheit bei Migrantinnen

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Contra vim mortis non est medicamen in hortis

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt/Impressum

SCHWERPUNKT: Phytotherapien in der Frauenheilkunde

  • Das prämenstruelle Syndrom (PMS) und Blutungsstörungen
  • Phytotherapie bei urogenitalen Beschwerden
  • Phytotherapeutische Optionen bei klimakterischem Syndrom
  • Phytotherapeutika in der Schwangerschaft

EXPERTENBRIEF SGGG NR. 44

  • Schlingenoperationen zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz)

KONGRESSBERICHT

  • Highlights der Weltkongresse 2016–Teil 1

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

  • Genistein zur Verbesserung des postmenopausalen Glukosemetabolismus

JOURNAL CLUB

  • Supplementiertes Fischöl bei Schwangeren beugt kindlichem Asthma vor

RUBRIKEN

  • Vorschau

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk