Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Biomarker im Management der Colitis ulcerosa H.-pylori-Infektion – Vonoprazan und hoch dosiertes Amoxicillin als wirksame duale Strategie →
← Biomarker im Management der Colitis ulcerosa H.-pylori-Infektion – Vonoprazan und hoch dosiertes Amoxicillin als wirksame duale Strategie →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gastrointestinale Störungen – Pfefferminz- und Kümmelöl wirksam und verträglich
Untertitel
-
Lead
In einem systematischen Review mit Metaanalyse erwies sich eine Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl bei Beschwerden im Zusammenhang mit funktioneller Dyspepsie und Reizdarmsyndromen als wirksame und gut verträgliche Behandlungsoption, die auch zur Langzeitanwendung geeignet ist.
Datum
5. Mai 2023
Journal
ARS MEDICI 09/2023
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Dyspepsie, Gastrointestinale Störungen, Hausarztmedizin, Kümmelöl, Pfefferminzöl, Reizdarmsyndrom
Artikel-ID
63456
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63456
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT
Gastrointestinale Störungen
Pfefferminz- und Kümmelöl wirksam und verträglich
In einem systematischen Review mit Metaanalyse erwies sich eine Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl bei Beschwerden im Zusammenhang mit funktioneller Dyspepsie und Reizdarmsyndromen als wirksame und gut verträgliche Behandlungsoption, die auch zur Langzeitanwendung geeignet ist.
Digestive Diseases

Bei der funktionellen Dyspepsie und dem Reizdarmsyndrom (RDS) handelt es sich um chronische neurogastrointestinale Beschwerden, die mit Störungen der Darm-Hirn-Achse in Zusammenhang stehen. Die funktionelle Dyspepsie wird entsprechend dem Rome-IVDiagnosekonsens als postprandiales Distress-Syndrom und als epigastrisches Schmerzsyndrom definiert. Zu weiteren typischen Symptomen gehören Sodbrennen, Übelkeit, Blähungen und Aufstossen. Das RDS ist durch abdominelle Schmerzen im Zusammenhang mit dem Stuhlgang gekennzeichnet. Als Subtypen unterscheidet man RDS mit vorherrschender Verstopfung oder Diarrhö sowie das gemischte und das nicht klassifizierte RDS.

Sowohl bei funktioneller Dyspepsie als auch beim RDS umfasst die Pathophysiologie eine viszerale Überempfindlichkeit oder Hyperalgesie, Störungen der gastrointestinalen Motilität und/ oder der epithelialen Barrierefunktion sowie Veränderungen des enterischen Nervensystems und der zentralen Schmerzverarbeitung. Aufgrund dieser Gemeinsamkeiten leiden viele Patienten mit funktioneller Dyspepsie auch unter Reizdarmsymptomen und umgekehrt. Die Behandlung beider Beschwerdebilder erfolgt weitgehend symptomatisch. Zu den therapeutischen Optionen gehören Lebensstiländerungen, psychologische Interventionen, diätische Massnahmen und Probiotika

sowie Spasmolytika oder Motilitätshemmer.
Synergistische und additive Wirkungen
In der deutschen Leitlinie zum RDS wird Pfefferminzöl aufgrund seiner nachgewiesenen Wirksamkeit zur Behandlung von Schmerzen und Blähungen empfohlen. Bei funktioneller Dyspepsie und RDS ist aber auch eine Kombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl von besonderem Interesse, da hier in Studien additive und synergistische Wirkungen gegen abdominelle Schmerzen und Blähungen beobachtet wurden (Abbildung). Bei Menthacarin handelt es sich um eine proprietäre Kombination aus Pfefferminzöl (90 mg WS® 1340) und Kümmelöl (50 mg WS® 1520) spezifizierter Qualität.

Pfefferminzöl

Kümmelöl

Analgetisch, spasmolytisch

Antimeteorisch, schaumhemmend

Additive Wirkungen

• Blockade von Schmerzsignalen mittels Aktivierung von TRPM8-Rezeptoren

• Reduzierung der Oberflächenspannung
+ • Verminderung der Gasbildung beeinflusst

• Entspannung der glatten Muskulatur

das Darmmikrobiom günstig durch

durch Inhibierung spannungsabhängiger

selektive Hemmung intestinaler

Kalziumkanäle

Pathogene

Synergistische Effekte In Kombination: Verminderung der Hypersensitivität (viszerale Hyperalgesie)

Abbildung: Wirkmechanismen von Menthacarin

Review mit Metaanalyse
In einer systematischen Übersichtsarbeit wurden die bis anhin publizierten Daten zu Menthacarin bei der Behandlung funktioneller Magen-DarmStörungen zusammengefasst und die Wirksamkeit anhand einer Metaanalyse plazebokontrollierter Studien evaluiert. In 5 randomisierten Studien mit 580 Patienten zeigte Menthacarin eine signifikante Wirksamkeit oder eine mit einem Referenzarzneimittel wie Cisaprid (in der Schweiz nicht mehr im Handel) vergleichbare Wirksamkeit zur Linderung von Symptomen der funktionellen Dyspepsie im Vergleich zu Plazebo. In 7 weiteren Studien erwies sich Menthacarin bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie und gleichzeitiger

ARS MEDICI 9 | 2023

263

STUDIE REFERIERT

Helicobacter-pylori-Infektion sowie bei Patienten mit RDS als wirksam. Die Metaanalyse wurde anhand von 3 plazebokontrollierten Studien mit insgesamt 249 Patienten durchgeführt, die unter funktioneller Dyspepsie litten. Hier zeigte sich unter Menthacarin in Woche 4 eine signifikante Verringerung der Schmerzintensität im Vergleich zu Plazebo (standardized mean difference [SMD]: 0,80; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,39–1,21). Des Weiteren wurde in Woche 4 in allen 3 Studien unter dem Verum bei einer signifikant höheren Anzahl von Patienten eine beträchtliche

Verbesserung des Allgemeinbefindens auf der Clinical Global Impression Scale (CGI-Skala) Item 2 im Vergleich zu Plazebo beobachtet (relatives Risiko [RR]: 2,65; 95%-KI: 1,81–3,87).
Fazit der Autoren
Aus dem Review mit Metaanalyse geht hervor, dass Menthacarin bei Bauchschmerzen, Blähungen und/oder Völlegefühl eine klinisch relevante Wirksamkeit mit einem günstigen Sicherheitsprofil bei kurz- und langfristiger Anwendung aufweist. Die Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl stellt

somit eine wirksame, sichere und gut

etablierte Behandlungsoption für funk-

tionelle Magen-Darm-Beschwerden in

der Primärversorgung dar.

PS s

Quelle: Madisch A et al.: Menthacarin, a proprietary peppermint oil and caraway oil combination, improves multiple complaints in patients with functional gastrointestinal disorders: a systematic review and meta-analysis. Dig Dis. 2022 Dec 9;doi:10.1159/000528553.

Interessenlage: Alle 7 Autoren der referierten Studie haben Honorare von der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG erhalten oder sind Angestellte dieses Pharmaunternehmens.

264

ARS MEDICI 9 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk