Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Atopische Dermatitis

Schwerpunkt: Allergie und Atopie

Update atopische Dermatitis – Eine juckende Herausforderung

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2025  ·  10. Juli 2025

Die atopische Dermatitis ist für viele Kinder eine sehr unangenehme Begleiterin. Aber auch Erwachsene können bis ins hohe Alter unter den juckenden Ekzemen leiden. Durch eine konsequente Basispflege und gezielte therapeutische Massnahmen lassen sich die Beschwerden lindern. Am WebUp Experten-Forum Dermatologie gab Dr. Andrea Stillhard vom Stadtspital Zürich Europaallee einen ausführlichen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM

Frühe Pollen, intensive Saison – Was der Klimawandel für Allergiebetroffene bedeutet

Von Sybille Suter  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Heuschnupfen, der weltweit Millionen Menschen betrifft, kann die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken – mit Symptomen von laufender Nase bis hin zu schweren Atembeschwerden. Nun wirft der Klimawandel neue Fragen auf: Wie beeinflusst er bereits heute die Pollenallergie? Und welche Veränderungen sind noch zu erwarten? Roxane Guillod von «aha! Allergiezentrum Schweiz» klärt auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Update atopische Dermatitis – Eine juckende Herausforderung

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Die atopische Dermatitis ist für viele Kinder eine sehr unangenehme Begleiterin. Aber auch Erwachsene
können bis ins hohe Alter unter den juckenden Ekzemen leiden. Durch eine konsequente Basispflege und
gezielte therapeutische Massnahmen lassen sich die Beschwerden lindern. Am WebUp Experten-Forum
Dermatologie gab Dr. Andrea Stillhard vom Stadtspital Zürich Europaallee einen ausführlichen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI-SSAI) - Genf

Atopische Dermatitis – Tipps zur Therapiewahl 2.0

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 06/2024  ·  12. Dezember 2024

Die Therapiewahl bei atopischer Dermatitis (AD) hängt von vielen Faktoren ab: Allen voran gehören der Schweregrad und die Lokalisation der Läsionen zu den Auswahlkriterien, aber auch Alter oder Vorerkrankungen. Sogar die ethnische Zugehörigkeit kann den Therapieerfolg beeinflussen. Welche Behandlungsoptionen derzeit für welche Patienten am aussichtsreichsten sein können, erläuterte Dr. Claudia Lang vom Universitätsspital in Zürich auf dem Schweizer Allergologen-Kongress (SGAI-SSAI) in Genf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektiologie und Immunologie — BERICHTE

Neue grosse Metaanaylse zur atopischen Dermatitis – Topische Therapien im Vergleich

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2024  ·  12. Dezember 2024

Eine konsequente Hautpflege und topische Entzündungshemmer sind nach wie vor das Fundament einer erfolgreichen Therapie bei atopischer Dermatitis. Allerdings existieren hinsichtlich der Wirksamkeit und Sicherheit der unterschiedlichen Substanzklassen nur sehr wenige vergleichende Untersuchungen. In einer aktuellen umfangreichen Cochrane-Metaanalyse nahmen sich internationale Wissenschaftler knapp 300 Studien vor, um mehr Klarheit zu schaffen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE

Schwere atopische Dermatitis – Aktuelles zur Systemtherapie bei Neurodermitis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2024  ·  16. Mai 2024

Für die Therapie von Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis sind in den letzten Jahren viele Immunologika neu zugelassen worden. Welche dies sind, hat Prof. Dr. Thomas Werfel, Hannover (D), beim Allergo-Update zusammengefasst. Für die behandelnden Ärzte wissenswert: Vor dem Einsatz von Januskinase-Inhibitoren sollte ein Screening auf Infektionserkrankungen und Thromboembolierisiken erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schwere atopische Dermatitis – Aktuelles zur Systemtherapie bei Neurodermitis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 07/2024  ·  11. April 2024

Für die Therapie von Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis sind in den letzten Jahren viele Immunologika neu zugelassen worden. Welche dies sind, hat Professor Dr. Thomas Werfel, Medizinische Hochschule Hannover, beim Allergo-Update zusammengefasst. Für Hausärzte wissenswert: Vor dem Einsatz von Januskinaseinhibitoren sollte ein Screening auf Infektionserkrankungen und Thromboembolierisiken erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haus im Winter

Physikalische Einflüsse auf die Haut – Klimawandel beeinflusst auch dermatologische Erkrankungen

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2024  ·  29. Februar 2024

Der Klimawandel ist die derzeit wohl grösste globale Herausforderung und hat auch einen Einfluss auf diverse Erkrankungen, darunter auch auf Dermatosen. In einem aktuellen Review wurden die wesentlichen klimatischen Einflussfaktoren hinsichtlich der Haut diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte EADV 2023

Atopische Dermatitis – JAK1-Hemmer funktionieren auch im Praxisalltag

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2024  ·  29. Februar 2024

Januskinase-Inhibitoren hemmen den Signalweg der Entzündung und somit gleichzeitig die Produktion mehrerer proinflammatorischer Zytokine. Bei atopischer Dermatitis bedeutet dies, dass Juckreiz und Entzündung zurückgehen und sich das Hautbild bessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie / Rheumatologie

Atopische Dermatitis – Neue Daten zur Langzeitsicherheit eines JAK-1-Hemmers

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici Dossier 01/2024  ·  1. Februar 2024

Als chronische entzündliche Hautkrankheit macht die atopische Dermatitis langwierige Behandlungen nötig. Upadacitinib, ein selektiver oraler Inhibitor der Januskinase 1 (JAK 1), lindert bei Patienten mit atopischer Dermatitis schnell den Juckreiz, lässt die Hautveränderungen rasch abheilen und ist für den Langzeitgebrauch geeignet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk