Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Morbus Crohn – Wie kann man die Medikation am besten deeskalieren? Plötzlichen Herztod vermeiden →
← Morbus Crohn – Wie kann man die Medikation am besten deeskalieren? Plötzlichen Herztod vermeiden →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kardiovaskuläre Prävention – Eisenmangel fördert koronare Herzkrankheiten
Untertitel
-
Lead
Ein funktioneller Eisenmangel kann mit den Jahren einem kardiovaskulären Ereignis Vorschub leisten. Das legt eine bevölkerungsbasierte Studie nahe, die Herzgesunde mit Eisenmangel während 13 Jahren nachverfolgte.
Datum
5. Mai 2023
Journal
ARS MEDICI 09/2023
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Eisenmangel, Hausarztmedizin, Kardiovaskuläre Prävention
Artikel-ID
63472
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63472
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT
Kardiovaskuläre Prävention
Eisenmangel fördert koronare Herzkrankheiten
Ein funktioneller Eisenmangel kann mit den Jahren einem kardiovaskulären Ereignis Vorschub leisten. Das legt eine bevölkerungsbasierte Studie nahe, die Herzgesunde mit Eisenmangel während 13 Jahren nachverfolgte.

Frühere Untersuchungen zeigten, dass bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinsuffizienz ein Eisenmangel in Zusammenhang mit einem schlechteren Verlauf in Bezug auf Hospitalisierung und Tod stand. In der FAIR-HF-Studie zeigte sich dann, dass sich mit einer intravenösen Eisentherapie die Symptome, die funktionelle Kapazität sowie die Lebensqualität bei Herzinsuffizienzpatienten mit Eisenmangel verbesserten (1).
Funktioneller Eisenmangel akkurater
Ob sich ein Eisenmangel auch bei der Gesamtbevölkerung kardiovaskulär nachteilig auswirkt, war Fragestellung einer Beobachtungsstudie. Darin wurden 12 164 Personen aus 3 europäischen Populationskohorten eingeschlossen, ihr Alter lag median bei 59 Jahre, 55 Prozent waren Frauen. Beim ersten Studientermin wurden kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Rauchen, Adipositas, Diabetes und der Lipidstatus erhoben, und es wurde eine gründliche klinische Untersuchung inklusive Blutabnahme durchgeführt. Ein Eisenmangel wurde auf 2 Arten festgestellt: entweder bei einem Mangel an absolutem Eisen, das nur den Eisenspeicher (Ferritin) berücksichtigt, oder bei einem funktionellen Eisenmangel, der den Eisenspeicher (Ferritin) plus das im Blut

zirkulierende Transferrin berücksichtigt. Die funktionelle Definition mit beiden Messwerten erachtet der Studienautor als akkurater, da auch bei einem normalen Eisenspeicher zu wenig Eisen im Blut zirkulieren könne. 60 Prozent der Teilnehmer wiesen bei dieser Untersuchung einen absoluten und 64 Prozent einen funktionellen Eisenmangel auf. Die Studienteilnehmer wurden median 13,3 Jahre nachbeobachtet. Dabei interessierten die Inzidenz von koronarer Herzkrankheit (KHK), Hirnschlag, kardiovaskulärem Tod und die Gesamtmortalität. Teilnehmer mit einer KHK oder Hirnschlag in der Anamnese wurden von der Auswertung ausgeschlossen.
Mehr Ereignisse mit Eisenmangel
Während des Follow-ups von 13,3 Jahren kam es zu 2212 Todesfällen (18,2%), davon 573 (4,7%) kardiovaskulärer Ursache. 1033 Teilnehmer (8,5%) entwickelten eine KHK und 766 (6,3%) einen Hirnschlag. Hinsichtlich des Eisenstatus zeigte die Analyse bei einem funktionellen Eisenmangel, verglichen mit keinem Eisenmangel, eine Risikoerhöhung um 24 Prozent für KHK, um 26 Prozent für kardiovaskulären Tod und um 12 Prozent für die Gesamtmortalität.

Beim absoluten Eisenmangel war das

Risiko für eine KHK um 20 Prozent

erhöht, das Risiko für Mortalität da-

gegen nicht. Das Risiko für einen Hirn-

schlag war vom Eisenstatus unbeein-

flusst.

Einer Modellrechnung zufolge können

in einer Zeitspanne von 10 Jahren 5,4

Prozent aller Todesfälle, 11,7 Prozent

aller kardiovaskulären Tode und 10,7

Prozent aller neuen KHK einem funk-

tionellen Eisenmangel zugeschrieben

werden. Ohne Eisenmangel zu Beginn

würden diese Ereignisse nicht stattfin-

den, so der Studienautor.

Die Studie zeigte ausserdem, dass der

funktionelle Eisenmangel bei Personen

mittleren Alters häufig war, bei zwei

Dritteln wurde ein solcher festgestellt.

Diese Personen haben ein höheres Ri-

siko, in den nächsten 13 Jahren ein kar-

diovaskuläres Ereignis zu erleiden.

Um den Nutzen einer Eisenmangelthe-

rapie beurteilen zu können, wäre eine

randomisierte Therapiestudie bei der

Gesamtbevölkerung mit Eisenmangel

der nächste Schritt.

VH s

Referenzen: 1. Anker SD et al.: Ferric carboxymaltose in pa-
tients with heart failure and iron deficiency. N Engl J Med. 2009;361:2436–2448. 2. Schrage B et al.: Association of iron deficiency with incident cardiovascular diseases and mortality in the general population. ESC Heart Fail. 2021;8(6):4584-4592.

272

ARS MEDICI 9 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk