Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Prostatakarzinom

Im Fokus: Urologische Tumoren

Moderne Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Die Palette an Optionen erweitert sich

Von Arnoud Templeton und Thomas Schmid  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Die Einführung der neuen endokrinen Therapien hat die Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms in den letzten Jahren deutlich verbessert. Vielversprechende weitere Optionen, die erste positive Resultate in Studien gezeigt haben und noch weiter untersucht werden, stellen die PARPHemmer und die 177Lutetium-PSMA-Therapie dar. Dagegen vermochten die Immun-Checkpoint-Inhibitoren bisher nicht zu überzeugen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Verlängerung des Überlebens unter Darolutamid

Nicht metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Patienten mit einem nicht metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (nmCRPC) profitieren gemäss der ARAMIS-Studie von einer Zugabe von Darolutamid (Nubeqa®) zur bestehenden Androgen-Deprivationstherapie. Die Resultate zeigen eine signifikante Verlängerung des medianen metastasenfreien Überlebens gegenüber Plazebo um 22 Monate. Bei den bis dahin oft asymptomatischen Patienten mit nmCRPC geht die Entwicklung von Metastasen häufig mit dem Auftreten krebsbedingter Symptome einher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Was den Patienten am meisten bringt

Die wahren Effekte der Prostatakarzinomtherapie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 18/2020  ·  11. September 2020

In der Therapie des Prostatakarzinoms gibt es verschiedene Optionen: aktive Überwachung (active surveillance), Bestrahlung und die chirurgische Entfernung der Prostata. Nicht immer ist eine «erfolgreiche» Therapie auch die beste für den Patienten, der seinerseits den Erfolg an der verbliebenen Lebensqualität misst. In der EUPROMS-Studie wurden Prostatakarzinompatienten nach erfolgter Therapie nach ihrer Einschätzung der Lebensqualität in verschiedenen Bereichen befragt. Die «active surveillance» erhielt die besten Noten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2020 Virtual – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Intensivierte Deprivationstherapien verbessern die Prognose weiter

Prostatakarzinom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Die Intensivierung der Androgenrezeptor-(AR-)Deprivationstherapie (ADT) durch AR-gerichtete Substanzen ist bei Patienten mit nicht metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinomen (nmCRPC) eine wirksame Therapiestrategie. Welche Substanz allerdings bei welchen Patienten eingesetzt werden sollte, ist überall nicht klar ersichtlich. Beim ASCO-Kongress 2020 wurden spannende Studien dazu präsentiert, die die Therapieentscheidung aber nicht einfach machen dürften.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Prostatakarzinom: Das individuelle Patientenprofil bestimmt die Therapiewahl

ESMO 2019 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology, Barcelona, 27. 9. bis 1. 10. 2019

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2019  ·  13. Dezember 2019

Die Zeiten, in denen alle Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom nach demselben Prinzip behandelt wurden, sollten vorbei sein: Tumoren mit bestimmten molekularbiologischen Charakteristika oder die hormonsensitive, metastasierte Erkrankung beispielsweise verlangen nach differenzierten Herangehensweisen. Beim ESMO-Kongress 2019 wurden wichtige neue Studiendaten zu PARP-Hemmern, aber auch zu neuen und bewährten Androgen-Rezeptor-Antagonisten präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

MRI-gesteuertes Biopsieren besser als TRUS

Prostatakarzinomdiagnose

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2019  ·  13. Dezember 2019

Bei der Diskussion um das Pro und Contra des PSA-Screenings spielt die Sorge wegen unnötiger Prostatabiopsien und der damit verbundenen Risiken eine grosse Rolle. In den letzten zehn Jahren hat sich neben dem klassischen, ultraschallgestützten Biopsieverfahren (TRUS) die magnetresonanztomografiegesteuerte Biopsie (MRI-TB) etabliert. Gemäss einem kürzlich publizierten Review bietet Letztere eine Reihe von Vorteilen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

PSA-Screening: ja, nein, vielleicht?

Vor- und Nachteile der Vorsorgeuntersuchung auf Prostatakarzinome

Von Thomas Kötter  ·  Ars Medici 22/2019  ·  8. November 2019

Sowohl der Check-up ab 35 als auch Krebsfrüherkennungsuntersuchungen wie das Hautkrebsscreening, der Test auf okkultes Blut im Stuhl zur Früherkennung von Darmkrebs sowie die Untersuchung zur Früherkennung von Prostatakrebs gehören zum täglichen Brot in Hausarztpraxen. Der Nutzen der Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) ist allerdings umstritten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Praxisverändernde Studien beim hormonsensitiven Karzinom

Metastasiertes Prostatakarzinom

Von Gerhard Emrich  ·  Ars Medici 22/2019  ·  8. November 2019

Die beiden beim ASCO präsentierten Phase-III-Studien ENZEMET mit Enzalutamid und TITAN mit Apalutamid zählten zu den Kongress-Highlights und werden voraussichtlich die klinische Praxis beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) verändern. Beide Substanzen verlängern jeweils das progressionsfreie und das Gesamtüberleben signifikant – aber die Kombination mit Docetaxel erscheint ungünstig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«PSA-Screening ist eine absolut sinnvolle Vorsorge»

Interview mit Prof. Hubert John, Kantonsspital Winterthur

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 19/2019  ·  27. September 2019

Der Früherkennung des Prostatkarzinoms, der häufigsten Krebserkrankung bei älteren Männern, komme eine grosse Bedeutung zu, denn die Chancen auf Heilung seien gut, wenn die Krankheit frühzeitig diagnostiziert werde, betont Prof. Dr. med. Hubert John, Chefarzt der Klinik für Urologie und Leiter des urologischen Tumorzentrums im Kantonsspital Winterthur, in einem Gespräch über Vorsorge, PSA-Werte und Therapieverfahren beim Prostatakarzinom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2019 - Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - 31.05. - 04.06.2019 in Chicago

Praxisverändernde Studien beim hormonsensitiven Karzinom

Metastasiertes Prostatakarzinom

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 03/2019  ·  2. September 2019

Die beiden beim ASCO präsentierten Phase-III-Studien ENZEMET mit Enzalutamid und TITAN mit Apalutamid zählten zu den Kongress-Highlights und werden voraussichtlich die klinische Praxis beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) verändern. Beide Substanzen verlängern jeweils das progressionsfreie und das Gesamtüberleben signifikant – aber die Kombination mit Docetaxel erscheint ungünstig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk