Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Long COVID: Psychosoziale Faktoren erhöhen das Risiko →
← Inhaltsverzeichnis Long COVID: Psychosoziale Faktoren erhöhen das Risiko →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Herzschrittmacher: Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind keine Gefahr
Untertitel
-
Lead
Hochleistungsladestationen für Elektroautos sind für Patienten mit Herzschrittmachern oder implantierten Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) unbedenklich. Das ergab eine Studie, die von Wissenschaftlern am Deutschen Herzzentrum in München durchgeführt wurde.
Datum
5. Mai 2023
Journal
ARS MEDICI 09/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Herzschrittmacher
Artikel-ID
63470
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63470
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Herzschrittmacher
Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind keine Gefahr

Hochleistungsladestationen für Elektroautos sind für Patienten mit Herzschrittmachern oder implantierten Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) unbedenklich. Das ergab eine Studie, die von Wissenschaftlern am Deutschen Herzzentrum in München durchgeführt wurde. Studienautor Dr. Carsten Lennerz und sein Team hatten bei früheren Untersuchungen festgestellt, dass Hochleistungsladestationen für Elektroautos starke elektromagnetische Felder erzeugen, welche die Funktion von Herzschrittmachern und ICD stören könnten. Das grösste elektromagnetische Feld erstreckt sich hierbei entlang des Ladekabels. Heutige Hochleistungsladestationen haben eine Leistung von bis zu 350 kW; sie arbeiten mit Gleichstrom (DC). Ältere Ladestationen oder Ladestationen für zu Hause haben eine geringere Ladung und arbeiten mit Wechselstrom (AC). Offizielle Empfehlungen für den Gebrauch von Hochleistungsladestationen für Patienten mit Herzschrittmachern oder ICD gibt es nicht. Die Studie umfasste 130 Patienten (Durchschnittsalter 59 Jahre, 21%

Frauen). Die Tests wurden mit 4 aktuellen Elektroautomodellen durchgeführt (Porsche Taycan Turbo, Volkswagen ID.3 Pro Performance, Tesla Model 3 Performance und Audi e-tron 55 quattro). Da keines der heute im Handel befindlichen Elektroautos tatsächlich eine Leistung von 350 kW laden kann, kam zusätzlich ein vom Ladestationenanbieter IONITY bereitgestelltes Testfahrzeug zum Einsatz. Die Herzschrittmacher und ICD der Patienten waren besonders sensitiv für das Erkennen elektromagnetischer Interferenzen eingestellt. Alle Studienteilnehmer sollten möglichst mit jedem der Fahrzeuge eine Aufladung durchführen, wobei sie gebeten wurden, das Ladekabel direkt über die Schrittmacher- beziehungsweise ICD-Region zu führen. Die Funktionen der Schrittmacher und ICD wurden während der Aufladung überwacht und die Geräte danach auf Schäden an Soft- und Hardware überprüft. Insgesamt wurden 561 Ladevorgänge durchgeführt. In keinem Fall konnten die Forscher Störungen, Fehlfunktionen oder Schäden der Herzschrittmacher und ICD feststellen.

«Diese Studie wurde als Worst-Case-

Szenario konzipiert, um die Wahr-

scheinlichkeit elektromagnetischer Stö-

rungen zu maximieren. Trotzdem

fanden wir keine klinisch relevanten

elektromagnetischen Störungen und

keine Gerätefehlfunktionen bei der Ver-

wendung von Hochleistungsladegerä-

ten», so Lennerz.

Das Aufladen zu Hause mit den übli-

chen Heimladestationen sei wahr-

scheinlich auch sicher, sofern man Vor-

sichtsmassnahmen beachte und sich

zum Beispiel nicht über längere Zeit in

unmittelbarer Nähe des Ladekabels

aufhalte, fügte er hinzu. Das Risiko ei-

ner Fehlfunktion von Herzschrittma-

chern und ICD sei dann äusserst gering.

Auch das Sitzen im Auto oder das Ste-

hen neben Ladekabel oder Ladegerät sei

nicht gefährlich. Man empfehle aber,

das Ladekabel nicht direkt über dem

Herzschrittmacher oder ICD zu platzie-

ren.

RBO s

Medienmitteilung der European Society of Cardiology vom 17. April 2023 und Lennerz et al.: High-power chargers for electric vehicles: are they safe for patients with pacemakers and defibrillators? Europace. 2023;euad042; published online ahead of print, 2023 Apr 17.

252

ARS MEDICI 9 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk