Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Salz aus der Suppe
Untertitel
-
Lead
Kürzlich war ich mit einem Bekannten zum Restaurantbesuch verabredet, der sein Essen seit jeher freigebig nachsalzt. Das sei bei Rauchern so, man habe halt weniger Geschmack. Die offensichtlich notwendige zusätzliche Salzmenge erinnerte mich an die (früher häufiger zur Anwendung kommende) Haltbarmachung von Lebensmitten durch Pökeln.
Datum
20. Juni 2024
Journal
ARS MEDICI 12/2024
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin, Salz
Artikel-ID
78243
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78243
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Das Salz aus der Suppe
Kürzlich war ich mit einem Bekannten zum Restau‑ rantbesuch verabredet, der sein Essen seit jeher frei‑ gebig nachsalzt. Das sei bei Rauchern so, man habe halt weniger Geschmack. Die offensichtlich notwen‑ dige zusätzliche Salzmenge erinnerte mich an die (früher häufiger zur Anwendung kommende) Haltbar‑ machung von Lebensmitten durch Pökeln. Das derart Nachgewürzte mit Genuss zu essen, erscheint eher abwegig.
Muss ich mich um diesen Freund sorgen, nachdem eine kürzlich publizierte Studie das mit dem Nachsal‑ zen einhergehende Risiko zur Entwicklung eines Ma‑ genkarzinoms beziffert hat (1, 2)? Darin hiess es näm‑ lich, das diesbezügliche Risiko derer, die viel Salz essen, steige um 41 Prozent. Aber was genau bedeu‑ tet das? Entwickeln unter 100 Menschen, die gern nachsalzen, 41 ein Magenkarzinom? Mitnichten, wie in der «Unstatistik des Monats» nachzulesen ist (3). Regelmässig hinterfragen in dieser lesenswerten Ru‑ brik des RWI – Leipzig Institut für Gesundheitsfor‑ schung der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer, die STAT-UPGründerin Katharina Schüller und RWI-Vizepräsident

Thomas K. Bauer jüngst publizierte Zahlen sowie de‑

ren Interpretationen, um – unter anderem den Ärz‑

ten – den Unterschied zwischen absolutem und re‑

lativem Risiko in Erinnerung zu rufen. Ein Beispiel

dafür war eine Studie zum Wurstverzehr, in der sich

das Darmkrebsrisiko mit einem täglichen Konsum

von 50   g verarbeitetem Fleisch absolut von 5 auf 5,9

Prozent erhöhte, relativ hingegen um 18 Prozent (4).

Für die aktuelle Unstatistik nahmen sie nun die Studie

zum Nachsalzen genauer unter die Lupe, in der das

Salzverhalten von mehr als 470 000 Erwachsenen aus

Grossbritannien evaluiert wurde. Nach elf Jahren hat‑

ten unter denen, die nie oder selten nachsalzten, 0,123

Prozent ein Magenkarzinom entwickelt im Vergleich

zu 0,231 Prozent unter denen, die immer nachsalzten.

Dieser geringe absolute Unterschied entspricht relativ

betrachtet 88 Prozent mehr an Magenkrebs Erkrank‑

ten unter den Salzliebhabern. Nach Bereinigung im

Hinblick auf Unterschiede beispielsweise bei Ernäh‑

rung, Rauchverhalten und Alkoholkonsum, reduzierte

sich der relative Unterschied auf die bereits genannten

41 Prozent. Für eine realistische Einschätzung der po‑

tenziellen Gefahr aber sollte das absolute Risiko hin‑

zugezogen werden. Dessen Anstieg lag bereinigt bei

0,05 Prozent – eine geringe Erhöhung einer ohnehin

niedrigen Zahl. Was das Magenkarzinom angeht,

haben andere Risikofaktoren wohl nach wie vor ein

stärkeres Gewicht.

s

Ihre
Christine Mücke
Quellen: 1. «Häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko für Magenkrebs», Pres‑
semitteilung der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) vom 08.05.2024 2. Zur Originalpublikation: Kronsteiner‑Gicevic S et al.: Adding salt to food at table as an indicator of gastric cancer risk among adults: a prospective study. Gastric Cancer. 2024. https://doi.org/10.1007/s10120-024-015029 3. «Mehr Magenkrebs durch mehr Salz in der Suppe», Pressemitteilung zur Unstatisitik des Monats Mai 2024, www.unstatistik.de 4. https://www.rwi-essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/un‑ statistik/archiv/2015/detail/wursthysterie

ARS MEDICI 12 | 2024

259


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk