Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2016

28. November 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ästhetische und klassische Dermatologie vereint

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

LASERMEDIZIN

Fraktionierte Laserbehandlungen und plättchenreiches Plasma

Mit PRP die Downtime nach fraktionierter Laserbehandlung reduzieren und die Ergebnisse verbessern

Von Bettina Rümmelein

In der Theorie ergänzen sich fraktionierte Laserbehandlungen und PRP nahezu perfekt. Sie verbessern ihre Wirkungsmechanismen gegenseitig und zielen grösstenteils auf die gleichen Behandlungsergebnisse ab. Auch in der Praxis erweist sich diese Kombination als überaus sinnvoll, denn sowohl das Endergebnis als auch der Abheilungsprozess wird optimiert. Aufgrund dieser positiven Resultate und der unproblematischen Anwendung wird sich diese Behandlung in Zukunft bestimmt grösserer Beliebtheit erfreuen. Ausserdem lässt diese Entwicklung auf weitere Kombinationsbehandlungen hoffen.

Zum Artikel als PDF

Der aktuelle Lasertip

Neue alternative Behandlung für Akne

Neuartige alternative Behandlung für Akne

Von Bettina Rümmelein

Akne ist eine häufige chronische Hautkrankheit, von der acht von zehn Menschen zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben betroffen sind. Der Umgang mit der Krankheit ist für viele Betroffene in körperlicher und vor allem in seelischer Hinsicht belastend. Für die Therapie gibt es klare Guidelines. Obschon effiziente Medikamente zur Verfügung stehen, gelingt es doch immer noch nicht, jeden Patienten zu kurieren. Seit Kurzem steht ein neues Verfahren zur Verfügung, das bis anhin nur in einigen ausgewählten Zentren zur Anwendung kommt.

Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

Behandlung alternder Haut am Unterlid

Ist Platelet Rich Plasma (PRP) eine erfolgreiche Option?

Von Matthias Aust

Abnehmende Zellaktivität, reduzierte Kollagensynthese und Veränderungen der extrazellulären Matrix kennzeichnen die Alterung der Haut. Volumen- und Elastizitätsverlust führen schliesslich zur Faltenbildung. Neben der direkten Faltenbehandlung durch Filler oder Botulinumtoxin, welche im Subkutangewebe beziehungsweise intramuskulär wirken, stehen physikalische Behandlungsoptionen wie zum Beispiel Microneedling oder Laserbehandlungen zur Verfügung, um eine Verbesserung der gesamten Hautstruktur zu erzielen. Die Behandlung mittels Platelet Rich Plasma (PRP) stellt eine rein autologe, biologische Alternative dar.

Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Aktuelles zur topischen Psoriasistherapie

Von Alfred Lienhard

Bei vielen Patienten mit leichter bis moderater Plaquepsoriasis sind topische Behandlungen ausreichend wirksam. Ein wichtiges Problem bei der topischen Psoriasistherapie stellt die Adhärenz der Patienten dar. Noch wirksamere und patientenfreundlichere Anwendungsformen sind deshalb gefragt.

Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Neues zur Hidradenitis suppurativa

Von Alfred Lienhard

Meist sind es junge, oft depressive Patientinnen mit grossem Leidensdruck, die an Hidradenitis suppurativa erkrankt sind. Diese chronisch entzündliche Hautkrankheit ist subjektiv noch belastender als die Psoriasis. Erst seit wenigen Jahren kümmert sich die klinische Forschung um die Hidradenitis suppurativa – der therapeutische Nachholbedarf ist gross. Darüber berichtete PD Dr. Emmanuel Laffitte, HUG, Genf, im Rahmen der 98. SGDV-Jahresversammlung an einem Symposium der Firma Abbvie.

Zum Artikel als PDF

FOTOQUIZ

Fotos aus der Dermatologiepraxis

Zum Artikel als PDF

PsoriNet

Psoriasis in der Praxis

Dr. Marguerite Krasovec Rahmann berichtet vom EADV-Kongress 2016

Von Marguerite Krasovec Rahmann

In Wien referierten Prof. Peter van De Kerkhof (Nijmegen, Niederlande), Prof. Elisabeth Riedl (Wien) und Dr. Andreas Pinter (Frankfurt) an einem von der Firma Celgene unterstützten Symposium mit dem Titel «Psoriasis in practice: Understanding meaningful clinical improvement». Es wurde unter anderem über die Diskrepanzen gesprochen, die bei der Wahrnehmung der Psoriasiskrankheit zwischen dem Arzt und dem Patienten bestehen.

Zum Artikel als PDF

AUS DER AKTUELLEN LITERATUR

Periorbitale Hyperpigmentation – Ursachen und Behandlung

Von Alfred Lienhard

Die Bezeichnung «periorbitale Hyperpigmentation» fasst homogene Dunkelfärbungen der Haut beider Unterlider und manchmal zusätzlich der Oberlider («dunkle Augenringe») zusammen. Viele endogene und exogene Ursachen kommen dafür in Betracht. Die Einteilung in verschiedene Typen hilft bei der Auswahl der geeigneten Behandlungsform.

Zum Artikel als PDF

INFO

Hautkrebspreis 2016 geht an Forscher aus Lausanne

Dieses Jahr verleiht der Verein für Hautkrebsforschung zum vierten Mal den Hautkrebspreis «Pierre Fabre Skin Cancer Award». Der geehrte Forscher ist Dr. Olivier Demaria. Er arbeitet zurzeit in Lausanne als Oberarzt, wo er auch wissenschaftlich tätig ist. Er hat ebenfalls in Lausanne unter der Leitung von Prof. Dr. Michel Gilliet in der experimentellen Krebsforschung gearbeitet. Der Verein für Hautkrebsforschung fördert die klinische und experimentelle Forschung bei Hautkrebserkrankungen in der Schweiz, insbesondere die Übertragung von Forschungsergebnissen auf die klinische Anwendung.

Zum Artikel als PDF

SGML

Jahreskongress der Schweizerischen Lasergesellschaft – SGML17

19. Januar 2017 im Hilton Airport Hotel, Zürich

Von Bettina Rümmelein, Sebastian Rümmelein und Stipan Maric

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Im Namen des gesamten Vorstandes darf ich Sie herzlich zum Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft fur̈ medizinische Laseranwendungen einladen. Wir sind eine interdisziplinäre Fachgesellschaft aus Dermatologen, Allgemeinmedizinern, Internisten und chirurgischen Fachkollegen, welche die Leidenschaft fur̈ die Lasermedizin verbindet.

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Ästhetische und klassische Dermatologie vereint

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

LASERMEDIZIN

  • Fraktionierte Laserbehandlungen und plättchenreiches Plasma

Der aktuelle Lasertip

  • Neue alternative Behandlung für Akne

FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

  • Behandlung alternder Haut am Unterlid

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

  • Aktuelles zur topischen Psoriasistherapie
  • Neues zur Hidradenitis suppurativa

FOTOQUIZ

  • Fotos aus der Dermatologiepraxis

PsoriNet

  • Psoriasis in der Praxis

AUS DER AKTUELLEN LITERATUR

  • Periorbitale Hyperpigmentation - Ursachen und Behandlung

INFO

  • Hautkrebspreis 2016 geht an Forscher aus Lausanne

SGML

  • Jahreskongress der Schweizerischen Lasergesellschaft - SGML17

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk