Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Schmerz

WEITERE THEMEN

Hyperhidrose, Schmerz und Fötor

Welche Ursache haben die Beschwerden an der Fusssohle?

Von Clemens Freiberg, Jorge Frank, Knut Brockmann, Lyubomira Vlahova, Marie-Christine Reinert und Norman Langer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Ein 14-jähriger Jugendlicher mit schmerzhafter Rötung, Schwellung und Hyperhidrose der Fusssohlen kommt in die Praxis. In der klinischen Untersuchung des Patienten zeigte sich folgender Befund: Verquellung der Haut in den druckbelasteten Fusssohlenbereichen, punktförmige Hornschichtdefekte und starker Fötor. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHMERZ

Facetten des Symptoms «Schmerz» – Der Weg zur wirksamen Therapie

Von Peter Besuch  ·  Ars Medici Dossier 05/2023  ·  30. Juni 2023

Wenn sich Schmerzen nicht eindeutig einer behandelbaren somatischen Ursache zuordnen lassen, entsteht leicht Hilflosigkeit bei Patienten und Ärzten. Doch dem subjektiven Phänomen «Schmerz» kann eine Reihe von Einflussfaktoren, häufig auf psychosozialem Gebiet, zugrunde liegen, die es aufzudecken gilt. So können das Vertrauen in den Therapeuten und die Wirksamkeit der Therapie gefördert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHMERZ

Wer gründlich sucht, wird oft fündig – Wie Sie Rückenschmerzen einordnen können

Von Stephan Klessinger  ·  Ars Medici Dossier 05/2023  ·  30. Juni 2023

Bei der Diagnose und der Therapie akuter und chronischer Rückenschmerzen gibt es offene Fragen, die in diesem Artikel diskutiert werden sollen. Der Beitrag möchte zum kritischen Nachdenken und zur Diskussion anregen, um vielleicht eine individuell für den einzelnen Patienten geeignete Diagnostik und Therapie zu finden. Betrachtet werden soll der Rückenschmerz; nicht berücksichtigt werden radikuläre Beschwerden, wie sie zum Beispiel durch Nervenwurzelkompression bei einem Bandscheibenvorfall vorkommen, oder auch eine Claudicatio-Symptomatik bei Spinalkanalstenose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Cannabis in der Hausarztpraxis – Renaissance des Medizinalcannabis

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 05/2023  ·  30. Juni 2023

Mit der baldigen Umteilung von Cannabis von der suchtauslösenden Droge zum normalen Betäubungsmittel wird die medizinische Verwendung von Cannabisprodukten einfacher. Wozu Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) in der Medizin verwendet werden können und worauf zu achten ist, erklärte die Anästhesistin Dr. med. Melanie Rehli, Leitung Schmerztherapie Kantonsspital Graubünden und Vizepräsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Cannabis in der Medizin, an einer Fortbildungsveranstaltung in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Schmerzen bei Zerebralparese

Eine populationsbasierte Studie mit Kindern und Jugendlichen

Von Anne Tscherter, Christoph Künzle, Lena Bischoff, Philip Broser und Sandra Hunziker  ·  Pädiatrie 01/2023  ·  24. März 2023

In der Schweiz wurde bisher noch keine Studie zur Schmerzsituation bei Kindern mit Zerebralparese (CP) durchgeführt. Mit unserer Studie soll ein Teil dieser Lücke geschlossen werden. Darüber hinaus ist es unser Anliegen, die Aufmerksamkeit in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit CP in der ganzen Schweiz vermehrt auf die Schmerzproblematik zu richten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Pharmakotherapie von Schmerzen: In drei Stufen zum Ziel

Von Tobias Schneider  ·  Ars Medici 23/2021  ·  19. November 2021

Schmerzpatienten, vor allem solche mit chronischen Beschwerden, möglichst wirksam und nebenwirkungsarm zu therapieren, bleibt eine Herausforderung. Heute weiss man, dass der Schmerz am Pathomechanismus orientiert behandelt werden sollte. Bei chronischen Schmerzsituationen sind Stufenkonzepte meist hilfreich. Ein neues Stufenmodell, das der Autor zur differenzierten Schmerzbehandlung im klinischen Alltag angepasst hat, stellt er hier – mit Fokus auf die medikamentöse Therapie – vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerztherapie mit Opioiden

Keines eignet sich für alle

Von Eberhard Albert Lux  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Opioide sind aus der Therapie akuter und chronischer Schmerzen nicht mehr wegzudenken. Inzwischen steht eine ganze Palette hochwirksamer Substanzen zur Verfügung. Aber auch mögliche Nebenwirkungen sind zu bedenken. Zudem weisen die Substanzen unterschiedliche pharmakokinetische Eigenschaften auf, die bei ihrem Einsatz zu berücksichtigen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zum Jahr gegen den neuropathischen Schmerz – Therapieempfehlungen aktualisiert

Von Therese Schwender  ·  Ars Medici 20/2015  ·  16. Oktober 2015

Bis neuropathische Schmerzen diagnostiziert und adäquat therapiert werden, vergehen oft Jahre. Zur Förderung des Wissens zu dieser Erkrankung hat die Europäische Schmerzföderation (EFIC) zusammen mit der International Association for the Study of Pain (IASP) das Jahr 2015 zum Jahr gegen den neuropathischen Schmerz erklärt. Zudem hat die NeuPSIG (Special Interest Group on Neuropathic Pain) gerade eine aktualisierte Version ihrer Therapieempfehlungen herausgegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG CHRONISCHE RÜCKENSCHMERZEN

450 000 Schmerzkranke warten schweizweit auf Anerkennung

Von Schmerzliga Schweiz  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2015  ·  11. Mai 2015

In der Schweiz sind es hochgerechnet etwa 1 250 000 Personen, die an chronischen Schmerzen leiden, davon gelten gut 450 000 als «schmerzkrank». Die Krux an der Sache: Obschon die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den chronischen Schmerz als eigenständige Krankheit definiert hat, ist diese Diagnose in der Schweiz noch nicht anerkannt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — Fortbildung

Schulung für Schmerzpatienten

Raus aus der Passivität

Von Marion Dunkel  ·  Ars Medici 20/2014  ·  28. Oktober 2014

Viele ältere Menschen mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparats sehen in erster Linie körperliche Einflussfaktoren als Ursache ihrer Beschwerden an. Dabei können auch psychosoziale Belastungsfaktoren eine wichtige Rolle spielen. Ein neues Schulungskonzept ermöglicht es auch Senioren und Hochbetagten, diese Einflüsse zu erkennen und so einen besseren Umgang mit dem Schmerz zu erlernen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk