Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Schmerz

MEDIZIN — Fortbildung

Richtlinien für die Schmerztherapie bei Tumorpatienten

Eine Zusammenfassung der SIGN-Guidelines

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2009  ·  1. Januar 2009

Ein Drittel bis drei Viertel aller Tumorpatienten leiden unter teilweise erheblichen Schmerzen. Obwohl es zahlreiche Optionen für eine wirksame Schmerztherapie gibt und eine ganze Reihe entsprechender Richtlinien von der WHO und vielen nationalen Fachgesellschaften publiziert wurden, lässt die Versorgung der Patienten noch zu wünschen übrig. Das Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) hat kürzlich eigene Richtlinien publiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Mechanismenbezogene statt schulenspezifische psychosomatische Schmerztherapie

Ulrich T. Egle und Burkhard Zentgraf

Von Ulrich T. Egle  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Der Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie kommen in der Behandlung chronischer nicht tumorbedingter Schmerzzustände eine grosse Bedeutung zu. Bei der Breite der zur Verfügung stehenden Therapieansätze ist eine sorgfältige differenzielle Indikationsstellung wichtig. Diese setzt bei Psychotherapeuten eine Überwindung schulenspezifischer Konzepte voraus. Bei Nutzung der vorhandenen und in ihrer Wirksamkeit belegten Methoden kann die Psychotherapie eine zentrale Rolle in einer künftigen evidenzbasierten Schmerztherapie übernehmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schmerz und Emotion

Von Kyrill Schwegler  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Sind die Begriffe Schmerz und Emotion so zwanglos, wie es der Titel vorgibt, in Verbindung zu bringen, und dürfen sie in einem Atemzug genannt werden? Im Folgenden soll erörtert werden, wodurch eine solche Gegenüberstellung gerechtfertigt ist, die implizit suggeriert, dass beide Wahrnehmungen eng miteinander verknüpft sind, sich gegenseitig bedingen, ja sich gar decken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Therapien bei chronischen Schmerzerkrankungen

Von Herta Flor und Martin Diers  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

In diesem Übersichtsartikel werden neue Verfahren zur Therapie chronischer Schmerzerkrankungen diskutiert, die plastische Veränderungen des Gehirns, die mit chronischen Schmerzen einhergehen, positiv beeinflussen sollen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal

Kulturanthropologische Überlegungen zur Bedeutung des Schmerzes in der versicherungsmedizinischen Begutachtung der Schweiz (Teil 1)

Von Rüdiger Brinkmann  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Das Beklagen von Schmerzen dient oft dazu, psychisches Leid auszudrücken. Das gilt insbesondere für den chro- nischen Schmerz ohne ausreichend begründendes beziehungsweise objektivierbares somatisches Korrelat. In vielen Kulturen ist es nicht möglich, psychisches Leid als solches zu benennen, weil es kein unserem Verständnis vergleichbar entfaltetes Verständnis von Körper und Seele gibt. Soma und Psyche sind noch nicht voneinander getrennt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Wir haben gelernt, unsere Schmerzpatienten besser zu behandeln»

Ein Gespräch mit Urs Keller, Gewinner des IHAMB-Preises 2008

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 23/2008  ·  20. November 2008

Sandoz hat in Kooperation mit dem Institut für Hausarztmedizin Basel (IHAMB) dieses Jahr erstmals den IHAMB- Forschungspreis der Sandoz verliehen. Die mit insgesamt 10 000 Franken dotierte Auszeichnung prämiert die drei besten Arbeiten aus den Bereichen hausärztliche Praxistätigkeit und Qualitätsmanagement, aber auch aus Lehre, Forschung, Managed Care oder Gesundheitspolitik. Für die Arbeit «Gemeinsam gegen Schmerz — Verbesserung der Schmerzbehandlung bei PizolCare» hat der Allgemeinmediziner Urs Keller aus Wangs — gemeinsam mit Barbara Schneiter-Rusconi und Nicola Lenherr — den ersten Preis gewonnen. Wir sprachen mit Urs Keller über das Ärztenetzwerk PizolCare und das preisgekrönte Projekt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Ein möglicherweise lebenslanges Schmerzproblem»

Ein Gespräch mit Steffen Eychmüller, Leitender Arzt des Palliativzentrums am Kantosspital St. Gallen, über neuropathische Schmerzen infolge onkologischer Therapien

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2008  ·  5. Juni 2008

Etwa jeder vierte Krebspatient leidet unter Schmerzen als Nebenwirkung der gegen den Tumor gerichteten Chemotherapie. Wir sprachen mit Dr. med. Steffen Eychmüller, Leitender Arzt des Palliativzentrums am Kantosspital St. Gallen, über die Entstehung, Häufigkeit und Prognose dieses iatrogenen Schmerzsyndroms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

Chronischer Schmerz und Psyche

Diagnostische und therapeutische Fallstricke anhand von Praxisbeispielen

Von Claudia Bieber  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2008  ·  28. Februar 2008

Unter den Patienten mit chronischen, oft invalidisierenden Schmerzen findet man häufig Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst- und/oder Persönlichkeitsstörungen. Oftmals sind es auch schwer traumatisierte Patienten. In der praktischen Arbeit mit dieser Patientengruppe stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang dieser beiden Krankheitskomplexe, den Wechselwirkungen der Symptome und natürlich auch, ob und wie sich beide Phänomene im Verlauf der Therapie gegenseitig beeinflussen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Schmerz und Arbeitsunfähigkeit

Medizinische Aspekte stellen hohe Anforderungen an die Kompetenz des begutachtenden Arztes

Von Renato Marelli  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2004  ·  6. Oktober 2004

Lange bevor die steigende Rate von Invalidenrenten ein Politikum wurde, war die Begutachtung von schmerzhaften Zuständen zuhanden der Sozialversicherungen in Fachkreisen viel diskutiertes Thema. Bei den vielfältigen Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben, werden die beiden Begriffe «Schmerz» und «Arbeitsunfähigkeit» und deren Begutachtung unter Berücksichtigung auch der neueren Rechtssprechung einer genaueren Betrachtung unterzogen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk