Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin

Arzt und Recht

Die juristische Perspektive: Notfallfahrt unter Alkoholeinfluss

Von Beat Schmidli  ·  Ars Medici 03/2023  ·  10. Februar 2023

Stellen Sie sich vor, Sie werden nach dem Konsum mehrerer Gläser Wein mit offensichtlich erhöhter Blutalkoholkonzentration unverhofft zu einem Notfall bei einem Patienten gerufen. Hier stellt sich sogleich die Frage, ob Sie sich unter Berücksichtigung der Notsituation, in der sich der Patient befindet, sowie der gesetzlichen Pflicht, im Notfall zu helfen, obwohl Sie angetrunken sind (> 0,5 Promille im Blut), ans Steuer Ihres Fahrzeugs setzen sollen beziehungsweise dürfen, um möglichst rasch Ihrem Patienten beistehen zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Neue AGLA-Empfehlungen: Mehr Optionen in der Sekundärprävention

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03/2023  ·  10. Februar 2023

Für die Senkung des LDL-Cholesterin-(LDL-C-)Werts stehen in der Schweiz allmählich Präparate zur Verfügung, die bei ihrem kombinierten Einsatz eine Reduktion von bis zu 80 Prozent ermöglichen. Welche Kombinationen in welchen Fällen empfohlen sind, hat die Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose (AGLA) in ihren neuen Empfehlungen festgehalten. Zusätzlich wurden die Limitationen von PCSK9-Hemmern gelockert, sodass diese in der Sekundärprävention bei Werten > 1,8 mmol/l trotz maximaler Statintherapie eingesetzt werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Geschlechtsspezifische Aspekte der Hypertonie

Unterschiedliche Risiken und Komorbiditäten bei Frauen und Männern

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2023  ·  10. Februar 2023

Dass sich das zuvor im Durchschnitt niedrigere kardiovaskuläre Risiko der Frauen nach der Menopause demjenigen der Männer angleicht, ist schon seit Langem bekannt. Weniger bekannt sind jedoch die Details, wenn es um geschlechtsspezifische kardiovaskuläre Unterschiede und deren Auswirkungen bezüglich der Hypertonie geht. Sie wurden nun in einem aktuellen Review zusammengefasst. Prof. Isabella Sudano, eine der Co-Autorinnen der Übersichtsarbeit, kommentiert, warum die Hypertoniekontrolle bei Frauen besonders wichtig ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Blutung unter Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Was bedeutet das für künftige Risiken?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2023  ·  10. Februar 2023

Wenn es bei Patienten, die wegen Vorhofflimmerns orale Antikoagulanzien (OAK) einnehmen, zu einer schweren Blutung kommt, ist das in den darauffolgenden Monaten mit einem hohen Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt oder Tod assoziiert. Ein Teil dieses erhöhten Risikos kann durch das Absetzen der OAK erklärt werden. Wie man in der Praxis vorgehen sollte, erläutert PD Dr. med. Elisavet Moutzouri vom Berner Institut für Hausarztmedizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

E-Zigaretten: Nützliche Rauchstopphilfe?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2023  ·  10. Februar 2023

Die einen betrachten E-Zigaretten als weniger gefährliche Variante des Rauchens und als Hilfsmittel zum Rauchstopp, die anderen bezweifeln das und halten sie für genauso schädlich wie Tabakprodukte. In einem laufend aktualisierten Cochrane-Review geht man der Frage nach, welche Sicht der Dinge von Studien zurzeit tatsächlich untermauert wird und welche nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rückblick 2022 / Ausblick 2023

Psychiatrie – Die zurzeit sehr unüberschaubare Lage in der Welt hat Auswirkungen auf unser Fachgebiet

PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter Chefarzt Psychiatrie St. Gallen

Ars Medici 03/2023  ·  10. Februar 2023

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Lyfnua® (Gefapixant): Neuer P2X3-Rezeptor-Agonist lindert chronischen Husten

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 03/2023  ·  10. Februar 2023

Lyfnua® (Gefapixant) ist ein neuer oraler antitussiver Wirkstoff, der im Mai 2022 von Swissmedic als erster Verteter aus der Gruppe der P2X3-Rezeptor-Antagonisten zugelassen wurde. Er ist in Tablettenform verfügbar und indiziert bei Erwachsenen zur Behandlung von chronisch refraktärem Husten oder chronischem Husten ohne erklärbare Ursache.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Evusheld® (Cilgavimab und Tixagevimab): Neue Antikörperkombination zur Vorbeugung und Behandlung von COVID-19

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 03/2023  ·  10. Februar 2023

Im September 2022 wurde mit Evusheld® (Cilgavimab und Tixagevimab) eine Injektionslösung zweier monoklonaler Antikörper zur Vorbeugung (Präexpositionsprophylaxe) und Behandlung von COVID-19 (coronavirus disease 2019) befristet zugelassen. Das Medikament kann eingesetzt werden bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren und mindestens 40 kg Körpergewicht, die keine angemessene Immunantwort auf die Impfung gegen SARSCoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) entwickeln, zum Zeitpunkt der Behandlung nicht mit SARS-CoV-2 infiziert waren und zuvor keinen Kontakt zu einer infizierten Person hatten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Es bleibt einfach nicht gleich viel hängen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03/2023  ·  10. Februar 2023

Die Pandemie ist vorüber. Manche Änderungen, die man während der Lockdowns notgedrungen vornehmen musste, sind geblieben. Dazu gehören unter anderem die Fortbildungsveranstaltungen, die während der Lockdowns auf Online-Lehrveranstaltungen umgestellt werden mussten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Tezspire® (Tezepelumab): Injizierbarer Antikörper reduziert Asthmaexazerbationsrisiko

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 03/2023  ·  10. Februar 2023

Seit Juni 2022 steht mit Tezepelumab auch in der Schweiz ein neuer rekombinant hergestellter, entzündungshemmender, monoklonaler Antikörper aus der Gruppe der TSLP-Inhibitoren zur Behandlung von Bronchialasthma unter dem Handelsnamen Tezspire® zur Verfügung. In den USA war die Zulassung bereits im Jahr 2021 erfolgt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • ...
  • 138
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk