Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fasten liegt im Trend
Untertitel
-
Lead
Nun liegt das Exemplar also vor mir! Es war mir wichtig, dass die Redaktion der «Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin» diesem wichtigen Thema einen Schwerpunkt widmet. Das Thema beschäftigt mich in meiner täglichen ärztlichen Arbeit. Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht in meiner Sprechstunde darauf angesprochen werde.
Datum
18. November 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 05/2022
Autoren
Stephan Vavricka
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial, Ernährungsmedizin
Artikel-ID
61857
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61857
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Fasten liegt im Trend

EDITORIAL

Nun liegt das Exemplar also vor mir! Es war mir wichtig, dass die Redaktion der «Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin» diesem wichtigen Thema einen Schwerpunkt widmet. Das Thema beschäftigt mich in meiner täglichen ärztlichen Arbeit. Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht in meiner Sprechstunde darauf angesprochen werde. FASTEN gehört genauso wie Essen zum Leben, und sowohl Tiere als auch Menschen aller Kulturen tun das, gewollt oder ungewollt. Es wird als ein evolutionsbiologisch sinnvolles Prinzip angesehen. Die Reaktionen des Körpers auf das ­FASTEN helfen uns, in Zeiten grössten Hungers ­leistungsfähig zu bleiben. Gleichzeitig löst das FASTEN im Körper heilsame Prozesse aus, wie zum Beispiel die Blockade von Krebs- und Altersgenen. Häufig diskutiere ich mit meinen Patienten, inwieweit sich Fasten und Diät unterscheiden. In meinen Augen geht es beim ­FASTEN nicht ausschliesslich um Gewichtsreduktion, auch wenn das ein angenehmer Nebeneffekt sein kann. Vielmehr kann FASTEN die Entgiftung im Körper anstossen und verschiedene Regenera­ tionsprozesse fördern. Die Prozesse der Autophagie und der Entschlackung verstehen wir immer besser. FASTEN bedeutet viel mehr als nur Verzicht auf Essen. Immer mehr medizinische Publikationen, aber auch die Laienpresse widmen sich vermehrt diesem Phänomen, und wir stellen verblüfft fest, ­welche unerwarteten positiven Effekte zum Beispiel bei kardiovaskulären oder rheumatischen Krankheiten ein systematischer Verzicht von Nahrung auf unseren Körper haben kann.

Zuerst erläutert Reinhard Imoberdorf die verschiedenen Phasen einer Fastenperiode und deren Auswirkung auf den Stoffwechsel und die Psyche und beschreibt die grossen Anpassungsleistungen unseres Körpers. Neben den positiven Wirkungen zeigt er die potenziellen Gefahren eines unsachgemässen ­Fastens auf. David Fäh berichtet darüber, welchen Einfluss die Zusammensetzung der Nahrung bei einer Kalorienrestriktion hat. Die Makronährstoffe haben einen unterschiedlichen Effekt auf den Gewichtsverlauf bei einer Kalorienrestriktion. Am diesjährigen ESPEN-Kongress war das Thema Fasten ebenfalls präsent. Luigi Fontanta präsentierte die F­ orschungsergebnisse der letzten Jahre, von den Tierversuchen bis zu Studien am Menschen. Mit einer Kalorienrestriktion konnten nicht nur ­Risikofaktoren gesenkt werden, sondern auch die Morphologie und die Funktion von Organen verbessert werden. Ausserdem präsentierte er Studien, mit denen Fasten nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt wurden, und diskutiert mögliche Gründe. Ich hoffen, dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, an dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin» genauso Freude haben werden wie ich.
Prof. Dr. med. Stephan Vavricka Facharzt für Innere Medizin
und Gastroenterologie FMH, Spez. Hepatologie Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie
AG, Zürich

Stephan Vavricka

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 5|2022 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk