Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Atopische Dermatitis

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) 20. und 21. März 2014 in Davos

Atopische Dermatitis – Behandeln Sie proaktiv!

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 05/2014  ·  26. Mai 2014

In einem kurzweiligen Referat fasste die Dermatologin Dr. med. Lisa Weibel vom Kinderspital Zürich die wichtigsten Punkte der Betreuung von Kindern mit atopischer Dermatitis zusammen und forderte zu einem proaktiven Handeln auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Atopische Dermatitis – ein Update

Was gibt es Neues zu Prävention und Therapie?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 09/2014  ·  12. Mai 2014

Einer der häufigsten Hautkrankheiten, der atopischen Dermatitis, war kürzlich eine Artikelreihe in der Zeitschrift «Allergy» gewidmet. Die Themen reichten von Epidemiologie, Prävention und Therapie bis zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu pathophysiologischen Mechanismen. Im Folgenden werden die für die Praxis wichtigsten neuen Erkenntnisse zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Topische Therapie der atopischen Dermatitis

Provokation und Hauttrockenheit vermeiden

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2014  ·  28. Februar 2014

Über 90 Prozent der Kinder mit atopischer Dermatitis können mit topischen Medikamenten ausreichend behandelt werden. Bei der Wahl der Therapie sind Schweregrad, Chronizität und Lokalisation der Erkrankung sowie Alter und Leidensdruck des Patienten zu berücksichtigen, so Prof. Dr. Peter Schmid-Grendelmeier, Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — WEITERE THEMEN

Atopische Dermatitis

Konsequente Basistherapie und individuelles Management

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2014  ·  14. Februar 2014

Mit einer Prävalenz von bis zu 20 Prozent gilt die atopische Dermatitis (Neurodermitis) als die häufigste entzündliche Hauterkrankung bei Kindern. Die Inzidenz nimmt seit einigen Jahren stetig zu, vor allem unter der städtischen Bevölkerung. Um den quälenden Teufelskreis aus Jucken und Kratzen zu durchbrechen, sind eine konsequente Basistherapie und zahlreiche individuell abgestimmte Massnahmen nötig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux

Schwere atopische Dermatitis bei Kindern – Wenn nur noch Systemtherapien helfen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 02/2014  ·  25. Januar 2014

In Europa leiden 10 bis 13 Prozent aller Kinder unter 6 Jahren zumindest zeitweilig unter einer atopischen Dermatitis (AD). Während die überwiegende Zahl der Fälle eher mild verläuft und mit topischen Medikamenten behandelt werden kann, zeigen manche Kinder so schwere Symptome, dass an eine systemische Behandlung gedacht werden muss. Ein Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Aktuelles zur atopischen Dermatitis

Proaktive Therapie und neues Interesse an alten Behandlungen

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2013  ·  12. Dezember 2013

Aus ärztlicher Sicht gibt es drei zentrale Hauptinformationen für Patienten mit atopischer Dermatitis und bei Kindern auch für deren Eltern: Erstens gilt es, die trockene Haut nicht zu vergessen. Zweitens sollten akute Entzündungsschübe rasch und energisch therapiert werden. Drittens sollte auch die subklinische chronische Entzündung längerfristig effektiv behandelt werden. Über aktuelle Aspekte der Behandlung von Patienten mit atopischer Dermatitis sprach Prof. Dr. Dr. Thomas Bieber, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Bonn, in Mailand am World Allergy & Asthma Congress 2013, organisiert von der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) und der World Allergy Organization (WAO).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Behandlung der atopischen Dermatitis beim Säugling und Kleinkind

Praktische Therapieansätze und Behandlungstipps. Von Kristin Kernland Lang

Von Kristin Kernland Lang  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2013  ·  4. Februar 2013

Das Stufenschema der Neurodermitistherapie, das die Behandlung dem Schweregrad anpasst, hat sich sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen bewährt. Regelmässige Hautpflege bildet die Basistherapie, wobei mit Emollienzien eine Hydratation der Haut erreicht wird. Topische Pflegeprodukte mit Okklusionswirkung (z.B. Vaseline, weisses Paraffin) verhindern den Wasserverlust aus äusseren Hautschichten, sind aber beim klassischen Säuglingsekzem nicht geeignet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Atopische Dermatitis

Nachtkerzensamenöl kann Symptome trockener Haut lindern

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

Studien zur Wirksamkeit von Nachtkerzensamenöl bei atopischer Dermatitis lieferten bis anhin heterogene Resultate. In einer kleinen Schweizer Studie zeigte sich nun, dass vor allem die trockenen Manifestationen unter Nachtkerzensamenöl zurückgehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Atopische Dermatitis

Neues zur Pathogenese und Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2012  ·  16. Juli 2012

Die Vererbung und die Pathogenese sind bei der atopischen Dermatitis komplex. Neben Störungen der Hautbarriere sind auch Störungen der Immunität beteiligt. Neuerdings findet zudem die Rolle des Mikrobioms (Mikroflora) der Haut vermehrt Beachtung. Das Mikrobiom von Patienten mit atopischer Dermatitis unterscheidet sich hochsignifikant vom Mikrobiom Gesunder. Wenn die Haut wirksam behandelt wird, kann sich das Mikrobiom wieder normalisieren. Über Neues zur Pathogenese und zur Therapie der atopischen Dermatitis berichteten Experten in Berlin an der Tagung DDG KOMPAKT 2012.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Studie AtopicHealth 2011

Atopische Dermatitis – belastend und unterversorgt

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2012  ·  16. Juli 2012

Die Neurodermitis ist häufig, belastend und unterversorgt. Auf diese Kurzformel brachte Prof. Dr. Matthias Augustin, Direktor des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie, Universitätsklinikum Hamburg, die Resultate einer aktuellen Studie zur Versorgungsqualität bei Neurodermitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk