Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Prostatakarzinom

Editorial

Prostatakarzinom – interdisziplinär angehen!

Von Rudolf Morant  ·  Onkologie 04/2004  ·  13. Dezember 2004

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom bei Schweizer Männern und die zweithäufigste Todesursache unter den malignen Erkrankungen. Jedes Jahr sterben bei uns rund 1300 Männer daran – weltweit eine der höchsten Zahlen! Pro Jahr wird das Karzinom bei etwa 3500 Männern in der Schweiz neu diagnostiziert. Die Entwicklungen bezüglich optimalem Vorgehen in Prävention, Screening, Abklärung und Behandlung verlaufen rasant und fordern täglich aufs Neue heraus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Früherkennung und Diagnostik

Vorgehen, Methoden und Effektivität

Von Roberto Casella und Robin Ruszat  ·  Onkologie 04/2004  ·  13. Dezember 2004

Das Prostatakarzinom (PCa) ist der häufigste Tumor des Mannes in den westlichen Industrieländern. Da das PCa nur im Anfangsstadium geheilt werden kann, ist eine Früherkennungsuntersuchung sinnvoll. Seit Einführung des prostataspezifischen Antigens haben sich Diagnostik, Therapie und Nachkontrolle in den letzten 15 Jahren deutlich verbessert. Das prostataspezifische Antigen ermöglicht erstmals die Entdeckung heilbarer Prostatakarzinome in einem hohen Umfang. Im Folgenden wird der aktuelle Konsens zur Früherkennung des Prostatakrebses dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Die Systemtherapie des Prostatakarzinoms

Aktuelle Optionen von der Adjuvanz bis zur Palliation

Von Rudolf Morant  ·  Onkologie 04/2004  ·  13. Dezember 2004

Aktuell gibt es eine Vielzahl wirksamer Substanzen, Kombinationen und Konzepte, die nicht nur in fortgeschrittenen Krankheitsstadien, sondern auch in neoadjuvanten und adjuvanten Stadien exploriert werden. Während bis vor einiger Zeit die palliative Behandlung beim metastasierten Prostatakarzinom vorwiegend aus hormonellen Massnahmen bestand, steht heute mit Docetaxel zusätzlich ein Zytostatikum zur Verfügung, das eine Verlängerung des Überlebens bewirken kann. Zudem ist der Nutzen von Bisphosphonaten, speziell von Zoledronat, in der Vermeidung von Frakturen, der Verringerung von Schmerzen und zum Erhalt der Knochenmasse unter antiandrogener Behandlung erkannt worden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit hat sich als überaus vorteilhaft erwiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Serie

Krebsvorsorge

Eine kritische BestandsaufnahmeTeil 2: Das Prostatakarzinom

Von Christian Weymayr  ·  Ars Medici 15/2004  ·  3. August 2004

Der Nutzen der Krebsvorsorge scheint auf der Hand zu liegen. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass die entsprechenden Früherkennungsmassnahmen einer kritischen Überprüfung bedürfen. Der erste Teil dieser Serie erläuterte die Grundlagen. Dieser zweite Teil diskutiert die Früherkennung des Prostatakarzinoms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk