Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Darmkrebsscreening: Krebsliga fordert Finanzierung auch für über 70-Jährige →
← Inhaltsverzeichnis Darmkrebsscreening: Krebsliga fordert Finanzierung auch für über 70-Jährige →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kardiologie: Schlaflosigkeit als Herzinfarktrisiko
Untertitel
-
Lead
Insomnie und ≤ 5 Stunden Schlaf pro Nacht sind gemäss einer neuen Metaanalyse deutlich mit einer erhöhten Herzinfarktinzidenz assoziiert (1). Die Assoziation sei mit derjenigen anderer Herzinfarktrisiken vergleichbar, sodass Insomnie als offizieller Risikofaktor in die Abschätzung des Herzinfarktrisikos und entsprechende Leitlinien eingehen sollte, fordern die Autoren der Metaanalyse
Datum
24. März 2023
Journal
ARS MEDICI 06/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Herzinfarktrisiko, Kardiologie
Artikel-ID
63106
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63106
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Kardiologie
Schlaflosigkeit als Herzinfarktrisiko

Marcos Calvo, istockphoto

Insomnie und ≤ 5 Stunden Schlaf pro Nacht sind gemäss einer neuen Metaanalyse deutlich mit einer erhöhten Herzinfarktinzidenz assoziiert (1). Die Assoziation sei mit derjenigen anderer Herzinfarktrisiken vergleichbar, sodass Insomnie als offizieller Risikofaktor in
die Abschätzung des Herzinfarktrisikos und entsprechende Leitlinien eingehen sollte, fordern die Autoren der Metaanalyse. Sie hatten die englischsprachige Literatur nach kontrollierten Beobachtungsstudien durchsucht, in denen Angaben zur Insomnie und zum Herzinfarktrisiko der Probanden zu finden waren. Studien zur obstruktiven Schlafapnoe und zu ähnlichen Phänomenen wurden nicht einbezogen. Insomnie wurde definiert als Einschlaf- oder Durchschlafstörung, als zu frühes Erwachen ohne wieder einschlafen zu können, oder als

zu kurze Schlafdauer – zusammenfasst mit dem Akronym DIMS (disorders of initiating and maintaining sleep). Die Stichwortsuche lieferte zunächst über 1000 Artikel, von denen sich die weitaus meisten als irrelevant erwiesen. Am Ende blieben noch 9 Kohortenstudien übrig mit insgesamt rund 1,2 Millionen Teilnehmern, von denen 153 881 unter Insomnie litten. Bei Personen mit DIMS war Insomnie mit einem statistisch signifikant erhöhten Herzinfarktrisiko assoziiert (relatives Risiko [RR]: 1,69; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,41–2,02). Die deutlichste Assoziation fand sich beim Vergleich der Schlafdauer von ≤ 5 Stunden und 7 bis 8 Stunden; eine längere Schlafdauer ≥ 9 Stunden brachte keinen Vorteil. Bei Männern wie Frauen fanden sich ähnliche Risikoprofile. Es gibt bereits mehrere Studien, die Zusammenhänge zwischen Insomnie und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen nahelegen. Die neue Metaanalyse bestätigt diesen Verdacht; ihre Resultate stimmen aber nicht in allen Punkten mit denjenigen früherer Studien überein. Zum Beispiel fand sich in anderen Untersuchungen, dass nicht nur Insomnie, sondern auch nicht erholsamer Schlaf das kardiovaskuläre Risiko steigerte,

und eine 2010 publizierte Studie ergab, dass die kurze Schlafdauer von ≤ 5 Stunden pro Nacht per se noch kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bedeute, sondern dies nur auf Personen zutreffe, die schlecht schlafen (2). Die Autoren der neuen Metaanalyse gehen darauf nicht näher ein. Sie argumentieren vielmehr mit der grossen Anzahl von Probanden aus 6 Ländern auf 3 Kontinenten, die in ihre Analyse eingegangen seien, sodass die Resultate ihrer Studie verallgemeinert werden könnten. In 8 der 9 Beobachtungsstudien habe es sich zudem um prospektive Kohorten gehandelt, sodass eine Kausalität postuliert werden dürfe. Gleichzeitig geben die Autoren zu, dass die einbezogenen Studien sehr heterogen bezüglich Umfang, Alter der Probanden und Follow-up-Dauer gewesen seien und die Daten meist in Form von Fragebögen erhoben wurden, was immer mit einem gewissen Bias-Risiko verbunden sei. RBO s
1. Dean YE et al.: Association between insomnia and the incidence of myocardial infarction: A systematic review and meta-analysis. Clin Cardiol. 2023;10.1002/clc.23984.
2. Chandola T et al.: The effect of short sleep duration on coronary heart disease risk is greatest among those with sleep disturbance: a prospective study from the Whitehall II cohort. Sleep. 2010;33(6):739-744.

136

ARS MEDICI 6 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk