Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Prostatakarzinom

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

Prostatakarzinom – Kastrationsresistenz ist nicht das Ende der Therapie

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

Kastrationsresistenz bedeutet heute längst nicht mehr das Ende der Behandlung eines fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. Sowohl Chemotherapie als auch neue hormonelle Therapien haben sich in Studien als wirksam erwiesen. Zu zahlreichen speziellen Fragestellungen fehlen jedoch nach wie vor die Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

28. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 15. bis 19. März 2013 in Mailand

Aktuelles vom EAU-Jahreskongress: Prostatakarzinom im Fokus

Interview mit Dr. Jean-Luc Fehr, Zürich

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 05/2013  ·  2. September 2013

Etliche Veranstaltungen am Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) befassten sich mit den aktuellen Entwicklungen rund um die Diagnose und Behandlung des Prostatakarzinoms. Eine Einordnung dieser Daten für die Praxis im Gespräch mit dem Urologen Dr. Jean-Luc Fehr, Zentrum für Urologie, Klinik Hirslanden, Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

28. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 15. bis 19. März 2013 in Mailand

Kastrationsresistenz – Wie geht es weiter?

Therapie des Prostatakarzinoms

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 05/2013  ·  2. September 2013

Das Auftreten von Kastrationsresistenz markiert in mehrfacher Hinsicht eine problematische Phase im Verlauf einer Prostatakarzinomerkrankung. Einerseits bedeutet es das Versagen einer gut etablierten und wirksamen Therapie und darüber hinaus den Eintritt in ein Stadium, für das es gegenwärtig wenig evidenzbasierte Empfehlungen gibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Prognoseabschätzung beim Prostatakarzinom

Morphologie und Molekularpathologie

Von Kirsten D. Maertz und Lukas Bubendorf  ·  Onkologie 03/2012  ·  8. Oktober 2012

Karzinome der Prostata sind die häufigsten malignen Tumoren bei Männern. Aufgrund der stetig steigenden Inzidenz des Prostatakarzinoms sehen sich Pathologen mit einer zunehmenden Anzahl von Prostatabiopsien konfrontiert. Die Entscheidung von Onkologen und Urologen darüber, welche Patienten eine Behandlung benötigen und welche Methoden eingesetzt werden, hängt entscheidend von pathologischen Parametern ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Die Immuntherapie beim Prostatakarzinom

Aktuelle Ansätze

Von Alfred Zippelius und Sacha Rotschild  ·  Onkologie 03/2012  ·  8. Oktober 2012

Die Entwicklung von immunologischen Therapien in der Onkologie hat in den letzten Jahren einige vielversprechende Resultate gezeigt, sodass neue Medikamente zugelassen worden sind. Gerade beim Prostatakarzinom konnte gezeigt werden, dass multiple Tumorantigene exprimiert werden und dass im Stroma eine Fülle von immunologischen Effektorzellen, die gegen die Tumorzellen gerichtet sind, nachweisbar sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Die Systemtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Update 2012

Von Rudolf Morant  ·  Onkologie 03/2012  ·  8. Oktober 2012

Die Möglichkeiten der Systemtherapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms haben sich seit der letzten Übersicht in diesem Journal vor zwei Jahren beträchtlich erweitert. Mehrere neue Medikamente – Abirateron, Cabacitaxel, Denusomab – sind zwischenzeitlich in der Schweiz registriert worden; für weitere wird die Zulassung demnächst erwartet. Die Aussichten für betroffene Patienten sollten sich damit weiter signifikant verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Lokale palliative Therapieoptionen bei Prostatakarzinom

Interdisziplinäres Vorgehen bei Schmerzen, infravesikaler Obstruktion, Blutung und therapiebedingten Nebenwirkungen

Von Karin Schallegger, Paul Martin Putora und Stefan Preusser  ·  Onkologie 03/2012  ·  8. Oktober 2012

Viele Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom entwickeln im Laufe ihrer Erkrankung lokale Beschwerden wie Schmerzen, Obstruktion der Harnwege und/oder des Darms sowie Blutungen. Je nach Symptom gibt es unterschiedliche strahlentherapeutische sowie chirurgische palliative Massnahmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Prostatakarzinom: Denosumab verhindert Knochenmetastasen

Doppelblinde, plazebokontrollierte randomisierte Phase-III-Studie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Diese Studie prüfte, ob der AntiRANKL-Antikörper Denosumab bei Patienten mit nichtmetastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom Knochenmetastasen oder Todesfälle verhüten kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2012 - Paris

Prostatakarzinom

Individualisierte Diagnostik und Therapie gefordert

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  CongressSelection 03/2012  ·  4. Mai 2012

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes – auch in der Schweiz. Auf dem Gebiet der Diagnostik besteht nach wie vor Optimierungsbedarf. Hoffnung liegt in der Biomarkerdiagnostik, welche die Diagnostik mittels Prostata-spezifischen Antigens (PSA) in Zukunft ersetzen könnte. Mit Cabazitaxel (Jevtana®) steht ein neues Taxan zur Therapie des metastasierenden kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2012 - Paris

Fortgeschrittenes Prostatakarzinom

Denosumab: optimales Management skelettbezogener Ereignisse

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  CongressSelection 03/2012  ·  4. Mai 2012

Der Knochen ist beim Prostatakarzi- nom der Ort, an dem sich die meisten Metastasen finden – mit Inzidenzraten von bis zu 75 Prozent. Skelettbezogene Ereignisse führen zu einer deutlichen Minderung der Lebensqualität. Unter der Therapie mit Denosumab kam es zu einer Verlängerung der Zeit bis zum Auftreten von Knochenmetastasen. Ausserdem bewirkte Denosumab eine signifikante Prävention skelettbezogener Ereignisse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk