Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fortschritte wecken Hoffnung
Untertitel
-
Lead
Jede neue wissenschaftliche Erkenntnis – sei es in Therapie, Diagnostik oder Patientenversorgung – bringt uns voran. Mal eröffnen sich neue Behandlungswege, mal gelingt ein besserer Umgang mit vorhandenen Ressourcen, und manchmal zeigt sich, dass ein eingeschlagener Weg nicht zum Ziel führt.
Datum
31. März 2025
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2025
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial, Medizinische Onkologie, Onkologie, Strahlentherapie
Artikel-ID
81462
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81462
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Fortschritte wecken Hoffnung

Jede neue wissenschaftliche Erkenntnis – sei es in Therapie, Diagnostik oder Patientenversorgung – bringt uns voran. Mal eröffnen sich neue Behandlungswege, mal gelingt ein besserer Umgang mit vorhandenen Ressourcen, und manchmal zeigt sich, dass ein eingeschlagener Weg nicht zum Ziel führt. Besonders in der Onkologie sind Fortschritte heiss ersehnt, denn sie wecken Hoffnung auf eine bessere Prognose und eine bessere Lebensqualität.
Forschung erfordert viel: Zeit, Geld, Expertise. Damit Ergebnisse auch wirklich Eingang in die Praxis finden, müssen sich die Fragestellungen an den Bedürfnissen der Klinik orientieren. Genau das prägt die Arbeit der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK), die in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiert. Mehr über dieses nationale akademische Forschungsnetzwerk und die Pläne des seit letztem Jahr amtierenden CEO Victor Gruntz erfahren Sie in unserem Interview (Seite 32). Damit sich junge Ärztinnen und Ärzte trotz des fordernden Klinikalltags in der Forschung engagieren, bietet die SAKK seit zehn Jahren die Young Oncology Academy an. Deren Teilnehmer werden ein Jahr lang von renommierten Fakultätsmitgliedern betreut und erhalten Einblick in die Planung, Leitung und Durchführung sowie die Publikation von klinischen Studien. Ausserdem besuchen sie europäische Fachkongresse –

lesen Sie, was die jungen Kolleginnen und Kollegen von den Kongressen zu berichten haben (ab Seite 16).
Die Fortschritte in der Onkologie beruhen nicht nur auf neuen Wirkstoffen, sondern auch auf verbesserten Therapieansätzen. Die jüngsten Ergebnisse des Kongresses der American Society of Hematology (ASH) zeigen vielversprechende Entwicklungen für schwer behandelbare hämatologische Erkrankungen (ab Seite 5). Auch beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) wurden praxisnahe Daten vorgestellt, etwa zur Anwendung von CDK4/6Inhibitoren bei verschiedenen Krankheitsausprägungen und zu Konzepten für die frühe Brustkrebsbehandlung (ab Seite 10).
Innovationen in der Diagnostik spielen eine Schlüsselrolle bei der Früherkennung von Krebs. Eine australische Forschungsgruppe hat tumorspezifische Antikörper entdeckt, die eine Melanom-Diagnose per Bluttest ermöglichen (Seite 28). Auch die molekulare Klassifizierung gynäkologischer Tumoren gewinnt an Bedeutung: Sie verbessert die Früherkennung und hilft, Therapien individuell anzupassen (ab Seite 34).
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Ihre Christine Mücke

onkologie  1 | 2025

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk