Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Prostatakarzinom

EAU-Kongress 2012 - Paris

Kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Abirateronacetat: neuer hochwirksamer Androgensynthesehemmer

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  CongressSelection 03/2012  ·  4. Mai 2012

Abirateronacetat stellt eine wichtige Option in der Zweitlinientherapie des metastasierenden kastrationsresistenten Prostatakarzinoms dar (mCRPC). Durch Senkung des Testosteronspiegels auf nicht nachweisbare Werte kommt es zu einer signifikanten Verlängerung der Überlebenszeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Die Primärprävention des Prostatakarzinoms

Diätetische Massnahmen und Chemoprävention in der Diskussion

Von Daniel Meyer, Hans-Peter Schmid und Jan Brachlow  ·  Onkologie 04/2010  ·  12. Oktober 2010

Die Inzidenzraten für Prostatakrebs zeigen international beträchtliche Schwankungen, sodass vermutet wird, dass neben den bekannten Faktoren Alter und Genetik auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Im Folgenden wird die Studienlage zu Ernährungsfaktoren und zum Einfluss der medikamentösen Chemoprävention erläutert. Angefügt sind die Präventionsempfehlungen der American Cancer Society.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Diagnostische Verfahren in der Abklärung des Prostatakarzinoms

Anamnese, Klinik, biologische Marker und Bildgebung

Von Hans-Peter Schmid, Mark Meier und Stefan Preusser  ·  Onkologie 04/2010  ·  12. Oktober 2010

Die Diskrepanz zwischen der hohen Prävalenz und der sehr langsamen Entwicklung klinisch relevanter Tumore hat dazu geführt, dass Massnahmen beim Screening sowie in Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs heute kritisch betrachtet werden. Im Folgenden werden die verschiedenen modernen Verfahren beleuchtet, die dem Patienten frühzeitig ermöglichen, evidenzbasiert von einer adäquaten Therapie zu profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Aktuelle onkologische Optionen

Von Rudolf Morant  ·  Onkologie 04/2010  ·  12. Oktober 2010

Die Systembehandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms beinhaltet in erster Linie hormonelle Therapien und supportive Massnahmen. In späteren Therapielinien kommen Zytostatika, dann zielgerichtete sowie immunologische Ansätze mit unterschiedlichen Wirkansätzen dazu. In den letzten Jahren erfolgten wichtige Therapiestudien; neue Behandlungsmöglichkeiten zeichnen sich ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Androgenentzug bei Prostatakarzinom und kardiovaskuläres Risiko

Eine gemeinsame Stellungnahme von amerikanischen Kardiologen, Onkologen und Urologen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2010  ·  27. August 2010

Da Androgenentzugstherapien bei Prostatakrebs immer häufiger eingesetzt werden, sahen sich American Heart Association, American Cancer Society und American Urological Association veranlasst, die möglichen Nebenwirkungen auf Herz und Gefässe unter die Lupe zu nehmen. Zudem interessierte auch die Frage, ob Kandidaten für diese Behandlungsform in jedem Fall einem Stoffwechsel- oder Herzspezialisten vorgestellt werden sollen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Endokrine plus Radiotherapie halbiert die Mortalität

Fortgeschrittenes Prostatakarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2009  ·  1. Januar 2009

Bei lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom kann eine Strahlentherapie die Ergebnisse der endokrinen Therapie deutlich verbessern. Die kombinierte Behandlung halbierte die Prostatakrebs-spezifische Zehn-Jahres-Mortalität und verringerte die Rezi divrate um fast das Dreifache. Dies zeigte eine kürzlich publizierte randomisierte Phase-III-Studie, welche die endokrine Behandlung mit und ohne lokale Bestrahlung verglich. Die Studienleiter empfehlen diese Strategie als neuen Standard.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Fortschritte in der Therapie des Prostatakarzinoms: «Man kann immer etwas machen»

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 08/2008  ·  10. April 2008

Die Behandlung des Prostatakarzinoms ist eine interdisziplinäre Aufgabe. Am Prostatazentrum Südbaden arbeiten Urologen, Internisten, Strahlentherapeuten, Ernährungswissenschafter und Psychologen dreier unterschiedlicher Freiburger Spitäler zusammen, um gemeinsam mit den Patienten die optimale Behandlung zu finden. Welche Abklärungen sind erforderlich, welche Therapieoptionen sind angezeigt, welche Erfolgsaussichten und welche Risiken bestehen? ARS MEDICI sprach darüber mit dem Urologen Jürgen Breul, mit der Strahlentherapeutin Anca Ligia Grosu und dem Internisten und Onkologen Clemes Unger.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Prostatakarzinome

Systemische Therapien beim Prostatakarzinom

Hormonablative und chemotherapeutische Optionen

Von Richard Cathomas  ·  Onkologie 01/2008  ·  8. Februar 2008

In der Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms hat sich neben verschiedenen Formen der antihormonellen Behandlung, welche jetzt auch neoadjuvant und adjuvant eingesetzt werden, die Chemotherapie bei hormonrefraktären Karzinomen etabliert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten mit Schwerpunkt auf Indikation und Nebenwirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Prostatakarzinome

Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Die neuen Ansätze im Überblick

Von Daniel M. Aebersold und Pirus Ghadjar  ·  Onkologie 01/2008  ·  8. Februar 2008

Die rasante Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten in der Radio-Onkologie hat in der kurativen Radiotherapie des Prostatakarzinoms vor allem dazu geführt, dass umliegendes gesundes Gewebe besser geschont werden kann. Neben einer Verminderung von Akut- und Langzeitnebenwirkungen erweitert sich dadurch der Spielraum für eine Erhöhung der applizierten Strahlendosis mit dem Ziel, die Tumorkontrollraten weiter zu verbessern. Die wichtigsten innovativen Bestrahlungstechniken werden vorgestellt und ihr klinischer Einsatz diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prostatakarzinom – wie behandeln?

US-amerikanische Urologen haben neue Guidelines vorgestellt

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 01/2008  ·  3. Januar 2008

Nach über einem Jahrzehnt hat die American Urological Association (AUA) ihre Richtlinien zum Prostatakarzinom auf den neuesten Stand gebracht. Die wesentlichen Aspekte hat Michael S. Cockson, einer der Autoren der Guidelines, kürzlich in «Medscape» vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk