Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Schmerz

FORTBILDUNG SCHMERZ

Neues und Bekanntes aus der interventionellen Schmwerztherapie

Von Wilhelm Ruppen  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2014  ·  4. Juli 2014

Minimalinvasive Schmerztherapie kann in ausgewählten und gut indizierten Fällen zu einer deutlichen Schmerzlinderung und Zunahme der Funktionalität des Patienten führen. Der folgende Beitrag gibt einen kursorischen und kritischen Überblick über die Möglichkeiten der minimalinvasiven, interventionellen Schmerztherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Durchbruchschmerz rasch lindern

Wege zum besseren Schmerzmanagement für Tumorpatienten

Von Bärbel Hirrle  ·  Ars Medici 07/2014  ·  11. April 2014

Zusätzlich zum relativ konstanten tumorbedingten Hintergrundschmerz, welcher mit Opioidtherapie nach der Uhrzeit weitgehend kontrolliert werden kann, erleiden 30 bis 40 Prozent der Krebspatienten wiederholte Episoden von Durchbruchschmerz. Die besonderen Herausforderungen im Schmerzmanagement und die Rolle der transmukosalen Fentanylpräparate wurden am Kongress der European Pain Federation (EFIC) in Florenz diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

Schmerz und Demenz

Wie kann man Schmerz bei dementen Patienten richtig einschätzen?

Von Sophie Pautex  ·  Ars Medici 06/2014  ·  28. März 2014

Viele ältere Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. Schmerzen müssen systematisch mittels validierter Hilfsmittel charakterisiert und adäquat behandelt werden. Bei dementen Personen ist das Erkennen und richtige Einschätzen von Schmerzzuständen besonders schwierig. Bewertungsskalen unterstützen die zielgerichtete Zusammenarbeit von Pflegenden und Ärzten, um eine bestmögliche Linderung der Schmerzen zu erreichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzsituation immer wieder überprüfen

Wichtige Gesichtspunkte aus der NICE-Guideline zu neuropathischen Schmerzen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Das britische Institute for Health and Care Excellence (NICE) hat seine Guideline zum Management von neuropathischen Schmerzen bei Erwachsenen ausserhalb spezialisierter Zentren überarbeitet und gibt darin praktische Hinweise zur Pharmakotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzbehandlung mit nicht steroidalen Entzündungshemmern

Indikationen, Sicherheitsaspekte und individuelle Therapieauswahl

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 19/2013  ·  7. Oktober 2013

Bei Schmerzen unterschiedlicher Genese und insbesondere bei Gelenkbeschwerden kommen häufig nicht steroidale Entzündungshemmer zum Einsatz. Aufgrund ihrer möglichen Neben- und Wechselwirkungen sowie Kontraindikationen sind jedoch insbesondere orale Darreichungsformen und vor allem ein Langzeitgebrauch dieser Substanzen kritisch zu hinterfragen und individuell abzuwägen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Polyneuropathien

Jede Schmerzform isoliert angehen

Von Susanne Renaud  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2013  ·  26. April 2013

Die diabetische Polyneuropathie ist eine der häufigsten Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus. Trotz der Häufigkeit ist die Therapie schwierig. Die Schmerzen liessen sich oftmals nur lindern, sagt PD Dr. Susanne Renaud, Chefärztin Neurologie vom Hôpital Neuchâtelois in Neuchâtel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG SCHMERZ

Neurobiologische Mechanismen des Schmerzes: Interview Siegfried Mense

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2012  ·  26. November 2012

Prof. Siegfried Mense erforscht am Neuroanatomischen Institut der Medizinischen Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, die Mechanismen, die für chronische Muskelschmerzen verantwortlich sind. In Nottwil hat er die Bedeutung zentralnervöser Prozesse in der Schmerzentstehung bei chronischen Rückenschmerzen dargelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG SCHMERZ

Neue Behandlungsoptionen bei muskuloskeletalen Schmerzen

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2012  ·  26. November 2012

Etwa jeder vierte Mensch leidet in seinem Leben unter chronischen muskuloskeletalen Schmerzen. Trotz weitreichender Kenntnisse bezüglich Inzidenz oder psychologischer Korrelate sind die Behandlungsansätze chronischer Schmerzen oft unspezifisch und nur bedingt erfolgreich. Welche neuen Behandlungsformen möglich sind, diskutierten drei internationale Expertinnen an diesem Symposium.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG SCHMERZ

Disuse/Overuse: Körperliche Aktivität bei chronischen Schmerzpatienten aus Sicht der Sporttherapie

Von André Pirlet  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2012  ·  26. November 2012

Die Wirksamkeit der multimodalen Schmerztherapie bei chronischen Rückenschmerzpatienten beruht auf der positiven Wechselwirkung ihrer Einzelelemente. Der Artikel zeigt den Stellenwert der aktiven Therapie auf der Grundlage eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Ursache und Rehabilitation des chronischen Rückenschmerzes auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG SCHMERZ

Körperliche Aktivität, Schmerz und Behinderung

Psychiatrie & Neurologie 05/2012  ·  26. November 2012

Erholung ist genauso wichtig wie die körperliche Aktivität. Das ist eine Erkenntnis aus der Sportmedizin. Denn die Leistungsfähigkeit sinkt beim Übertraining ab. Welchen Einfluss die körperliche Aktivität aus epidemiologischer und beruflicher Sicht hat, war Gegenstand des Symposiums.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk