Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Schmerz

FORTBILDUNG SCHMERZ

Neurobiomechanische Aspekte bei Schmerz

Psychiatrie & Neurologie 05/2012  ·  26. November 2012

Schmerzen und Gelenkschäden können als Antwort auf eine Entlastung durch Veränderung der neuromuskulären Plastizität der Muskulatur verstanden werden. Über die komplexen neurobiomechanischen Zusammenhänge sprach der Wissenschaftler Prof. Paul Hodges von der Queensland University, Australien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Herausforderung Durchbruchschmerz

Therapieoptionen einer vernachlässigten Problematik bei Tumorschmerzen

Von Hannes Hofbauer und Peter Steffen  ·  Ars Medici 16/2012  ·  28. August 2012

Durchbruchschmerzen im Rahmen von Tumorerkrankungen treffen die Mehrzahl der Patienten. Allerdings bleiben sie oftmals unerkannt oder werden unzureichend behandelt. Vermehrte Sensibilität für die Problematik und neuere, mukosal anwendbare Fentanylpräparate können die Therapie von Durchbruchschmerzen erheblich verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neuropathische Schmerzen

Wichtige Substanzklassen für die Therapie

Von Claudia Sommer  ·  Ars Medici 09/2012  ·  28. Juni 2012

Für die Therapie neuropathischer Schmerzen gibt es heute viel mehr Optionen als etwa vor 15 Jahren. Die verfügbaren Medikamente kommen aus den Gruppen der Antidepressiva, Antikonvulsiva, Opiate und Lokaltherapeutika. Die Wirksamkeit einer Substanz sollte jeweils erst nach zwei bis vier Wochen unter ausreichender Dosierung beurteilt werden. Kombinationen von Medikamenten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen können sinnvoll sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Betreuung chronischer Schmerzpatienten

Rolle des Hausarztes — diagnostische Entscheidungshilfen

Von André Ljutow  ·  Ars Medici 14/2010  ·  9. Juli 2010

Komplexe, chronische Schmerzprobleme entwickeln sich unterschiedlich schnell. Deshalb ist es für den betreuenden Arzt oftmals sehr schwer, den richtigen Zeitpunkt für den Beginn einer speziellen, auf den Schmerz als eigenständiges Problem ausgerichteten Behandlung zu bestimmen. Die Erkennung und Bewertung chronischer Schmerzen mithilfe des Mainzer Stadienkonzepts zur Schmerzchronifizierung stellt ein effizientes und wichtiges Hilfsmittel für den Hausarzt dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzbehandlung bei Kindern

Auszug aus den Leitlinien des Ostschweizer Kinderspitals, St. Gallen

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 01/2010  ·  1. Januar 2010

Dass Kinder, unabhängig vom Alter, Schmerzen empfinden, ist heute allgemein anerkannt. Dennoch werden Schmerzzustände bei den kleinen Patienten oft weniger effektiv behandelt als bei Erwachsenen, da sich die Intensität kindlicher Schmerzen nicht immer so leicht ermitteln lässt. Die Beurteilung erfolgt anhand von Verhaltens-Scores beziehungsweise visueller Analogskalen, die bei Kindern über 4 Jahren zum Einsatz kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Grundsätze hausärztlicher Schmerztherapie

Zuwendung, Massnahmen und Medikamente

Von Diethard Sturm  ·  Ars Medici 20/2009  ·  1. Januar 2009

Wenn ein Patient wegen Schmerzen seinen Hausarzt aufsucht, hat er meist schon selbst versucht, mit Hausmitteln oder Medikamenten seine Beschwerden zu lindern. Deshalb erwartet er nun rasche und wirksame Abhilfe. Unsere Kompetenz bei der Minderung beziehungsweise Beseitigung von Schmerzen ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal der Hausarztpraxis. Die hausärztliche Schmerztherapie basiert auf der Kombination

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antidepressiva und Schmerzselbstmanagment bei muskuloskeletalen Schmerzen

Randomisierte kontrollierte Studie bei allgemeinmedizinischen Patienten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2009  ·  1. Januar 2009

Schmerz und Depression kommen in der Primärversorgung durchaus oft zusammen vor. Bei Patienten mit Depression und Schmerzen in Lumbalbereich, Hüfte oder Knie wurde der Stellenwert einer kombinierten, pharmakologischen und verhaltenstherapeutischen Intervention mit einer Standardbehandlung verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerztherapie

Besonderheiten beim alten Patienten

Von Marcus Schley  ·  Ars Medici 09/2009  ·  1. Januar 2009

Eine adäquate schmerztherapeutische Versorgung von geriatrischen Patienten stellt in der täglichen Praxis oft eine besondere Herausforderung dar. Dabei sind gerade bei diesem Patientenkollektiv sehr gute Behandlungserfolge mit ausgesprochen hoher Patientenzufriedenheit zu erreichen, wenn man die Grundregeln der Schmerzdiagnostik und -therapie konsequent beachtet und anwendet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Schmerztherapie bei Kindern mit malignen Tumoren

Das ganzheitliche Konzept in der pädiatrischen Onkologie

Von Daniel Zehnder und Eva Bergsträsser  ·  Onkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

An Krebs erkrankte Kinder erleiden wie Erwachsene mitunter stärkste Schmerzen durch die Krankheit, Therapie und deren Folgen. Dabei sind in der Praxis teilweise ärztliche Vorbehalte und Unsicherheiten hinsichtlich der pädiatrischen Opioidtherapie zu überwinden. Wichtige Grundsätze der nichtmedikamentösen und medikamentösen Schmerztherapie werden im Folgenden aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerztherapie bei Knochenmetastasen

Radiotherapie ist wirksam, wird aber noch zu selten angewendet

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2009  ·  1. Januar 2009

Tumormetastasen befallen sehr häufig das Skelett, und mehr als die Hälfte der Patienten leidet deswegen
unter Schmerzen. Während nichtsteroidale Analgetika, Opiate und Opioide sowie Bisphosphonate in der
Therapie weitverbreitet sind, wird das Potenzial radiologischer Interventionen heutzutage noch unter-
schätzt und zu selten genutzt, so die Autoren einer kürzlich publizierten Übersichtsarbeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk