Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Onkologie

KONGRESSBERICHTE

Neues vom malignen Melanom

Immer bessere Überlebensraten dank Immuntherapie

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Die Wahrscheinlichkeit, das maligne Melanom langfristig zu überleben, steigt dank neuer Therapien stetig an. Trotzdem sind die Prognosen, je nach Metastasierung, sehr unterschiedlich. Prof. Reinhard Dummer vom Universitätsspital Zürich (USZ) stellte bei den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen (ZDFT) neue Studien und überarbeitete Leitlinien vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

32. Jahreskongress der European Association of Urology 24. bis 28. März 2017 in London — In diesem Heft

Mit kuriertem Prostatakarzinom oder ohne kein Problem

Testosteronersatztherapie für alle?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2017  ·  16. Juni 2017

Männer, die ein Prostatakarzinom erfolgreich kuriert hatten, waren dennoch von einer Testosteronersatztherapie ausgeschlossen. Diesbezüglich hat der Wind gedreht. Daten zeigen inzwischen, dass die Testosteronersatztherapie das Prostatakarzinomrisiko nicht zu erhöhen scheint, die European Association of Urolology hat ihre Empfehlungen entsprechend angepasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

32. Jahreskongress der European Association of Urology 24. bis 28. März 2017 in London — In diesem Heft

Personalisierte Therapie beim Prostatakarzinom

«Active Surveillance» an Lebenserwartung knüpfen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 04/2017  ·  16. Juni 2017

Personalisierte Strategien spielen in der Therapie des Prostatakarzinoms eine immer wichtigere Rolle. Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Association of Urology waren diesem Thema gleich mehrere Sitzungen gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

32. Jahreskongress der European Association of Urology 24. bis 28. März 2017 in London — In diesem Heft

Immuntherapien jetzt auch beim Urothelkarzinom

Bei Ansprechen längeres Überleben

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 04/2017  ·  16. Juni 2017

In der Therapie des Blasenkarzinoms kommen seit Kurzem auch sogenannte Immuntherapien zum Einsatz oder befinden sich zumindest in fortgeschrittenen klinischen Studien. Die Ansprechraten sind bescheiden, doch bei jenen Patienten, die auf die Therapie ansprechen, werden bemerkenswert lange Überlebenszeiten beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Sublinguales Fentanyl als sichere, «praktische» Alternative zu subkutanem Morphin

Opioide bei Durchbruchschmerzen

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 02/2017  ·  12. Mai 2017

Opioide sind zur Behandlung von Durchbruchschmerzen bei Tumorpatienten von grosser Bedeutung. In einer Nichtunterlegenheitsstudie vermochte sich sublinguales Fentanyl gegenüber subkutanem Morphin zwar nicht durchzusetzen, stellt aber in Situationen, in denen eine einfache Anwendung gefragt ist, eine gute und sichere Alternative dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Tumortherapie im Alter

Probleme der Polymedikation

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Durch die demografische Entwicklung der letzten Jahre nimmt die Zahl der älteren Patienten stetig zu. Ältere Patienten sind häufig polymorbid und benötigen deshalb mehr Medikamente. Ist zusätzlich eine Tumortherapie notwendig, kann dies zu einer problematischen Polymedikation führen. Die Pharmazeutin Dr. Dorothee Dartsch stellte in ihrem Referat Hilfsmittel vor, um unnötige Arzneimittelverschreibungen im Alter zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome — UPDATE

Ambulante onkologische Rehabilitation

Wege zu einem evidenzbasierten Programm

Von Esther Gamper, Gudrun Haager und Stephan Eberhard  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Europaweit gibt es noch kein einheitliches Konzept für die Durchführungskriterien einer ambulanten onkologischen Rehabilitation. Während im angelsächsischen Raum und in den nördlichen Ländern ambulante Programme verbreitet sind, wird in der Schweiz noch mehrheitlich stationär rehabilitiert. Der Artikel beschreibt Grundlagen, Ziele und Aufgaben dieser Rehabilitation. Dabei wird Bezug auf die Ausrichtung der Kliniken Valens (SG) genommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — NEUE THERAPIEN / INTERVIEW

Tumortherapiefelder – eine neue Therapie in Kombination mit TMZ-Chemotherapie

Glioblastom (GBM WHO-Grad IV)

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Für die Behandlung des Glioblastoms stehen seit über 10 Jahren keine neuen Therapieoptionen zur Verfügung. Innovative Perspektiven eröffnen sich nun durch den Einsatz sogenannter Tumortherapiefelder (TTFields, Optune®) – elektrische Wechselfelder niedriger Intensität und intermediärer Frequenz – in Kombination mit Temozolomid. Die Langzeitdaten der EF-14-Studie zeigten jetzt signifikante Verbesserungen der medianen OS- und PFS-Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — NEUE THERAPIEN / INTERVIEW

Behandlungsziel – personalisierte Therapie

Ovarialkarzinom

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Erstmals seit Langem kommt wieder Bewegung in die Therapie des Ovarialkarzinoms, vor allem für Patientinnen mit BRCA1/2-Mutationen. Umstritten sei derzeit allerdings das optimale Vorgehen bei der entsprechenden genetischen Untersuchung, sagt Prof. Dr. med. Nicoletta Colombo, Leiterin der Abteilung für Gynäkologische Onkologie am Europäischen Institut für Onkologie in Mailand im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome — In diesem Heft

Das Schilddrüsenkarzinom

Molekulare Grundlagen und systemische Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren

Von Marco Siano  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Das Schilddrüsenkarzinom, grundsätzlich eine kurativ behandelbare Erkrankung, wird je nach histologischer Untergruppe chirurgisch und zusätzlich mit Radio-Jod (RJT) behandelt. Bei medullären Schilddrüsenkarzinomen (MTC) gibt es die Option der RJT nicht; bei Rezidiv oder Fernmetastasierung ist eine Kuration meist ausgeschlossen, ebenso bei jodrefraktären DTC* (rDTC). Der Artikel durchleuchtet die molekularen Eigenheiten des papillären Schilddrüsenkarzinoms (PTC) und die zugelassenen TyrosinkinaseInhibitoren (TKI) bei rDTC und MTC.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk