Schlagwort: Allgemeine Innere Medizin
FSME in der Schweiz – Risiko, Impfraten und Impfempfehlungen
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine seltene, aber potenziell gefährliche virale Erkrankung, die durch Zecken übertragen wird. Am FOMF-WebUp Infektiologie fasste Dr. med. Cécile Lanz die wichtigsten Punkte zu FSME und zur FSME-Impfung zusammen.
Psoriasis – Was tut sich in der systemischen Behandlung?
Es gibt bereits viele innovative Behandlungsmöglichkeiten für Psoriasis; dennoch tut sich etwas am Horizont, weitere Optionen sind in der Entwicklung. Mit der TYK2-Hemmung befindet sich eine vielversprechende, neue orale Therapie in der Pipeline, die eine lang anhaltende Wirksamkeit aufweist.
Nagelpsoriasis – Praktische Tipps zum optimalen Management
Bei Nagelpsoriasis muss mit einer langen Behandlungsdauer gerechnet werden, zum Beispiel sind zur Daumennagelerneuerung 6 Monate nötig. Die Therapieresultate sind oft unvollständig, Rezidive sind häufig. Praktische Tipps zur Nagelpsoriasis gab Prof. Bertrand Richert aus Brüssel (B) am letzten Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology.
Atopische Dermatitis – Risikoabschätzung mit Biomarker
Mit einem Biomarker des Immunsystems kann bei Neugeborenen die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer atopischen Dermatitis sowie deren Schweregrad abgeschätzt werden.
Wege zur Diagnose – Allergien gegen Pollen, Pilze, Milben …
Die Allergologie ist ein wichtiges Querschnittfach. Auch unter dermatologischen Patienten finde sich ein grosser Teil mit allergologischen Problemen im HNO-Gebiet, betonte Dr. Adam Chaker, HNO-Arzt und Allergologie, TUM München, an der Tagung «Dermatologie kompakt & praxisnah».
Mykosen aus aller Welt – Systemische Therapie
Erreger von Hautmykosen gibt es viele, und wegen importierter Pilze im Zuge von Migration und Tourismus wird das Spektrum immer vielfältiger. Die gute Nachricht: Die systemische Therapie ist einfacher geworden, zum einen, weil 3 Substanzen dafür ausreichen, und dies zum anderen mit nur 1 Dosis pro Woche als Erhaltungstherapie.
Behandlung von Herzinsuffizienz über das gesamte Spektrum möglich
Indikationserweiterung für Dapagliflozin
Basierend auf den Ergebnissen der DELIVERStudie hat Swissmedic Dapagliflozin (Forxiga®) kürzlich zur Behandlung einer Herzinsuffizienz über das gesamte Spektrum der linksventrikulären Auswurffraktion zugelassen, unabhängig davon, ob gleichzeitig ein Typ-2-Diabetes besteht oder nicht (1, 2).
Alopezie – Mit Supplementen den Haarausfall bekämpfen?
Was können die zahlreichen Nahrungsergänzungsmittel, die Patienten mit Alopezie angeboten werden, leisten, und wie sicher sind sie? Eine aktuelle Metaanalyse versucht, Antworten zu geben.
Forschung zwischen Anspruch und Hype
Kürzlich erregte mal wieder eine klinische Studie Aufsehen in der Laienpresse. «Besser als Viagra?» oder «Kisspeptin als Lust-Booster?», fragte man da oder war sich gar schon sicher: «Libido erwacht: Forscher finden Mittel gegen sexuelle Un- lust». Was war passiert?