Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Onkologie

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — Weitere Berichte

Mit tumorspezifischen Antikörpern lassen sich Melanome früh identifizieren

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2025  ·  10. Juli 2025

Eine australische Forschungsgruppe hat für Melanome spezifische Antikörper identifiziert. Mithilfe dieser Marker lassen sich schon früh Melanome aus einfachen Blutproben diagnostizieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE — UPDATE

Hirntumorerkrankungen – Palliativmedizinische Konzepte und Advanced Care Planning

Von Caroline Hertler und Steffen Eychmüller  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

Patienten mit Hirntumoren leiden nicht nur an einer aggressiven und lebenslimitierenden Krebserkrankung, sondern auch an einer neurologischen Krankheit, die mit zahlreichen einschneidenden Symptomen einhergeht. Der rasche Verlauf der Erkrankung einerseits und frühe neurokognitive und neuropsychiatrische Veränderungen sowie kommunikationseinschränkende Ausfälle wie Sprach- und Sprechstörungen andererseits erschweren eine vorausschauende Planung sowohl für die erkrankte Person als auch für die Angehörigen. Das Ziel der Behandlung eines Hirntumors sollte daher neben der Verbesserung des Gesamtüberlebens auch die Lebensqualität und die frühe palliativmedizinische Begleitung mit besonderer Berücksichtigung des Advanced Care Plannings (ACP) in den Vordergrund stellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ausgezeichnete Forschung in der Schweiz

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongresserichte — European Lung Cancer Congress 2025

NSCLC – Neue Kombinationen und Strategien verbessern den Behandlungsverlauf

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

Am European Lung Cancer Congress (ELCC) 2025, der vom 26. bis 29. März in Paris/F stattfand, wurden wichtige Fortschritte in der Behandlung des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms vorgestellt. Im Mittelpunkt standen neue Therapieoptionen für EGFR-mutierte Tumore, Immuntherapien sowie Strategien zur Vermeidung von Nebenwirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongresserichte — St. Gallen International Breast Cancer Conference 2025

Hormonsensitives Mammakarzinom – Von Tamoxifen zu den CDK4/6-Inhibitoren

Von Reno Barth  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

Vergleiche zwischen klinischen Studien aus unterschiedlichen Jahrzehnten sprechen für eine deutliche Verbesserung der Prognose des rezeptorpositiven, HER2-negativen Mammakarzinoms. Diese geht zu einem wesentlichen Teil auf die Einführung hormoneller Therapien zurück. Eine neue Option in diesem Setting stellen die CDK4/6-Inhibitoren dar, zu denen Langzeitdaten allerdings noch fehlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongresserichte — St. Gallen International Breast Cancer Conference 2025

Low-Risk-Mammakarzinom – wie viel Deeskalation ist möglich?

Von Reno Barth  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

Strahlentherapie und hormonelle Therapie reduzieren nach brusterhaltender Operation bei Patientinnen mit pT0 N0-Tumoren langfristig das Risiko von Rezidiven – am besten in der Kombination. Allerdings sind im klinischen Alltag auch Strategien der Deeskalation gefragt. Dabei sollte nicht gänzlich auf eine adjuvante Therapie verzichtet werden. Ob Strahlen- oder Hormontherapie als Monotherapie die bessere Wahl ist, wird derzeit in einer grossen Phase-III-Studie untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongresserichte — EASL Congress 2025

Fortgeschrittener Leberkrebs –Immuntherapien in der First-Line-Therapie

Von Reno Barth  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

m Management des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms werden mit Kombinationen von Immuntherapien die gegenwärtig besten Ergebnisse erzielt. In den klinischen Studien liegt das mediane Gesamtüberleben in der Grössenordnung von bis zu 23 Monaten. Bei gutem Ansprechen ist auch ein sehr viel längeres Überleben möglich. Damit haben die Checkpoint-Inhibitoren die Tyrosinkinase-Inhibitoren in der Erstlinie abgelöst. Letztere kommen nur noch zum Einsatz, wenn Kontraindikationen gegenüber Immuntherapien bestehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongresserichte — Kurz und bündig

KurzBuendig

mHSPC: ARASENS-Subgruppenanalyse, Hochproteinsupplementierung, S3-Leitlinie «Supportive Therapie bei Krebs», S3-Leitlinie zum Magenkarzinom, AML mit FLT3-ITD-Mutation – Zulassung für Quizartinib

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE — UPDATE

Stellenwert der Chirurgie beim Schilddrüsenkarzinom

Von Stephan Haerle  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

Von der «abscheulichen», meist tödlich verlaufenden Operation hat sich die Chirurgie an der Schilddrüse zum minimal-invasiven Standardverfahren entwickelt. Sie stellt beim Schilddrüsenkarzinom nach wie vor den wichtigsten Therapieschritt dar. Sei es in Form des abschliessend heilenden Verfahrens oder in Vorbereitung auf eine zusätzliche, adjuvante Therapieform.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK – YOUNG ONCOLOGY ACADEMY - Was junge Onkologen von ESMO - EHA - ESTRO und ESP berichten — European Society for Medical Oncology (ESMO) Congress 2024

Advances in HER2-Positive Gastric and Gastroesophageal Cancer – Insights from KEYNOTE-811

Von Louisa Hempel  ·  Onkologie 01/2025  ·  31. März 2025

Since 2009, trastuzumab combined with chemotherapy has been the standard of care for HER2-positive metastatic gastric (mGC) and gastroesophageal junction cancer (GEJ), based on findings from the phase 3 ToGA trial (1). However, despite this initial success, the following decade brought a series of negative phase 3 trials, leaving first-line treatment options for HER2-positive gastric and gastroesophageal cancers without significant advancements (2–5).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk