Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Hautmalignome: Immer häufiger, teurer – aber meist heilbar

Von Reinhard Dummer

Unsere Haut ist das Organ, das die meisten Krebserkrankungen aufweist. Haben wir das Alter von 55 oder 60 Jahren erreicht, ist fast die Hälfte von uns irgendwann einmal betroffen. Die frohe Botschaft: Die meisten Hautmalignome sind heilbar.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Epitheliale Neoplasien der Haut

Epidemiologie, klinisches Spektrum, heutige Therapieoptionen

Von Reinhard Dummer

Die Erkrankungen an hellem Hautkrebs mit ihrem breiten Spektrum sind extrem häufig. In der Differenzialdiagnostik sind zahlreiche Stolpersteine zu erkennen. Therapeutisch stehen heute eine Vielzahl unterschiedlicher Behandlungen zur Verfügung, die von physikalischen Verfahren über die Chirurgie zu immunologisch basierten Ansätzen reichen.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Das Melanom der Haut

Inzidenz, Klinik, Stadien, heutige Therapiemodalitäten

Von Antonio Cozzio, Laurence Imhof, Ralph Braun, Reinhard Dummer und Simone M. Goldinger

Das Melanom (schwarzer Hautkrebs) ist weltweit ein häufiger maligner Tumor mit geografisch stark variierender Inzidenz. Nach chirurgischer Primärtherapie gemäss Schweizer Guideline wird heute adjuvant mit Interferon-alpha behandelt, welches evidenzbasiert das Überleben verlängert. Bei erfolgter Fernmetastasierung werden verschiedene zielgerichtete, systemische Therapien im Rahmen von klinischen Studien erprobt.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Hauttoxizitäten der Anti-EGFR-Therapie

Klinik und supportive dermatologische Behandlung

Von Mark Anliker und Susanne Kristof

In der zielgerichteten Therapie einiger maligner Tumoren gehören Inhibitoren gegen den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) inzwischen häufig zum Standard. Bei einem hohen therapeutischen Index und insgesamt sehr guter Verträglichkeit sind aber die akute EGFRFollikulitis und andere Hautnebenwirkungen für den Patienten einschneidend. Die dermatologische Behandlung ermöglicht eine erfolgreiche Weiterführung der Therapie.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Grosse Behandlungsfortschritte – Trend zeigt Richtung risikoadaptierte Therapie

Plasmazellmyelom (multiples Myelom)

Von Urs Hess

Das ASH-Meeting 2008 war auch ein riesiges Treffen der Myelomexperten, bei dem spannende Studienresultate vorgestellt wurden. Man ist sich einig: Die Behandlungsmöglichkeiten der Myelompatienten haben sich wesentlich verbessert, viele Fragen zum Stellenwert der neuen Medikamente im Algorithmus sind aber noch offen. Der Trend zeigt in Richtung risikoadaptierte Therapie.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

CLL: Erfolgreiche Phase-lll-Studien und vielversprechende neue Substanzen

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Michael Gregor

In der Erstlinientherapie wie in der Rezidivbehandlung der CLL ist die Immunchemotherapie mit Rituximab, Fludarabin und Cyclophosphamid der alleinigen Chemotherapie mit Fludarabin und Cyclophosphamid (bzgl. Ansprechrate, Qualität des Ansprechens und Ansprechdauer) überlegen. Mit Ofatumumab, Fostamatinib und Flavopiridol zeigten neue Substanzen ein überraschend gutes Ansprechen bei fortgeschrittener CLL.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Endokrine plus Radiotherapie halbiert die Mortalität

Fortgeschrittenes Prostatakarzinom

Von Bärbel Hirrle

Bei lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom kann eine Strahlentherapie die Ergebnisse der endokrinen Therapie deutlich verbessern. Die kombinierte Behandlung halbierte die Prostatakrebs-spezifische Zehn-Jahres-Mortalität und verringerte die Rezi divrate um fast das Dreifache. Dies zeigte eine kürzlich publizierte randomisierte Phase-III-Studie, welche die endokrine Behandlung mit und ohne lokale Bestrahlung verglich. Die Studienleiter empfehlen diese Strategie als neuen Standard.

Zum Artikel als PDF

Aus der Forschung

Pfizer Forschungspreis 2009: Hauttumoren

Hauttumoren: Krebsstammzellen als künftiges Pfizer Forschungspreis 2009 für Medizin

Von Ilaria Malanchi und Jörg Huelsken

Für ihre Erkenntnisse über Signalabhängigkeiten kutaner Krebsstammzellen erhielten Dr. Ilaria Malanchi und Prof. Jörg Huelsken vom Institut Suisse de Recherche Expérimentale sur le Cancer (ISREC) einen der 13 For- schungspreise, die das Unternehmen Pfizer zum 18. Mal an junge Wissenschaftler in der Schweiz für herausragende Arbeiten vergab. Ihre Resultate in der Grundlagenforschung können für künftige onkologische Therapien wegweisend sein.

Zum Artikel als PDF

NEUE THERAPIEN

Mit Anti-EGFR-Therapie gelingt ein Durchbruch

Fortgeschrittene Kopf-Hals-Tumoren (SCCHN)

Von Bärbel Hirrle

In der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren im rezidivierten oder metastasierten Stadium, die bis anhin mit einer sehr schlechten Prognose verbunden waren, ist ein bedeutender Behandlungsfortschritt gelungen: Durch Zugabe des EGFR-Inhibitors Cetuximab (Erbitux®) zur platinbasierten Standardchemotherapie wurden ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben und progressionsfreies Überleben erreicht. Diese Studienresultate haben zur europaweiten Etablierung einer neuen Erstlinientherapie geführt. Kürzlich wurden zudem aktuelle Daten zur Epidemiologie dieser Tumoren veröffentlicht.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Hautmalignome: Immer häufiger, teurer - aber meist heilbar

Im Fokus

  • Epitheliale Neoplasien der Haut
  • Das Melanom der Haut
  • Hauttoxizitäten der Anti-EGFR-Therapie

Kongressbericht

  • Grosse Behandlungsfortschritte - Trend zeigt Richtung risikoadaptierte Therapie
  • CLL: Erfolgreiche Phase-lll-Studien und vielversprechende neue Substanzen

Journal Club

  • Endokrine plus Radiotherapie halbiert die Mortalität

Aus der Forschung

  • Pfizer Forschungspreis 2009: Hauttumoren

Neue Therapien

  • Mit Anti-EGFR-Therapie gelingt ein Durchbruch

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk