Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Onkologie

Im Fokus: Schilddrüsen- und Kopf-Hals-Karzinome — In diesem Heft

Die Systemtherapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren

Optionen in der Primär-, Erst- und Zweitlinientherapie

Von Daniela Weiler  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Eine Systemtherapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren wird einerseits in der kurativen Primärtherapie, andererseits als palliative Therapie bei rezidivierten oder metastasierten Tumoren eingesetzt. Die Wahl der Systemtherapie hängt von Indikation, Komorbiditäten, Allgemeinzustand, Symptomen, vorangegangenen Therapien und dem Intervall seit der letzten Therapie ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)

Akute myeloische Leukämie beim älteren Patienten

Adaptierte Therapiestrategien

Von Bernhard Gerber und Georg Stüssi  ·  Onkologie 05/2016  ·  5. Dezember 2016

Während bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) in den letzten Jahrzehnten eine kontinuierliche Verbesserung des Gesamtüberlebens erreicht werden konnte, stellt die Behandlung bei älteren Patienten weiterhin eine grosse Herausforderung dar. Der Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen therapeutischen Konzepte bei älteren AML-Patienten. Zusätzlich werden die in der Schweiz derzeit aktiven klinischen SAKK-Studienprotokolle vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)

Strahlentherapie des NSCLC im fortgeschrittenen Lebensalter

Besonderheiten unter Nutzen-Risiko-Evaluation

Von Marco Radovic, Markus Glatzer und Paul Martin Putora  ·  Onkologie 05/2016  ·  5. Dezember 2016

Die Strahlentherapie ist in allen Stadien des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) ein etabliertes Verfahren. Patienten fortgeschrittenen Alters können hiervon ebenfalls profitieren – dabei müssen aber Besonderheiten dieser Subgruppe beachtet werden. Der vorliegende Übersichtsartikel stellt die Anwendungsmöglichkeiten der Strahlentherapie bei älteren Patienten vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Geriatrische Onkologie (Teil 2)

Radiotherapie bei Basaliom des älteren Patienten

Stark hypofraktionierte Radiotherapie als Option

Von Timothy D. Collen  ·  Onkologie 05/2016  ·  5. Dezember 2016

Das Basaliom zählt zu den häufigsten Formen des hellen Hautkrebses und tritt bevorzugt im höheren Lebensalter auf. Das therapeutische Vorgehen spielt vor allem für ältere Patienten eine wichtige Rolle, denn es bestehen häufig operative Kontraindikationen bei Läsionen im Gesichts-(Kopf-)bereich. Hier kann eine hypofraktionierte Radiotherapie eine geeigente Therapie darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Richtungsweisende Überlegungen zum malignen Melanom

Erkenntnisse aus Biomarkeranalysen

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2016  ·  5. Dezember 2016

Hautkrebs gehört zu den Tumorentitäten, die eine steigende Inzidenz aufweisen – verursacht vor allem durch ausgeprägte UV-Exposition. Prof. Claus Garbe, Präsident der European Association of Dermato Oncology (EADO), zog beim 16. World Congress on Cancers of the Skin (WCCS) daher das Fazit, dass in Zukunft ein Fokus auf die Prävention von Hautkrebserkrankungen gelegt werden sollte. Der Kongress widmete sich allerdings vorrangig der Einordnung der verfügbaren Therapien für die metastasierte Erkrankung und den Erkenntnissen aus Biomarkeranalysen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Chronische lymphatische Leukämien – Heilung in Sicht?

Die Therapielandschaft verändert sich

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 04/2016  ·  21. Oktober 2016

Wie andere indolente Lymphome in generalisierten Stadien gilt die chronische lymphatische Leukämie als nicht heilbar, weder durch konventionelle Chemotherapie noch durch Antikörpertherapie. Einzige kurative Therapieoption war bisher die allogene Stammzelltransplantation. Fortschritte bei der Chemoimmuntherapie und die Entwicklung und Verfügbarkeit neuer Substanzen mit gezieltem Wirkungsmechanismus sind Anlass, dieses Paradigma zu hinterfragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Leukämien im Kindesalter

Therapieoptionen und Prognose

Von Bernhard Eisenreich und Johannes Rischewski  ·  Onkologie 04/2016  ·  21. Oktober 2016

Innerhalb weniger Jahre wurden grosse Fortschritte im Verständnis der Biologie akuter Leukämien erreicht, durch neu entwickelte Therapiemodelle konnten auch bei bisher therapierefraktären Erkrankungen Heilungen erzielt werden. Zur Steuerung der insbesondere bei Kindern inzwischen sehr erfolgreichen risikoadaptierten Behandlung gewinnen biologische und genetische Marker zunehmend an Bedeutung. Dieser Bericht gibt einen Überblick und beleuchtet die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der kindlichen akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Neue Medikamente beim multiplen Myelom

Wann soll man welches einsetzen?

Von Christoph Driessen  ·  Onkologie 04/2016  ·  21. Oktober 2016

Fortschritte in der Behandlung des multiplen Myeloms haben das Durchschnittsüberleben deutlich verlängert. Neben den etablierten Standardoptionen sind jetzt mit Carfilzomib, Elotuzumab und Panobinostat für die Rezidivtherapie drei neue hochaktive Substanzen für die Rezidivtherapie von der Swissmedic zugelassen. Im Folgenden soll ein Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der damit verbundenen neuen Optionen sowie zukünftige Entwicklungen gegeben werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Diagnostik und Therapie myelodysplastischer Syndrome

Ein Überblick über die aktuellen Empfehlungen

Von Axel Rüfer und Nicolas Bonadies  ·  Onkologie 04/2016  ·  21. Oktober 2016

Myelodysplastische Syndrome treten vorwiegend ab der 7. Lebensdekade auf. Das Patientenmanagement ist anspruchsvoll, da Präsentation und Verläufe sehr vielfältig sind; sie umfassen chronische Zytopenien und reichen bis zur Entwicklung einer akuten myeloischen Leukämie. Die folgende Übersicht fasst die aktuellen pathophysiologischen Erkenntnisse sowie die Richtlinien über Diagnostik und Therapie dieser zunehmenden Erkrankung für den Hämato-Onkologen in der Praxis zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Immuntherapie – eine neue Ära in der Onkologie

Entwicklungen der Immuntherapie bei gynäkologischen Karzinomen

Von Alexander Jetter, Anita Wolfer und Marcus Vetter  ·  Ars Medici 20/2016  ·  14. Oktober 2016

In den letzten Jahren hat sich die Prognose bei Genitalkarzinomen, insbesondere für Ovarialkarzinompatientinnen, wenig verbessert, sodass neue Behandlungsansätze dringend erforderlich sind (1). Mit der Immuntherapie, im Speziellen der Behandlung mit sogenannten CheckpointInhibitoren, hat eine neue Ära in der Onkologie begonnen. Was bedeutet diese neue Strategie, und welche Interaktionen und Nebenwirkungen sind zu erwarten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk